5. Periode. Von Nobunaga bis auf Iyeyasu, oder Zeit der Usurpatoren etc.
in Hizen, damals Nagoya genannt. Manche geben das Heer, Matrosen und alles Schiffsvolk mit eingeschlossen, zu 480000 Mann an, Andere zu 300000, Zahlen, die wohl viel übertreiben. Zu Obergenerälen ernannte Taiko-sama den Konishi Yukinaga Setsu no Kami und Kato Kiyomasa.
Nach der niedrigsten Schätzung japanischer Autoren setzten 130000 Mann über nach Korea, denen einige Monate später weitere 50000 folgten. Auch diese Zahlen scheinen indess übertrieben, denn man kann wohl annehmen, dass alle verfügbaren Dschunken zum Transport eines so grossen Heeres nicht ausgereicht hätten. Glaub- würdiger erscheint uns daher die Angabe in der Histoire de l'Eglise, wonach das eine Heer unter Konishi 40000 Mann zählte. Nimmt man für das zweite eine gleiche Stärke an, so ergeben sich für die Invasionsarmee 80000 Mann, also immerhin eine grosse Armee, besonders in Anbetracht der Zeit und Umstände. Vergebens hatte sich Taiko-sama bemüht, für den Transport auch zwei grosse portu- giesische Schiffe zu gewinnen, die damals im Hafen von Nagasaki lagen.
Der eine Commandant, Admiral Konishi Yukinaga, oder wie die Jesuiten ihn nennen, Don Augustin Giacuran-dono, war der Sohn eines Droguisten, also gleich Taiko-sama ein Emporkömmling. Wie dieser die Flaschenkürbisse, so führte er einen Arzneibeutel aus Papier an seiner Fahne, wie er als Schild der Apotheker in Japan noch üblich ist. Es wurde bereits oben erwähnt, das er mit seinen Eltern 1584 zum Christenthume übergetreten war. Sein Heer bestand fast nur aus Christen. Unter ihm befehligte der Prinz von Bungo; ferner waren die Fürsten von Omura, Arima und andere unter seinem Commando.
Kato Kiyomasa, der Oberbefehlshaber des anderen heidnischen Heeres, hasste die Christen und verachtete ihren Führer, namentlich auch seiner niedrigen Herkunft wegen. Ihm gab Taiko-sama die Flagge, welche er seiner Zeit von Ota Nobunaga gegen Mori erhalten hatte, während er Konishi mit einem schönen Pferde beschenkte, damit er über die bebärteten Wilden (Koreaner) hinweggaloppieren könne. Er selbst hatte den Gedanken, den Oberbefehl zu übernehmen, aufgegeben, hauptsächlich seiner betagten Mutter wegen. Endlich war Alles zur Abfahrt bereit. Unter lautem Jubel der Zurückbleiben- den fand dieselbe statt. Konishi landete in Korea Mitte April 1592, drei Tage vor seinem Rivalen Kato. Unverzüglich nahm er Fusankai (den Hafen Fusan), Tsushima gegenüber, sowie ein benachbartes Schloss, Namens Torai. Als Kato ankam, fand er die Hauptarbeit
5. Periode. Von Nobunaga bis auf Iyeyasu, oder Zeit der Usurpatoren etc.
in Hizen, damals Nagoya genannt. Manche geben das Heer, Matrosen und alles Schiffsvolk mit eingeschlossen, zu 480000 Mann an, Andere zu 300000, Zahlen, die wohl viel übertreiben. Zu Obergenerälen ernannte Taikô-sama den Konishi Yukinaga Setsu no Kami und Katô Kiyomasa.
Nach der niedrigsten Schätzung japanischer Autoren setzten 130000 Mann über nach Korea, denen einige Monate später weitere 50000 folgten. Auch diese Zahlen scheinen indess übertrieben, denn man kann wohl annehmen, dass alle verfügbaren Dschunken zum Transport eines so grossen Heeres nicht ausgereicht hätten. Glaub- würdiger erscheint uns daher die Angabe in der Histoire de l’Eglise, wonach das eine Heer unter Konishi 40000 Mann zählte. Nimmt man für das zweite eine gleiche Stärke an, so ergeben sich für die Invasionsarmee 80000 Mann, also immerhin eine grosse Armee, besonders in Anbetracht der Zeit und Umstände. Vergebens hatte sich Taikô-sama bemüht, für den Transport auch zwei grosse portu- giesische Schiffe zu gewinnen, die damals im Hafen von Nagasaki lagen.
