Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.
gegnet daselbst nicht blos der einfachen Stammform, sondern auch
den zahlreichen panachiertblätterigen Abarten, insbesonders E. jap.
sulfurea.

Bei dieser Gelegenheit will ich noch mehrerer andern immer-
grünen japanischen Ziersträucher gedenken, welche oft in Gesellschaft
der vorigen vorkommen und ebenfalls in Südeuropa eine weite Ver-
breitung gefunden haben. Sie heissen Photinia serrulata Lindl. (Cra-
taegus glabra Thunb.), jap. Aka-megashi, Pittosporum Tobira Ait.,
jap. Tobira und Olea fragrans Thunb., jap. Moku-sei und To-sei.
Von der Photinia sagt u. A. Fortune, sie sei "a noble ornamental ever-
green" und finde sich in Japan und China bei Tempeln und in Gärten
viel angebaut. Auf der iberischen Halbinsel ist dieser grosse, sich
weit ausbreitende Strauch sehr verbreitet und fehlt beispielsweise in
Madrid keinem der freien Plätze. Im März und April verleihen ihr
die in grossen Doldentrauben vereinten weissen Blüthen einen beson-
deren Reiz. Die glatten, gesägten und zugespitzten Blätter erinnern
in ihrer länglichen Gestalt und Grösse an diejenigen des Kirschlor-
beers. Auffallend ist, dass unter den älteren neben schön grünen
immer auch einzelne von prächtig purpur- oder braunrother Farbe
auftreten.

Die Tobira, welche unter dem Namen Pittosporum sinense schon
1804 in unsere Treibhäuser eingeführt wurde und als Freilandpflanze
in Südeuropa, wie im südlichen Japan, einen Strauch von mittlerer
Grösse bildet, wird seit zwei Jahrzehnten durch ihren stattlicheren
Verwandten P. undulatum aus Australien mehr und mehr zurückge-
drängt. Letzterer ist namentlich in den Anlagen Portugals, insbesondere
in den Gärten von Lissabon ausserordentlich häufig. Er bildet dort
bereits schön geformte Bäume von 70--80 cm Stammumfang und 8--10 m
Höhe. Die gelblichweissen Blüthen, welche im Frühjahr erscheinen,
haben einen viel stärkeren und noch angenehmeren Geruch als die
rein weissen der Tobira, die sich erst vier Wochen später entwickeln.
Auch empfiehlt die regelmässigere Gestalt und gleichmässige Verthei-
lung der Blätter die Pflanze mehr, als die Blätter der Tobira es thun,
welche verkehrt eiförmig und am Ende der Zweige zusammengedrängt
erscheinen. Olea fragrans Thunb., obwohl aus Japan nach Europa ge-
bracht, ist dort doch nur Zierpflanze, die China entstammt, wie auch
der Name To-sei es andeutet.*) Was Pittosporum undulatum im
Frühjahr den Gärten von Lissabon, Malaga und andern iberischen

*) Ich verweise hier auf pg. 146 und das dort über die Benutzung der Blüthen
dieser Kwei-hwa der Chinesen zum Parfümieren des Thees Gesagte.

8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.
gegnet daselbst nicht blos der einfachen Stammform, sondern auch
den zahlreichen panachiertblätterigen Abarten, insbesonders E. jap.
sulfurea.

Bei dieser Gelegenheit will ich noch mehrerer andern immer-
grünen japanischen Ziersträucher gedenken, welche oft in Gesellschaft
der vorigen vorkommen und ebenfalls in Südeuropa eine weite Ver-
breitung gefunden haben. Sie heissen Photinia serrulata Lindl. (Cra-
taegus glabra Thunb.), jap. Aka-megashi, Pittosporum Tobira Ait.,
jap. Tobira und Olea fragrans Thunb., jap. Moku-sei und Tô-sei.
Von der Photinia sagt u. A. Fortune, sie sei »a noble ornamental ever-
green« und finde sich in Japan und China bei Tempeln und in Gärten
viel angebaut. Auf der iberischen Halbinsel ist dieser grosse, sich
weit ausbreitende Strauch sehr verbreitet und fehlt beispielsweise in
Madrid keinem der freien Plätze. Im März und April verleihen ihr
die in grossen Doldentrauben vereinten weissen Blüthen einen beson-
deren Reiz. Die glatten, gesägten und zugespitzten Blätter erinnern
in ihrer länglichen Gestalt und Grösse an diejenigen des Kirschlor-
beers. Auffallend ist, dass unter den älteren neben schön grünen
immer auch einzelne von prächtig purpur- oder braunrother Farbe
auftreten.

