Japaner züchten zwei Arten, den gewöhnlichen Goldkarpfen, welchen sie Higoi nennen, und eine davon wesentlich abweichende Fisch- gestalt, Kingio (Goldfisch, Carassus auratus) genannt, die sich vor- nehmlich durch eine eigenthümliche Dreigabelung der langen Afterflosse auszeichnet, indem nämlich neben die senkrechte Ruderflosse noch zwei gleich lange, mehr horizontal gestellte Seitenflossen treten. Der Kingio ist im ganzen empfindlicher und seltener, als der Higoi, zuweilen jedoch, wie in der Goldfischanstalt bei Yokohama, in grosser Zahl zu sehen.
Die meisten der kleineren Süsswasserfische Japans, Arten der Günther'schen Gattungen Pseudogobio, Pseudorasbora, Achilogna- thus, Pseudoperilamprus, Opsariichthys, Misgurnus, Botia, also Ver- wandte unserer Gründlinge, Grundeln und Weissfische, findet man auch in China und Formosa. Sehr häufig ist unter den Bartgrundeln der Dojo (Misgurnus rubripennis Schl.) in den schlammigen Gräben; auch der Tanago (Achilognathus oder Leuciscus lanceolatus), sowie der Ugui (Leuciscus Hakonensis G.) werden viel gefunden.
Die Häringsfamilie (Clupeacei) tritt, ihren sonstigen Ge- wohnheiten entsprechend, vornehmlich im Winter und an den nörd- lichen Küsten der japanischen Inselwelt auf, und zwar reich an Arten und Individuen, doch kennt man die verschiedenen Conservierungs- arten, welche eine Anzahl Glieder derselben für Europa so werthvoll machen, noch wenig und fängt die grossen Mengen zur Erzielung von Thran und Dünger. Hierher gehört vor allem der Iwashi oder Maiwashi (Clupea melanosticta und Cl. gracilis), dessen Herannahen oft durch Mövenschaaren angekündigt und der namentlich im Herbst gemeinsam mit seinem Verfolger, Saba (Scomber pneumatophorus ja- ponicus Schl.), in grosser Menge an der Küste von Yezo und Nord- Hondo gefangen wird. Dasselbe gilt vom Nishin (Clupea harengus L.) und mehreren anderen. Auch der Isaza (Engraulis japonicus Schl.) wird während der kälteren Jahreszeit massenhaft gefangen. Von den grösseren Arten sieht man den Borstenhäring Konoshiro (Chatoessus punctatus Schl.) im Winter viel auf den Märkten. Er wird wenig geschätzt und meist von der ärmeren Klasse gegessen.
Unter den aalartigen Fischen (Muraenidae) ist vor allem der Unagi (Anguilla japonica Schl.) zu nennen, der in allen süssen Gewässern Japans häufig vorkommt, trotz der grossen Zahl, die all- jährlich gefangen wird. Unter den grösseren Meeresbewohnern der Familie sind hervorzuheben der Hamo (Conger bagio Cant.), welcher über 3 Meter lang und 50 Pfund schwer werden soll, der Anago (Congromuraena anago Schl.) und der Kidako (Muraena variegata Richs.).
VIII. Fauna.
Japaner züchten zwei Arten, den gewöhnlichen Goldkarpfen, welchen sie Higoi nennen, und eine davon wesentlich abweichende Fisch- gestalt, Kingio (Goldfisch, Carassus auratus) genannt, die sich vor- nehmlich durch eine eigenthümliche Dreigabelung der langen Afterflosse auszeichnet, indem nämlich neben die senkrechte Ruderflosse noch zwei gleich lange, mehr horizontal gestellte Seitenflossen treten. Der Kingio ist im ganzen empfindlicher und seltener, als der Higoi, zuweilen jedoch, wie in der Goldfischanstalt bei Yokohama, in grosser Zahl zu sehen.
Die meisten der kleineren Süsswasserfische Japans, Arten der Günther’schen Gattungen Pseudogobio, Pseudorasbora, Achilogna- thus, Pseudoperilamprus, Opsariichthys, Misgurnus, Botia, also Ver- wandte unserer Gründlinge, Grundeln und Weissfische, findet man auch in China und Formosa. Sehr häufig ist unter den Bartgrundeln der Dojo (Misgurnus rubripennis Schl.) in den schlammigen Gräben; auch der Tanago (Achilognathus oder Leuciscus lanceolatus), sowie der Ugui (Leuciscus Hakonensis G.) werden viel gefunden.