Der eine Commandant, Admiral Konishi Yukinaga, oder wie die Jesuiten ihn nennen, Don Augustin Giacuran-dono, war der Sohn eines Droguisten, also gleich Taikô-sama ein Emporkömmling. Wie dieser die Flaschenkürbisse, so führte er einen Arzneibeutel aus Papier an seiner Fahne, wie er als Schild der Apotheker in Japan noch üblich ist. Es wurde bereits oben erwähnt, das er mit seinen Eltern 1584 zum Christenthume übergetreten war. Sein Heer bestand fast nur aus Christen. Unter ihm befehligte der Prinz von Bungo; ferner waren die Fürsten von Omura, Arima und andere unter seinem Commando.
Katô Kiyomasa, der Oberbefehlshaber des anderen heidnischen Heeres, hasste die Christen und verachtete ihren Führer, namentlich auch seiner niedrigen Herkunft wegen. Ihm gab Taikô-sama die Flagge, welche er seiner Zeit von Ota Nobunaga gegen Môri erhalten hatte, während er Konishi mit einem schönen Pferde beschenkte, damit er über die bebärteten Wilden (Koreaner) hinweggaloppieren könne. Er selbst hatte den Gedanken, den Oberbefehl zu übernehmen, aufgegeben, hauptsächlich seiner betagten Mutter wegen. Endlich war Alles zur Abfahrt bereit. Unter lautem Jubel der Zurückbleiben- den fand dieselbe statt. Konishi landete in Korea Mitte April 1592, drei Tage vor seinem Rivalen Katô. Unverzüglich nahm er Fusankai (den Hafen Fusan), Tsushima gegenüber, sowie ein benachbartes Schloss, Namens Torai. Als Katô ankam, fand er die Hauptarbeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0353"n="327"/><fwplace="top"type="header">5. Periode. Von Nobunaga bis auf Iyeyasu, oder Zeit der Usurpatoren etc.</fw><lb/>
in Hizen, damals Nagoya genannt. Manche geben das Heer, Matrosen<lb/>
und alles Schiffsvolk mit eingeschlossen, zu 480000 Mann an, Andere<lb/>
zu 300000, Zahlen, die wohl viel übertreiben. Zu Obergenerälen<lb/>
ernannte Taikô-sama den <hirendition="#g">Konishi Yukinaga</hi> Setsu no Kami und<lb/><hirendition="#g">Katô Kiyomasa</hi>.</p><lb/><p>Nach der niedrigsten Schätzung japanischer Autoren setzten<lb/>
130000 Mann über nach Korea, denen einige Monate später weitere<lb/>
50000 folgten. Auch diese Zahlen scheinen indess übertrieben, denn<lb/>
man kann wohl annehmen, dass alle verfügbaren Dschunken zum<lb/>
Transport eines so grossen Heeres nicht ausgereicht hätten. Glaub-<lb/>
würdiger erscheint uns daher die Angabe in der Histoire de l’Eglise,<lb/>
wonach das eine Heer unter Konishi 40000 Mann zählte. Nimmt<lb/>
man für das zweite eine gleiche Stärke an, so ergeben sich für<lb/>
die Invasionsarmee 80000 Mann, also immerhin eine grosse Armee,<lb/>
besonders in Anbetracht der Zeit und Umstände. Vergebens hatte<lb/>
sich Taikô-sama bemüht, für den Transport auch zwei grosse portu-<lb/>
giesische Schiffe zu gewinnen, die damals im Hafen von Nagasaki<lb/>
lagen.</p><lb/><p>Der eine Commandant, Admiral Konishi Yukinaga, oder wie die<lb/>
Jesuiten ihn nennen, Don Augustin Giacuran-dono, war der Sohn<lb/>
eines Droguisten, also gleich Taikô-sama ein Emporkömmling. Wie<lb/>
dieser die Flaschenkürbisse, so führte er einen Arzneibeutel aus Papier<lb/>
an seiner Fahne, wie er als Schild der Apotheker in Japan noch<lb/>
üblich ist. Es wurde bereits oben erwähnt, das er mit seinen Eltern<lb/>
1584 zum Christenthume übergetreten war. Sein Heer bestand fast<lb/>
nur aus Christen. Unter ihm befehligte der Prinz von Bungo; ferner<lb/>
waren die Fürsten von Omura, Arima und andere unter seinem<lb/>
Commando.</p><lb/><p>Katô Kiyomasa, der Oberbefehlshaber des anderen heidnischen<lb/>