Die Tobira, welche unter dem Namen Pittosporum sinense schon
1804 in unsere Treibhäuser eingeführt wurde und als Freilandpflanze
in Südeuropa, wie im südlichen Japan, einen Strauch von mittlerer
Grösse bildet, wird seit zwei Jahrzehnten durch ihren stattlicheren
Verwandten P. undulatum aus Australien mehr und mehr zurückge-
drängt. Letzterer ist namentlich in den Anlagen Portugals, insbesondere
in den Gärten von Lissabon ausserordentlich häufig. Er bildet dort
bereits schön geformte Bäume von 70—80 cm Stammumfang und 8—10 m
Höhe. Die gelblichweissen Blüthen, welche im Frühjahr erscheinen,
haben einen viel stärkeren und noch angenehmeren Geruch als die
rein weissen der Tobira, die sich erst vier Wochen später entwickeln.
Auch empfiehlt die regelmässigere Gestalt und gleichmässige Verthei-
lung der Blätter die Pflanze mehr, als die Blätter der Tobira es thun,
welche verkehrt eiförmig und am Ende der Zweige zusammengedrängt
erscheinen. Olea fragrans Thunb., obwohl aus Japan nach Europa ge-
bracht, ist dort doch nur Zierpflanze, die China entstammt, wie auch
der Name Tô-sei es andeutet.*) Was Pittosporum undulatum im
Frühjahr den Gärten von Lissabon, Malaga und andern iberischen

