an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält- niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. Kinch bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy- groskopischen Wassers, wie folgt:
Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.
Seine und Korschelt's Untersuchungen sind dann vor einem Jahre durch die Analysen von Kellner bestätigt und ansehnlich ergänzt wor- den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe's Land- wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier. Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche Kinch untersuchte, aus dem Kuwanto.
Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:
[Tabelle]
Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun- denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter- grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin- dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen- säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält- niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. Kinch bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy- groskopischen Wassers, wie folgt:
Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.
Seine und Korschelt’s Untersuchungen sind dann vor einem Jahre durch die Analysen von Kellner bestätigt und ansehnlich ergänzt wor- den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe’s Land- wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier. Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche Kinch untersuchte, aus dem Kuwantô.
Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:
[Tabelle]
Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun- denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter- grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin- dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen- säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="27"/><fwplace="top"type="header">1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.</fw><lb/>
an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und<lb/>
Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält-<lb/>
niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. <hirendition="#g">Kinch</hi><lb/>
bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy-<lb/>
groskopischen Wassers, wie folgt:</p><lb/><p><hirendition="#et">Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.</hi></p><lb/><p>Seine und <hirendition="#g">Korschelt</hi>’s Untersuchungen sind dann vor einem Jahre<lb/>
durch die Analysen von <hirendition="#g">Kellner</hi> bestätigt und ansehnlich ergänzt wor-<lb/>
den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe’s Land-<lb/>
wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier.<lb/>
Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche <hirendition="#g">Kinch</hi> untersuchte,<lb/>
aus dem Kuwantô.</p><lb/><p>Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte<lb/>
Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an<lb/>
wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun-<lb/>
denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion<lb/>
mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes<lb/>
an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden<lb/>
etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter-<lb/>
grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf<lb/>
circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf<lb/>
eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden<lb/>
beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin-<lb/>
dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen-<lb/>
säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der<lb/>
Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[27/0047]
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und
Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält-
niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. Kinch
bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy-
groskopischen Wassers, wie folgt:
Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.
Seine und Korschelt’s Untersuchungen sind dann vor einem Jahre
durch die Analysen von Kellner bestätigt und ansehnlich ergänzt wor-
den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe’s Land-
wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier.
Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche Kinch untersuchte,
aus dem Kuwantô.
Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte
Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:
Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an
wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun-
denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion
mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes
an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden
etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter-
grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf
circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf
eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden
beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin-
dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen-
säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der
Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.