entzogen wird, kennt und befolgt der Ostasiate von Alters her, ob- gleich ihm eine wissenschaftliche Begründung seines Verfahrens gewiss ebenso abgeht, wie dem deutschen Bauer aus alter Schule. Doch kann ihm eine grössere Umsicht und mehr Verständniss bei Auswahl und Anwendung des Düngers nicht abgesprochen werden. Vieles, was in dieser Beziehung in Europa erst Theorie und Experiment dem ratio- nellen Landwirth beibrachten, gehört beim Feldbau der chinesischen Culturländer zum Theil zur sehr alten Praxis und es liegt neben dem günstigen Klima hierin unstreitig der Hauptgrund, wesshalb das Land in China und Japan seine alte Ertragsfähigkeit behalten hat, unge- achtet der Boden, in Japan wenigstens, wie wir gesehen haben, keineswegs von besonderer natürlicher Fruchtbarkeit ist.
Der Dünger (japanisch Koyashi oder Koye) wird in keinem Theile der Welt mit mehr Fleiss und Sorgfalt gesammelt und aus ver- schiedenartigeren Quellen bezogen, noch rationeller angewandt, als in Ostasien. Was in Japan an thierischen Abfällen längs der Wege durch Reit-, Last- und Zugthiere verloren geht, wird in der Regel mit Hülfe der denkbar billigsten Schaufel, einer flachen Muschelschale (Haliotis) am Ende eines Stabes, aufgenommen und in Körben auf's Land getragen. Zu keiner Zeit des Jahres bringt jedoch der Japaner Dünger auf's Brachfeld, wo derselbe austrocknen und Winde ihn sei- nes wirksamsten Bestandtheils zum grossen Theil berauben könnten. So verschiedenartig auch die zur Verwendung kommenden Stoffe sein mögen, so wird doch bei allen Sorge getragen, dass sie rasch in den Boden und zur Wirkung gelangen. Der Japaner düngt weniger den Boden, als vielmehr die Culturpflanzen selbst, denn er weiss, dass er nur auf diesem Wege eine genügende Ernte erzielen kann. Indem er die Stellen, wohin er die Samen legt, oder seine Setzlinge ver- pflanzt, mit Dünger versieht und dann im Laufe ihrer Entwicklung der Pflanze in besonderen Zeitabschnitten von neuem Dünger gibt, befolgt er die zweckmässigste und ökonomischste Methode, welche sich denken lässt und bei uns mit dem Ausdruck "Kopfdüngung" be- zeichnet wird.
Das wichtigste Düngemittel unserer Landwirthschaft, der Stall- dünger, tritt in Japan in Folge der beschränkten Viehzucht in den Hintergrund und hat nur in den Gebirgsgegenden mit ihren ausge- dehnten Grasflächen und einem grösseren Bedarf an Lastthieren mehr Bedeutung. Hier kann man zeitweise vor den Bauernwohnungen, wie in manchem deutschen Dorf, Mist aufgestapelt sehen. Bei Rindvieh und Pferden, -- denn nur um solche handelte es sich bisher, -- findet das ganze Jahr mit wenig Ausnahmen Stallfütterung statt, so dass der
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
entzogen wird, kennt und befolgt der Ostasiate von Alters her, ob- gleich ihm eine wissenschaftliche Begründung seines Verfahrens gewiss ebenso abgeht, wie dem deutschen Bauer aus alter Schule. Doch kann ihm eine grössere Umsicht und mehr Verständniss bei Auswahl und Anwendung des Düngers nicht abgesprochen werden. Vieles, was in dieser Beziehung in Europa erst Theorie und Experiment dem ratio- nellen Landwirth beibrachten, gehört beim Feldbau der chinesischen Culturländer zum Theil zur sehr alten Praxis und es liegt neben dem günstigen Klima hierin unstreitig der Hauptgrund, wesshalb das Land in China und Japan seine alte Ertragsfähigkeit behalten hat, unge- achtet der Boden, in Japan wenigstens, wie wir gesehen haben, keineswegs von besonderer natürlicher Fruchtbarkeit ist.