*) Ich verweise hier auf pg. 146 und das dort über die Benutzung der Blüthen
dieser Kwei-hwa der Chinesen zum Parfümieren des Thees Gesagte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="343"/><fw place="top" type="header">8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.</fw><lb/>
gegnet daselbst nicht blos der einfachen Stammform, sondern auch<lb/><hi rendition="#g">den</hi> zahlreichen panachiertblätterigen Abarten, insbesonders E. jap.<lb/>
sulfurea.</p><lb/>
          <p>Bei dieser Gelegenheit will ich noch mehrerer andern immer-<lb/>
grünen japanischen Ziersträucher gedenken, welche oft in Gesellschaft<lb/>
der vorigen vorkommen und ebenfalls in Südeuropa eine weite Ver-<lb/>
breitung gefunden haben. Sie heissen Photinia serrulata Lindl. (Cra-<lb/>
taegus glabra Thunb.), jap. <hi rendition="#g">Aka-megashi</hi>, Pittosporum Tobira Ait.,<lb/>
jap. <hi rendition="#g">Tobira</hi> und Olea fragrans Thunb., jap. <hi rendition="#g">Moku-sei</hi> und <hi rendition="#g">Tô-sei</hi>.<lb/>
Von der Photinia sagt u. A. Fortune, sie sei »a noble ornamental ever-<lb/>
green« und finde sich in Japan und China bei Tempeln und in Gärten<lb/>
viel angebaut. Auf der iberischen Halbinsel ist dieser grosse, sich<lb/>
weit ausbreitende Strauch sehr verbreitet und fehlt beispielsweise in<lb/>
Madrid keinem der freien Plätze. Im März und April verleihen ihr<lb/>
die in grossen Doldentrauben vereinten weissen Blüthen einen beson-<lb/>
deren Reiz. Die glatten, gesägten und zugespitzten Blätter erinnern<lb/>
in ihrer länglichen Gestalt und Grösse an diejenigen des Kirschlor-<lb/>
beers. Auffallend ist, dass unter den älteren neben schön grünen<lb/>
immer auch einzelne von prächtig purpur- oder braunrother Farbe<lb/>
auftreten.</p><lb/>
          <p>Die Tobira, welche unter dem Namen Pittosporum sinense schon<lb/>
1804 in unsere Treibhäuser eingeführt wurde und als Freilandpflanze<lb/>
in Südeuropa, wie im südlichen Japan, einen Strauch von mittlerer<lb/>
Grösse bildet, wird seit zwei Jahrzehnten durch ihren stattlicheren<lb/>
Verwandten P. undulatum aus Australien mehr und mehr zurückge-<lb/>
drängt. Letzterer ist namentlich in den Anlagen Portugals, insbesondere<lb/>
in den Gärten von Lissabon ausserordentlich häufig. Er bildet dort<lb/>
bereits schön geformte Bäume von 70&#x2014;80 cm Stammumfang und 8&#x2014;10 m<lb/>
Höhe. Die gelblichweissen Blüthen, welche im Frühjahr erscheinen,<lb/>
haben einen viel stärkeren und noch angenehmeren Geruch als die<lb/>
rein weissen der Tobira, die sich erst vier Wochen später entwickeln.<lb/>
Auch empfiehlt die regelmässigere Gestalt und gleichmässige Verthei-<lb/>
lung der Blätter die Pflanze mehr, als die Blätter der Tobira es thun,<lb/>
welche verkehrt eiförmig und am Ende der Zweige zusammengedrängt<lb/>
erscheinen. Olea fragrans Thunb., obwohl aus Japan nach Europa ge-<lb/>
bracht, ist dort doch nur Zierpflanze, die China entstammt, wie auch<lb/>
der Name <hi rendition="#g">Tô-sei</hi> es andeutet.<note place="foot" n="*)">Ich verweise hier auf pg. 146 und das dort über die Benutzung der Blüthen<lb/>
dieser <hi rendition="#g">Kwei-hwa</hi> der Chinesen zum Parfümieren des Thees Gesagte.</note> Was Pittosporum undulatum im<lb/>
Frühjahr den Gärten von Lissabon, Malaga und andern iberischen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0367] 8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa. gegnet daselbst nicht blos der einfachen Stammform, sondern auch den zahlreichen panachiertblätterigen Abarten, insbesonders E. jap. sulfurea. Bei dieser Gelegenheit will ich noch mehrerer andern immer- grünen japanischen Ziersträucher gedenken, welche oft in Gesellschaft der vorigen vorkommen und ebenfalls in Südeuropa eine weite Ver- breitung gefunden haben. Sie heissen Photinia serrulata Lindl. (Cra- taegus glabra Thunb.), jap. Aka-megashi, Pittosporum Tobira Ait., jap. Tobira und Olea fragrans Thunb., jap. Moku-sei und Tô-sei. Von der Photinia sagt u. A. Fortune, sie sei »a noble ornamental ever- green« und finde sich in Japan und China bei Tempeln und in Gärten viel angebaut. Auf der iberischen Halbinsel ist dieser grosse, sich weit ausbreitende Strauch sehr verbreitet und fehlt beispielsweise in Madrid keinem der freien Plätze. Im März und April verleihen ihr die in grossen Doldentrauben vereinten weissen Blüthen einen beson- deren Reiz. Die glatten, gesägten und zugespitzten Blätter erinnern in ihrer länglichen Gestalt und Grösse an diejenigen des Kirschlor- beers. Auffallend ist, dass unter den älteren neben schön grünen immer auch einzelne von prächtig purpur- oder braunrother Farbe auftreten. Die Tobira, welche unter dem Namen Pittosporum sinense schon 1804 in unsere Treibhäuser eingeführt wurde und als Freilandpflanze in Südeuropa, wie im südlichen Japan, einen Strauch von mittlerer Grösse bildet, wird seit zwei Jahrzehnten durch ihren stattlicheren Verwandten P. undulatum aus Australien mehr und mehr zurückge- drängt. Letzterer ist namentlich in den Anlagen Portugals, insbesondere in den Gärten von Lissabon ausserordentlich häufig. Er bildet dort bereits schön geformte Bäume von 70—80 cm Stammumfang und 8—10 m Höhe. Die gelblichweissen Blüthen, welche im Frühjahr erscheinen, haben einen viel stärkeren und noch angenehmeren Geruch als die rein weissen der Tobira, die sich erst vier Wochen später entwickeln. Auch empfiehlt die regelmässigere Gestalt und gleichmässige Verthei- lung der Blätter die Pflanze mehr, als die Blätter der Tobira es thun, welche verkehrt eiförmig und am Ende der Zweige zusammengedrängt erscheinen. Olea fragrans Thunb., obwohl aus Japan nach Europa ge- bracht, ist dort doch nur Zierpflanze, die China entstammt, wie auch der Name Tô-sei es andeutet. *) Was Pittosporum undulatum im Frühjahr den Gärten von Lissabon, Malaga und andern iberischen *) Ich verweise hier auf pg. 146 und das dort über die Benutzung der Blüthen dieser Kwei-hwa der Chinesen zum Parfümieren des Thees Gesagte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/367
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/367>, abgerufen am 28.04.2024.