Die Häringsfamilie (Clupeacei) tritt, ihren sonstigen Ge- wohnheiten entsprechend, vornehmlich im Winter und an den nörd- lichen Küsten der japanischen Inselwelt auf, und zwar reich an Arten und Individuen, doch kennt man die verschiedenen Conservierungs- arten, welche eine Anzahl Glieder derselben für Europa so werthvoll machen, noch wenig und fängt die grossen Mengen zur Erzielung von Thran und Dünger. Hierher gehört vor allem der Iwashi oder Maiwashi (Clupea melanosticta und Cl. gracilis), dessen Herannahen oft durch Mövenschaaren angekündigt und der namentlich im Herbst gemeinsam mit seinem Verfolger, Saba (Scomber pneumatophorus ja- ponicus Schl.), in grosser Menge an der Küste von Yezo und Nord- Hondo gefangen wird. Dasselbe gilt vom Nishin (Clupea harengus L.) und mehreren anderen. Auch der Isaza (Engraulis japonicus Schl.) wird während der kälteren Jahreszeit massenhaft gefangen. Von den grösseren Arten sieht man den Borstenhäring Konoshiro (Chatoëssus punctatus Schl.) im Winter viel auf den Märkten. Er wird wenig geschätzt und meist von der ärmeren Klasse gegessen.
Unter den aalartigen Fischen (Muraenidae) ist vor allem der Unagi (Anguilla japonica Schl.) zu nennen, der in allen süssen Gewässern Japans häufig vorkommt, trotz der grossen Zahl, die all- jährlich gefangen wird. Unter den grösseren Meeresbewohnern der Familie sind hervorzuheben der Hamo (Conger bagio Cant.), welcher über 3 Meter lang und 50 Pfund schwer werden soll, der Anago (Congromuraena anago Schl.) und der Kidako (Muraena variegata Richs.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0250"n="226"/><fwplace="top"type="header">VIII. Fauna.</fw><lb/>
Japaner züchten zwei Arten, den gewöhnlichen Goldkarpfen, welchen<lb/>
sie <hirendition="#g">Higoi</hi> nennen, und eine davon wesentlich abweichende Fisch-<lb/>
gestalt, <hirendition="#g">Kingio</hi> (Goldfisch, Carassus auratus) genannt, die sich vor-<lb/>
nehmlich durch eine eigenthümliche Dreigabelung der langen Afterflosse<lb/>
auszeichnet, indem nämlich neben die senkrechte Ruderflosse noch zwei<lb/>
gleich lange, mehr horizontal gestellte Seitenflossen treten. Der Kingio<lb/>
ist im ganzen empfindlicher und seltener, als der Higoi, zuweilen jedoch,<lb/>
wie in der Goldfischanstalt bei Yokohama, in grosser Zahl zu sehen.</p><lb/><p>Die meisten der kleineren Süsswasserfische Japans, Arten der<lb/><hirendition="#g">Günther’</hi>schen Gattungen Pseudogobio, Pseudorasbora, Achilogna-<lb/>
thus, Pseudoperilamprus, Opsariichthys, Misgurnus, Botia, also Ver-<lb/>
wandte unserer Gründlinge, Grundeln und Weissfische, findet man<lb/>
auch in China und Formosa. Sehr häufig ist unter den Bartgrundeln<lb/>
der <hirendition="#g">Dojo</hi> (Misgurnus rubripennis Schl.) in den schlammigen Gräben;<lb/>
auch der <hirendition="#g">Tanago</hi> (Achilognathus oder Leuciscus lanceolatus), sowie<lb/>
der Ugui (Leuciscus Hakonensis G.) werden viel gefunden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Häringsfamilie (Clupeacei)</hi> tritt, ihren sonstigen Ge-<lb/>
wohnheiten entsprechend, vornehmlich im Winter und an den nörd-<lb/>
lichen Küsten der japanischen Inselwelt auf, und zwar reich an Arten<lb/>
und Individuen, doch kennt man die verschiedenen Conservierungs-<lb/>
arten, welche eine Anzahl Glieder derselben für Europa so werthvoll<lb/>
machen, noch wenig und fängt die grossen Mengen zur Erzielung von<lb/>
Thran und Dünger. Hierher gehört vor allem der <hirendition="#g">Iwashi</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Maiwashi</hi> (Clupea melanosticta und Cl. gracilis), dessen Herannahen<lb/>
oft durch Mövenschaaren angekündigt und der namentlich im Herbst<lb/>
gemeinsam mit seinem Verfolger, Saba (Scomber pneumatophorus ja-<lb/>
ponicus Schl.), in grosser Menge an der Küste von Yezo und Nord-<lb/>
Hondo gefangen wird. Dasselbe gilt vom <hirendition="#g">Nishin</hi> (Clupea harengus L.)<lb/>
und mehreren anderen. Auch der <hirendition="#g">Isaza</hi> (Engraulis japonicus Schl.)<lb/>
wird während der kälteren Jahreszeit massenhaft gefangen. Von den<lb/>
grösseren Arten sieht man den Borstenhäring <hirendition="#g">Konoshiro</hi> (Chatoëssus<lb/>
punctatus Schl.) im Winter viel auf den Märkten. Er wird wenig<lb/>
geschätzt und meist von der ärmeren Klasse gegessen.</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">aalartigen Fischen (Muraenidae)</hi> ist vor allem<lb/>
der <hirendition="#g">Unagi</hi> (Anguilla japonica Schl.) zu nennen, der in allen süssen<lb/>
Gewässern Japans häufig vorkommt, trotz der grossen Zahl, die all-<lb/>
jährlich gefangen wird. Unter den grösseren Meeresbewohnern der<lb/>
Familie sind hervorzuheben der <hirendition="#g">Hamo</hi> (Conger bagio Cant.), welcher<lb/>
über 3 Meter lang und 50 Pfund schwer werden soll, der <hirendition="#g">Anago</hi><lb/>
(Congromuraena anago Schl.) und der <hirendition="#g">Kidako</hi> (Muraena variegata<lb/>
Richs.).</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0250]