Der Dünger (japanisch Koyashi oder Koye) wird in keinem Theile der Welt mit mehr Fleiss und Sorgfalt gesammelt und aus ver- schiedenartigeren Quellen bezogen, noch rationeller angewandt, als in Ostasien. Was in Japan an thierischen Abfällen längs der Wege durch Reit-, Last- und Zugthiere verloren geht, wird in der Regel mit Hülfe der denkbar billigsten Schaufel, einer flachen Muschelschale (Haliotis) am Ende eines Stabes, aufgenommen und in Körben auf’s Land getragen. Zu keiner Zeit des Jahres bringt jedoch der Japaner Dünger auf’s Brachfeld, wo derselbe austrocknen und Winde ihn sei- nes wirksamsten Bestandtheils zum grossen Theil berauben könnten. So verschiedenartig auch die zur Verwendung kommenden Stoffe sein mögen, so wird doch bei allen Sorge getragen, dass sie rasch in den Boden und zur Wirkung gelangen. Der Japaner düngt weniger den Boden, als vielmehr die Culturpflanzen selbst, denn er weiss, dass er nur auf diesem Wege eine genügende Ernte erzielen kann. Indem er die Stellen, wohin er die Samen legt, oder seine Setzlinge ver- pflanzt, mit Dünger versieht und dann im Laufe ihrer Entwicklung der Pflanze in besonderen Zeitabschnitten von neuem Dünger gibt, befolgt er die zweckmässigste und ökonomischste Methode, welche sich denken lässt und bei uns mit dem Ausdruck »Kopfdüngung« be- zeichnet wird.
Das wichtigste Düngemittel unserer Landwirthschaft, der Stall- dünger, tritt in Japan in Folge der beschränkten Viehzucht in den Hintergrund und hat nur in den Gebirgsgegenden mit ihren ausge- dehnten Grasflächen und einem grösseren Bedarf an Lastthieren mehr Bedeutung. Hier kann man zeitweise vor den Bauernwohnungen, wie in manchem deutschen Dorf, Mist aufgestapelt sehen. Bei Rindvieh und Pferden, — denn nur um solche handelte es sich bisher, — findet das ganze Jahr mit wenig Ausnahmen Stallfütterung statt, so dass der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="29"/><fwplace="top"type="header">1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.</fw><lb/>
entzogen wird, kennt und befolgt der Ostasiate von Alters her, ob-<lb/>
gleich ihm eine wissenschaftliche Begründung seines Verfahrens gewiss<lb/>
ebenso abgeht, wie dem deutschen Bauer aus alter Schule. Doch kann<lb/>
ihm eine grössere Umsicht und mehr Verständniss bei Auswahl und<lb/>
Anwendung des Düngers nicht abgesprochen werden. Vieles, was in<lb/>
dieser Beziehung in Europa erst Theorie und Experiment dem ratio-<lb/>
nellen Landwirth beibrachten, gehört beim Feldbau der chinesischen<lb/>
Culturländer zum Theil zur sehr alten Praxis und es liegt neben dem<lb/>
günstigen Klima hierin unstreitig der Hauptgrund, wesshalb das Land<lb/>
in China und Japan seine alte Ertragsfähigkeit behalten hat, unge-<lb/>
achtet der Boden, in Japan wenigstens, wie wir gesehen haben,<lb/>
keineswegs von besonderer natürlicher Fruchtbarkeit ist.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Dünger</hi> (japanisch Koyashi oder Koye) wird in keinem<lb/>
Theile der Welt mit mehr Fleiss und Sorgfalt gesammelt und aus ver-<lb/>
schiedenartigeren Quellen bezogen, noch rationeller angewandt, als in<lb/>
Ostasien. Was in Japan an thierischen Abfällen längs der Wege<lb/>
durch Reit-, Last- und Zugthiere verloren geht, wird in der Regel<lb/>
mit Hülfe der denkbar billigsten Schaufel, einer flachen Muschelschale<lb/>
(Haliotis) am Ende eines Stabes, aufgenommen und in Körben auf’s<lb/>
Land getragen. Zu keiner Zeit des Jahres bringt jedoch der Japaner<lb/>
Dünger auf’s Brachfeld, wo derselbe austrocknen und Winde ihn sei-<lb/>
nes wirksamsten Bestandtheils zum grossen Theil berauben könnten.<lb/>
So verschiedenartig auch die zur Verwendung kommenden Stoffe sein<lb/>
mögen, so wird doch bei allen Sorge getragen, dass sie rasch in den<lb/>
Boden und zur Wirkung gelangen. Der Japaner düngt weniger den<lb/>
Boden, als vielmehr die Culturpflanzen selbst, denn er weiss, dass er<lb/>
