wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer- verbindungen werden in Pulverform auch Awo-ko, grünes (blaues) Pulver und Daikon (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit Hülfe von To-shirome oder Antimon erhalten, eben so eine braune.
Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess Bowes *) durch Dupre analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu- sammengesetzt:
Bleioxyd 37,15 %
Kalk 4,92 "
Magnesia 0,90 "
Soda 5,19 "
Kieselsäure 51,84 "
100,00 %
Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von To- no-tsuchi (Bleiweiss), das auch Haku-fun, weisses Pulver ge- nannt wird, und von Shiratama oder pulverisiertem Bleiglas bei fast allen Schmelzfarben. Auch Hino-oka oder Keisan, eine Kieselerde, wird oft gebraucht, seltener Hosha oder Borax und To-tsuchi, ein Kaolin.
Dupre analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand sie folgendermaassen zusammengesetzt.
[Spaltenumbruch]
Grün.
Kupferoxyd 6,14 %
Bleioxyd 34,89 "
Kalk 4,62 "
Magnesia 0,84 "
Soda 4,82 "
Kieselsäure 48,69 "
100,00 %
[Spaltenumbruch]
Roth.
Eisenoxyd 8,62 %
Bleioxyd 33,93 "
Kalk 4,49 "
Magnesia 0,82 "
Soda 4,78 "
Kieselsäure 47,36 "
100,00 %
In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz- farben folgende Recepte:
wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer- verbindungen werden in Pulverform auch Awo-ko, grünes (blaues) Pulver und Daikon (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit Hülfe von Tô-shirome oder Antimon erhalten, eben so eine braune.
Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess Bowes *) durch Dupré analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu- sammengesetzt:
Bleioxyd 37,15 %
Kalk 4,92 »
Magnesia 0,90 »
Soda 5,19 »
Kieselsäure 51,84 »
100,00 %
Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von Tô- no-tsuchi (Bleiweiss), das auch Haku-fun, weisses Pulver ge- nannt wird, und von Shiratama oder pulverisiertem Bleiglas bei fast allen Schmelzfarben. Auch Hino-oka oder Keisan, eine Kieselerde, wird oft gebraucht, seltener Hôsha oder Borax und Tô-tsuchi, ein Kaolin.
Dupré analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand sie folgendermaassen zusammengesetzt.
[Spaltenumbruch]
Grün.
Kupferoxyd 6,14 %
Bleioxyd 34,89 »
Kalk 4,62 »
Magnesia 0,84 »
Soda 4,82 »
Kieselsäure 48,69 »
100,00 %
[Spaltenumbruch]
Roth.
Eisenoxyd 8,62 %
Bleioxyd 33,93 »
Kalk 4,49 »
Magnesia 0,82 »
Soda 4,78 »
Kieselsäure 47,36 »
100,00 %
In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz- farben folgende Recepte:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0654"n="594"/><fwplace="top"type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/>
wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig<lb/>
wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer-<lb/>
verbindungen werden in Pulverform auch <hirendition="#g">Awo-ko</hi>, grünes (blaues)<lb/>
Pulver und <hirendition="#g">Daikon</hi> (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit<lb/>
Hülfe von <hirendition="#g">Tô-shirome</hi> oder Antimon erhalten, eben so eine braune.</p><lb/><p>Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess<lb/>
Bowes <noteplace="foot"n="*)">Siehe Bowes: »Japanese Enamels.« pg. 15.</note> durch Dupré analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu-<lb/>
sammengesetzt:</p><lb/><list><item>Bleioxyd 37,15 %</item><lb/><item>Kalk 4,92 »</item><lb/><item>Magnesia 0,90 »</item><lb/><item>Soda 5,19 »</item><lb/><item>Kieselsäure <hirendition="#u">51,84 »</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">100,00 %</hi></item></list><lb/><p>Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu<lb/>
vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von <hirendition="#g">Tô-<lb/>
no-tsuchi</hi> (Bleiweiss), das auch <hirendition="#g">Haku-fun</hi>, weisses Pulver ge-<lb/>
nannt wird, und von <hirendition="#g">Shiratama</hi> oder pulverisiertem Bleiglas bei fast<lb/>
allen Schmelzfarben. Auch <hirendition="#g">Hino-oka</hi> oder <hirendition="#g">Keisan</hi>, eine Kieselerde,<lb/>
wird oft gebraucht, seltener <hirendition="#g">Hôsha</hi> oder Borax und <hirendition="#g">Tô-tsuchi</hi>, ein<lb/>
Kaolin.</p><lb/><p>Dupré analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand<lb/>
sie folgendermaassen zusammengesetzt.</p><lb/><cb/><list><item><hirendition="#g">Grün</hi>.</item><lb/><item>Kupferoxyd 6,14 %</item><lb/><item>Bleioxyd 34,89 »</item><lb/><item>Kalk 4,62 »</item><lb/><item>Magnesia 0,84 »</item><lb/><item>Soda 4,82 »</item><lb/><item>Kieselsäure <hirendition="#u">48,69 »</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">100,00 %</hi></item></list><lb/><cb/><list><item><hirendition="#g">Roth</hi>.</item><lb/><item>Eisenoxyd 8,62 %</item><lb/><item>Bleioxyd 33,93 »</item><lb/><item>Kalk 4,49 »</item><lb/><item>Magnesia 0,82 »</item><lb/><item>Soda 4,78 »</item><lb/><item>Kieselsäure <hirendition="#u">47,36 »</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">100,00 %</hi></item></list><lb/><p>In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz-<lb/>
farben folgende Recepte:</p><lb/><list><item>1) <hirendition="#g">Weiss (Shiro)</hi>: <hirendition="#et">Shiratama 5 Teile.<lb/>
Tô-no-tsuchi 3 »<lb/>
Hino-oka 3 »</hi></item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[594/0654]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig
wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer-
verbindungen werden in Pulverform auch Awo-ko, grünes (blaues)
Pulver und Daikon (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit
Hülfe von Tô-shirome oder Antimon erhalten, eben so eine braune.
Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess
Bowes *) durch Dupré analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu-
sammengesetzt:
Bleioxyd 37,15 %
Kalk 4,92 »
Magnesia 0,90 »
Soda 5,19 »
Kieselsäure 51,84 »
100,00 %
Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu
vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von Tô-
no-tsuchi (Bleiweiss), das auch Haku-fun, weisses Pulver ge-
nannt wird, und von Shiratama oder pulverisiertem Bleiglas bei fast
allen Schmelzfarben. Auch Hino-oka oder Keisan, eine Kieselerde,
wird oft gebraucht, seltener Hôsha oder Borax und Tô-tsuchi, ein
Kaolin.
Dupré analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand
sie folgendermaassen zusammengesetzt.
Grün.
Kupferoxyd 6,14 %
Bleioxyd 34,89 »
Kalk 4,62 »
Magnesia 0,84 »
Soda 4,82 »
Kieselsäure 48,69 »
100,00 %
Roth.
Eisenoxyd 8,62 %
Bleioxyd 33,93 »
Kalk 4,49 »
Magnesia 0,82 »
Soda 4,78 »
Kieselsäure 47,36 »
100,00 %
In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz-
farben folgende Recepte:
1) Weiss (Shiro): Shiratama 5 Teile.
Tô-no-tsuchi 3 »
Hino-oka 3 »
*) Siehe Bowes: »Japanese Enamels.« pg. 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/654>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.