Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Gartenbau.
so dass das kleine, blühende Reis wie ein selbständiges Bäumchen
erscheint.

Panachierung. Mancher Leser dieser Zeilen wird sich gleich
mir noch der Zeit erinnern, wo in unsern Gärten und öffentlichen An-
lagen ausser dem bekannten Bandgrase (Phalaris arundinacea L. var.
picta) nur wenige Gewächse zu finden waren, deren Blätter von der
normalen grünen Färbung abwichen. Heutzutage gibt es viele Dutzende
von Arten, welche die sogenannte Panachierung aufweisen, die bald
in dieser, bald in jener Weise auftritt, in Form von weissen, gelben
und braunen Flecken und Streifen auf dem sonst grünen Blattgrunde.
Kein anderes Land hat nur annähernd eine so grosse Zahl derartiger
Spielarten geliefert, wie Japan. Diese auffällige Neigung vieler seiner
Zierpflanzen dauert auch bei uns fort und hat schon durch manche
neue Art der Panachierung unsere Gärten bereichert. Siebold schreibt
sie dem Einfluss der Nachtfröste zu, ohne diese Ansicht näher zu be-
gründen. *)

Aus der grossen Zahl solcher japanischer Gewächse mit auffallen-
der Panachierung nenne ich nur Kiefern, Wachholder, Retinisporen,
Thujopsis, Podocarpus, Eurya, Laurus, Elaeagnus, Aucuba, Pittospo-
rum, Aralia, Salisburia, Evonymus, Sciadopitys, Eulalia, Weigelia. Auf
der Pariser Weltausstellung von 1878 überraschten die Japaner weiter
durch panachierte Eriobotrya und Andromeda japonica.

Zierpflanzen sind gleich andern Liebhabereien der Mode unterwor-
fen. Zu den Modeartikeln unserer heutigen Kunstgärtnerei gehört nun
unstreitig auch die Gruppe der panachierten Blattpflanzen. In der
Landschaftsgärtnerei müssen dieselben jedoch sparsam und mit Ge-
schmack verwendet werden, sonst wird man ihrer leicht überdrüssig;
denn viele derselben sind keineswegs schön und als wirkliche Be-
reicherung zu betrachten. So war letzten Sommer im Park der Welt-
ausstellung zu Antwerpen ein Beet mit Büschen von Evonymus japo-
nicus zu sehen, von denen jeder neben vielen einfach grünen Blättern
auch weiss- oder gelbgefleckte aufwies, wodurch die Gesammtwirkung
auf Leute mit ausgebildeterem Schönheitssinn keineswegs so günstig
war, wie die einer gleichen Gruppe ohne solche scheckige Beimischung
entarteter Blätter.

*) "C'est surtout l'influence du froid, qui a produit les varietes nombreuses
des plantes panachees de blanc et de jaune. C'est la gelee, qui, n'etant pas assez
forte pour detrouire toute vegetation des plantes sus-tropicales, change le coloris
de leur feuillage et meme de leurs tiges; c'est donc la gelee, qui couvre les
feuilles de flocons d'une neige perpetuelle -- qui produit des plantes panachees."
Sur l'etat de l'horticulture au Japon. pg. 2. Leide 1863.

7. Gartenbau.
so dass das kleine, blühende Reis wie ein selbständiges Bäumchen
erscheint.

Panachierung. Mancher Leser dieser Zeilen wird sich gleich
mir noch der Zeit erinnern, wo in unsern Gärten und öffentlichen An-
lagen ausser dem bekannten Bandgrase (Phalaris arundinacea L. var.
picta) nur wenige Gewächse zu finden waren, deren Blätter von der
normalen grünen Färbung abwichen. Heutzutage gibt es viele Dutzende
von Arten, welche die sogenannte Panachierung aufweisen, die bald
in dieser, bald in jener Weise auftritt, in Form von weissen, gelben
und braunen Flecken und Streifen auf dem sonst grünen Blattgrunde.
Kein anderes Land hat nur annähernd eine so grosse Zahl derartiger
Spielarten geliefert, wie Japan. Diese auffällige Neigung vieler seiner
Zierpflanzen dauert auch bei uns fort und hat schon durch manche
neue Art der Panachierung unsere Gärten bereichert. Siebold schreibt
sie dem Einfluss der Nachtfröste zu, ohne diese Ansicht näher zu be-
gründen. *)

Aus der grossen Zahl solcher japanischer Gewächse mit auffallen-
der Panachierung nenne ich nur Kiefern, Wachholder, Retinisporen,
Thujopsis, Podocarpus, Eurya, Laurus, Elaeagnus, Aucuba, Pittospo-
rum, Aralia, Salisburia, Evonymus, Sciadopitys, Eulalia, Weigelia. Auf
der Pariser Weltausstellung von 1878 überraschten die Japaner weiter
durch panachierte Eriobotrya und Andromeda japonica.