Heeres, hasste die Christen und verachtete ihren Führer, namentlich<lb/>
auch seiner niedrigen Herkunft wegen. Ihm gab Taikô-sama die<lb/>
Flagge, welche er seiner Zeit von Ota Nobunaga gegen Môri erhalten<lb/>
hatte, während er Konishi mit einem schönen Pferde beschenkte,<lb/>
damit er über die bebärteten Wilden (Koreaner) hinweggaloppieren<lb/>
könne. Er selbst hatte den Gedanken, den Oberbefehl zu übernehmen,<lb/>
aufgegeben, hauptsächlich seiner betagten Mutter wegen. Endlich<lb/>
war Alles zur Abfahrt bereit. Unter lautem Jubel der Zurückbleiben-<lb/>
den fand dieselbe statt. Konishi landete in Korea Mitte April 1592,<lb/>
drei Tage vor seinem Rivalen Katô. Unverzüglich nahm er Fusankai<lb/>
(den Hafen Fusan), Tsushima gegenüber, sowie ein benachbartes<lb/>
Schloss, Namens Torai. Als Katô ankam, fand er die Hauptarbeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0353]
5. Periode. Von Nobunaga bis auf Iyeyasu, oder Zeit der Usurpatoren etc.
in Hizen, damals Nagoya genannt. Manche geben das Heer, Matrosen
und alles Schiffsvolk mit eingeschlossen, zu 480000 Mann an, Andere
zu 300000, Zahlen, die wohl viel übertreiben. Zu Obergenerälen
ernannte Taikô-sama den Konishi Yukinaga Setsu no Kami und
Katô Kiyomasa.
Nach der niedrigsten Schätzung japanischer Autoren setzten
130000 Mann über nach Korea, denen einige Monate später weitere
50000 folgten. Auch diese Zahlen scheinen indess übertrieben, denn
man kann wohl annehmen, dass alle verfügbaren Dschunken zum
Transport eines so grossen Heeres nicht ausgereicht hätten. Glaub-
würdiger erscheint uns daher die Angabe in der Histoire de l’Eglise,
wonach das eine Heer unter Konishi 40000 Mann zählte. Nimmt
man für das zweite eine gleiche Stärke an, so ergeben sich für
die Invasionsarmee 80000 Mann, also immerhin eine grosse Armee,
besonders in Anbetracht der Zeit und Umstände. Vergebens hatte
sich Taikô-sama bemüht, für den Transport auch zwei grosse portu-
giesische Schiffe zu gewinnen, die damals im Hafen von Nagasaki
lagen.
Der eine Commandant, Admiral Konishi Yukinaga, oder wie die
Jesuiten ihn nennen, Don Augustin Giacuran-dono, war der Sohn
eines Droguisten, also gleich Taikô-sama ein Emporkömmling. Wie
dieser die Flaschenkürbisse, so führte er einen Arzneibeutel aus Papier
an seiner Fahne, wie er als Schild der Apotheker in Japan noch
üblich ist. Es wurde bereits oben erwähnt, das er mit seinen Eltern
1584 zum Christenthume übergetreten war. Sein Heer bestand fast
nur aus Christen. Unter ihm befehligte der Prinz von Bungo; ferner
waren die Fürsten von Omura, Arima und andere unter seinem
Commando.
Katô Kiyomasa, der Oberbefehlshaber des anderen heidnischen
Heeres, hasste die Christen und verachtete ihren Führer, namentlich
auch seiner niedrigen Herkunft wegen. Ihm gab Taikô-sama die
Flagge, welche er seiner Zeit von Ota Nobunaga gegen Môri erhalten
hatte, während er Konishi mit einem schönen Pferde beschenkte,
damit er über die bebärteten Wilden (Koreaner) hinweggaloppieren
könne. Er selbst hatte den Gedanken, den Oberbefehl zu übernehmen,
aufgegeben, hauptsächlich seiner betagten Mutter wegen. Endlich
war Alles zur Abfahrt bereit. Unter lautem Jubel der Zurückbleiben-
den fand dieselbe statt. Konishi landete in Korea Mitte April 1592,
drei Tage vor seinem Rivalen Katô. Unverzüglich nahm er Fusankai
(den Hafen Fusan), Tsushima gegenüber, sowie ein benachbartes
Schloss, Namens Torai. Als Katô ankam, fand er die Hauptarbeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/353>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.