nur auf diesem Wege eine genügende Ernte erzielen kann. Indem<lb/>
er die Stellen, wohin er die Samen legt, oder seine Setzlinge ver-<lb/>
pflanzt, mit Dünger versieht und dann im Laufe ihrer Entwicklung<lb/>
der Pflanze in besonderen Zeitabschnitten von neuem Dünger gibt,<lb/>
befolgt er die zweckmässigste und ökonomischste Methode, welche sich<lb/>
denken lässt und bei uns mit dem Ausdruck »<hirendition="#g">Kopfdüngung</hi>« be-<lb/>
zeichnet wird.</p><lb/><p>Das wichtigste Düngemittel unserer Landwirthschaft, der Stall-<lb/>
dünger, tritt in Japan in Folge der beschränkten Viehzucht in den<lb/>
Hintergrund und hat nur in den Gebirgsgegenden mit ihren ausge-<lb/>
dehnten Grasflächen und einem grösseren Bedarf an Lastthieren mehr<lb/>
Bedeutung. Hier kann man zeitweise vor den Bauernwohnungen, wie<lb/>
in manchem deutschen Dorf, Mist aufgestapelt sehen. Bei Rindvieh<lb/>
und Pferden, — denn nur um solche handelte es sich bisher, — findet<lb/>
das ganze Jahr mit wenig Ausnahmen Stallfütterung statt, so dass der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0049]
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
entzogen wird, kennt und befolgt der Ostasiate von Alters her, ob-
gleich ihm eine wissenschaftliche Begründung seines Verfahrens gewiss
ebenso abgeht, wie dem deutschen Bauer aus alter Schule. Doch kann
ihm eine grössere Umsicht und mehr Verständniss bei Auswahl und
Anwendung des Düngers nicht abgesprochen werden. Vieles, was in
dieser Beziehung in Europa erst Theorie und Experiment dem ratio-
nellen Landwirth beibrachten, gehört beim Feldbau der chinesischen
Culturländer zum Theil zur sehr alten Praxis und es liegt neben dem
günstigen Klima hierin unstreitig der Hauptgrund, wesshalb das Land
in China und Japan seine alte Ertragsfähigkeit behalten hat, unge-
achtet der Boden, in Japan wenigstens, wie wir gesehen haben,
keineswegs von besonderer natürlicher Fruchtbarkeit ist.
Der Dünger (japanisch Koyashi oder Koye) wird in keinem
Theile der Welt mit mehr Fleiss und Sorgfalt gesammelt und aus ver-
schiedenartigeren Quellen bezogen, noch rationeller angewandt, als in
Ostasien. Was in Japan an thierischen Abfällen längs der Wege
durch Reit-, Last- und Zugthiere verloren geht, wird in der Regel
mit Hülfe der denkbar billigsten Schaufel, einer flachen Muschelschale
(Haliotis) am Ende eines Stabes, aufgenommen und in Körben auf’s
Land getragen. Zu keiner Zeit des Jahres bringt jedoch der Japaner
Dünger auf’s Brachfeld, wo derselbe austrocknen und Winde ihn sei-
nes wirksamsten Bestandtheils zum grossen Theil berauben könnten.
So verschiedenartig auch die zur Verwendung kommenden Stoffe sein
mögen, so wird doch bei allen Sorge getragen, dass sie rasch in den
Boden und zur Wirkung gelangen. Der Japaner düngt weniger den
Boden, als vielmehr die Culturpflanzen selbst, denn er weiss, dass er
nur auf diesem Wege eine genügende Ernte erzielen kann. Indem
er die Stellen, wohin er die Samen legt, oder seine Setzlinge ver-
pflanzt, mit Dünger versieht und dann im Laufe ihrer Entwicklung
der Pflanze in besonderen Zeitabschnitten von neuem Dünger gibt,
befolgt er die zweckmässigste und ökonomischste Methode, welche sich
denken lässt und bei uns mit dem Ausdruck »Kopfdüngung« be-
zeichnet wird.
Das wichtigste Düngemittel unserer Landwirthschaft, der Stall-
dünger, tritt in Japan in Folge der beschränkten Viehzucht in den
Hintergrund und hat nur in den Gebirgsgegenden mit ihren ausge-
dehnten Grasflächen und einem grösseren Bedarf an Lastthieren mehr
Bedeutung. Hier kann man zeitweise vor den Bauernwohnungen, wie
in manchem deutschen Dorf, Mist aufgestapelt sehen. Bei Rindvieh
und Pferden, — denn nur um solche handelte es sich bisher, — findet
das ganze Jahr mit wenig Ausnahmen Stallfütterung statt, so dass der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/49>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.