Zierpflanzen sind gleich andern Liebhabereien der Mode unterwor-
fen. Zu den Modeartikeln unserer heutigen Kunstgärtnerei gehört nun
unstreitig auch die Gruppe der panachierten Blattpflanzen. In der
Landschaftsgärtnerei müssen dieselben jedoch sparsam und mit Ge-
schmack verwendet werden, sonst wird man ihrer leicht überdrüssig;
denn viele derselben sind keineswegs schön und als wirkliche Be-
reicherung zu betrachten. So war letzten Sommer im Park der Welt-
ausstellung zu Antwerpen ein Beet mit Büschen von Evonymus japo-
nicus zu sehen, von denen jeder neben vielen einfach grünen Blättern
auch weiss- oder gelbgefleckte aufwies, wodurch die Gesammtwirkung
auf Leute mit ausgebildeterem Schönheitssinn keineswegs so günstig
war, wie die einer gleichen Gruppe ohne solche scheckige Beimischung
entarteter Blätter.

*) »C’est surtout l’influence du froid, qui a produit les variétés nombreuses
des plantes panachées de blanc et de jaune. C’est la gelée, qui, n’étant pas assez
forte pour détrouire toute végétation des plantes sus-tropicales, change le coloris
de leur feuillage et même de leurs tiges; c’est donc la gelée, qui couvre les
feuilles de flocons d’une neige perpétuelle — qui produit des plantes panachées.«
Sur l’état de l’horticulture au Japon. pg. 2. Leide 1863.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="317"/><fw place="top" type="header">7. Gartenbau.</fw><lb/>
so dass das kleine, blühende Reis wie ein selbständiges Bäumchen<lb/>
erscheint.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Panachierung</hi>. Mancher Leser dieser Zeilen wird sich gleich<lb/>
mir noch der Zeit erinnern, wo in unsern Gärten und öffentlichen An-<lb/>
lagen ausser dem bekannten Bandgrase (Phalaris arundinacea L. var.<lb/>
picta) nur wenige Gewächse zu finden waren, deren Blätter von der<lb/>
normalen grünen Färbung abwichen. Heutzutage gibt es viele Dutzende<lb/>
von Arten, welche die sogenannte Panachierung aufweisen, die bald<lb/>
in dieser, bald in jener Weise auftritt, in Form von weissen, gelben<lb/>
und braunen Flecken und Streifen auf dem sonst grünen Blattgrunde.<lb/>
Kein anderes Land hat nur annähernd eine so grosse Zahl derartiger<lb/>
Spielarten geliefert, wie Japan. Diese auffällige Neigung vieler seiner<lb/>
Zierpflanzen dauert auch bei uns fort und hat schon durch manche<lb/>
neue Art der Panachierung unsere Gärten bereichert. <hi rendition="#g">Siebold</hi> schreibt<lb/>
sie dem Einfluss der Nachtfröste zu, ohne diese Ansicht näher zu be-<lb/>
gründen. <note place="foot" n="*)">»C&#x2019;est surtout l&#x2019;influence du froid, qui a produit les variétés nombreuses<lb/>
des plantes panachées de blanc et de jaune. C&#x2019;est la gelée, qui, n&#x2019;étant pas assez<lb/>
forte pour détrouire toute végétation des plantes sus-tropicales, change le coloris<lb/>
de leur feuillage et même de leurs tiges; c&#x2019;est donc la <hi rendition="#g">gelée</hi>, qui couvre les<lb/>
feuilles de flocons d&#x2019;une neige perpétuelle &#x2014; qui produit des plantes panachées.«<lb/>
Sur l&#x2019;état de l&#x2019;horticulture au Japon. pg. 2. Leide 1863.</note></p><lb/>
          <p>Aus der grossen Zahl solcher japanischer Gewächse mit auffallen-<lb/>
der Panachierung nenne ich nur Kiefern, Wachholder, Retinisporen,<lb/>
Thujopsis, Podocarpus, Eurya, Laurus, Elaeagnus, Aucuba, Pittospo-<lb/>
rum, Aralia, Salisburia, Evonymus, Sciadopitys, Eulalia, Weigelia. Auf<lb/>
der Pariser Weltausstellung von 1878 überraschten die Japaner weiter<lb/>
durch panachierte Eriobotrya und Andromeda japonica.</p><lb/>
          <p>Zierpflanzen sind gleich andern Liebhabereien der Mode unterwor-<lb/>