VIII. Fauna.
Japaner züchten zwei Arten, den gewöhnlichen Goldkarpfen, welchen
sie Higoi nennen, und eine davon wesentlich abweichende Fisch-
gestalt, Kingio (Goldfisch, Carassus auratus) genannt, die sich vor-
nehmlich durch eine eigenthümliche Dreigabelung der langen Afterflosse
auszeichnet, indem nämlich neben die senkrechte Ruderflosse noch zwei
gleich lange, mehr horizontal gestellte Seitenflossen treten. Der Kingio
ist im ganzen empfindlicher und seltener, als der Higoi, zuweilen jedoch,
wie in der Goldfischanstalt bei Yokohama, in grosser Zahl zu sehen.
Die meisten der kleineren Süsswasserfische Japans, Arten der
Günther’schen Gattungen Pseudogobio, Pseudorasbora, Achilogna-
thus, Pseudoperilamprus, Opsariichthys, Misgurnus, Botia, also Ver-
wandte unserer Gründlinge, Grundeln und Weissfische, findet man
auch in China und Formosa. Sehr häufig ist unter den Bartgrundeln
der Dojo (Misgurnus rubripennis Schl.) in den schlammigen Gräben;
auch der Tanago (Achilognathus oder Leuciscus lanceolatus), sowie
der Ugui (Leuciscus Hakonensis G.) werden viel gefunden.
Die Häringsfamilie (Clupeacei) tritt, ihren sonstigen Ge-
wohnheiten entsprechend, vornehmlich im Winter und an den nörd-
lichen Küsten der japanischen Inselwelt auf, und zwar reich an Arten
und Individuen, doch kennt man die verschiedenen Conservierungs-
arten, welche eine Anzahl Glieder derselben für Europa so werthvoll
machen, noch wenig und fängt die grossen Mengen zur Erzielung von
Thran und Dünger. Hierher gehört vor allem der Iwashi oder
Maiwashi (Clupea melanosticta und Cl. gracilis), dessen Herannahen
oft durch Mövenschaaren angekündigt und der namentlich im Herbst
gemeinsam mit seinem Verfolger, Saba (Scomber pneumatophorus ja-
ponicus Schl.), in grosser Menge an der Küste von Yezo und Nord-
Hondo gefangen wird. Dasselbe gilt vom Nishin (Clupea harengus L.)
und mehreren anderen. Auch der Isaza (Engraulis japonicus Schl.)
wird während der kälteren Jahreszeit massenhaft gefangen. Von den
grösseren Arten sieht man den Borstenhäring Konoshiro (Chatoëssus
punctatus Schl.) im Winter viel auf den Märkten. Er wird wenig
geschätzt und meist von der ärmeren Klasse gegessen.
Unter den aalartigen Fischen (Muraenidae) ist vor allem
der Unagi (Anguilla japonica Schl.) zu nennen, der in allen süssen
Gewässern Japans häufig vorkommt, trotz der grossen Zahl, die all-
jährlich gefangen wird. Unter den grösseren Meeresbewohnern der
Familie sind hervorzuheben der Hamo (Conger bagio Cant.), welcher
über 3 Meter lang und 50 Pfund schwer werden soll, der Anago
(Congromuraena anago Schl.) und der Kidako (Muraena variegata
Richs.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/250>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.