fen. Zu den Modeartikeln unserer heutigen Kunstgärtnerei gehört nun<lb/>
unstreitig auch die Gruppe der panachierten Blattpflanzen. In der<lb/>
Landschaftsgärtnerei müssen dieselben jedoch sparsam und mit Ge-<lb/>
schmack verwendet werden, sonst wird man ihrer leicht überdrüssig;<lb/>
denn viele derselben sind keineswegs schön und als wirkliche Be-<lb/>
reicherung zu betrachten. So war letzten Sommer im Park der Welt-<lb/>
ausstellung zu Antwerpen ein Beet mit Büschen von Evonymus japo-<lb/>
nicus zu sehen, von denen jeder neben vielen einfach grünen Blättern<lb/>
auch weiss- oder gelbgefleckte aufwies, wodurch die Gesammtwirkung<lb/>
auf Leute mit ausgebildeterem Schönheitssinn keineswegs so günstig<lb/>
war, wie die einer gleichen Gruppe ohne solche scheckige Beimischung<lb/>
entarteter Blätter.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0341] 7. Gartenbau. so dass das kleine, blühende Reis wie ein selbständiges Bäumchen erscheint. Panachierung. Mancher Leser dieser Zeilen wird sich gleich mir noch der Zeit erinnern, wo in unsern Gärten und öffentlichen An- lagen ausser dem bekannten Bandgrase (Phalaris arundinacea L. var. picta) nur wenige Gewächse zu finden waren, deren Blätter von der normalen grünen Färbung abwichen. Heutzutage gibt es viele Dutzende von Arten, welche die sogenannte Panachierung aufweisen, die bald in dieser, bald in jener Weise auftritt, in Form von weissen, gelben und braunen Flecken und Streifen auf dem sonst grünen Blattgrunde. Kein anderes Land hat nur annähernd eine so grosse Zahl derartiger Spielarten geliefert, wie Japan. Diese auffällige Neigung vieler seiner Zierpflanzen dauert auch bei uns fort und hat schon durch manche neue Art der Panachierung unsere Gärten bereichert. Siebold schreibt sie dem Einfluss der Nachtfröste zu, ohne diese Ansicht näher zu be- gründen. *) Aus der grossen Zahl solcher japanischer Gewächse mit auffallen- der Panachierung nenne ich nur Kiefern, Wachholder, Retinisporen, Thujopsis, Podocarpus, Eurya, Laurus, Elaeagnus, Aucuba, Pittospo- rum, Aralia, Salisburia, Evonymus, Sciadopitys, Eulalia, Weigelia. Auf der Pariser Weltausstellung von 1878 überraschten die Japaner weiter durch panachierte Eriobotrya und Andromeda japonica. Zierpflanzen sind gleich andern Liebhabereien der Mode unterwor- fen. Zu den Modeartikeln unserer heutigen Kunstgärtnerei gehört nun unstreitig auch die Gruppe der panachierten Blattpflanzen. In der Landschaftsgärtnerei müssen dieselben jedoch sparsam und mit Ge- schmack verwendet werden, sonst wird man ihrer leicht überdrüssig; denn viele derselben sind keineswegs schön und als wirkliche Be- reicherung zu betrachten. So war letzten Sommer im Park der Welt- ausstellung zu Antwerpen ein Beet mit Büschen von Evonymus japo- nicus zu sehen, von denen jeder neben vielen einfach grünen Blättern auch weiss- oder gelbgefleckte aufwies, wodurch die Gesammtwirkung auf Leute mit ausgebildeterem Schönheitssinn keineswegs so günstig war, wie die einer gleichen Gruppe ohne solche scheckige Beimischung entarteter Blätter. *) »C’est surtout l’influence du froid, qui a produit les variétés nombreuses des plantes panachées de blanc et de jaune. C’est la gelée, qui, n’étant pas assez forte pour détrouire toute végétation des plantes sus-tropicales, change le coloris de leur feuillage et même de leurs tiges; c’est donc la gelée, qui couvre les feuilles de flocons d’une neige perpétuelle — qui produit des plantes panachées.« Sur l’état de l’horticulture au Japon. pg. 2. Leide 1863.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/341
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/341>, abgerufen am 06.05.2024.