Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

durch einen dünnen metallenen Drath bey einer
Gewitterluft aufgefangen, und daran, wenn der
Abzug verhindert wird, angehäufet werde, kann
man aus einem fast fürchterlichen Versuche des
Herrn de Romas zu Nerac in Frankreich ur-
theilen. Er ließ einen grossen sogenannten Dra-
chen von Papier, welches mit Oehl bestrichen
war, an einer mit einem dünnen meßingnen
Drathe umwundenen Schnur über 600. Fuß
hoch, bey ziemlich starkem Winde, in die Luft
fliegen, als Gewitterwolken daher zogen, obwohl
kein Blitz, wie auch nur einiger Donner aus
der Ferne, und wenig Regen an dem Orte ver-

spüret
wurde, die Funken und andere electrische Er-
scheinungen daran erreget werden konnten.
(Mem. de l'Acad. des Scienc. 1752. p. 238. seq.
Phil. Trans. Vol. XLVII. p.
548. Nollets Lettres
sur l'Electricite. p.
12.). Allein Hr. Richmann hat
doch (Nov. Comm. Petrop. T. IV. p. 336.) durch
genaue Beobachtungen an seinem Electricitäts-
zeiger erfahren, daß eine Kette, daran eine
zugespitzte Stange befestiget war, mehr, oder
in grösserer Entfernung von der Wolke, ele-
ctrisirt wurde, als eine andere gleiche Kette ohne
Spitze. Herr Nollet hat also nicht Ursache
(Lett. VII. sur l'Electricite) die Erfindung mit
den spitzen Stangen geringe zu schätzen, da er
doch selbst die Eigenschaft der Spitzen, bey den
künstlichen electrischen Versuchen zugestehen
muß. Hr. Franklin hatte recht geurtheilet,
und verdiente nicht von dem Hrn. Abbe (Lettr.
VI.
) sogar wegen seines Ausdrucks chicanirt
zu werden, da er es eine Kraft der Spitzen
(power of points) genannt hatte.

durch einen duͤnnen metallenen Drath bey einer
Gewitterluft aufgefangen, und daran, wenn der
Abzug verhindert wird, angehaͤufet werde, kann
man aus einem faſt fuͤrchterlichen Verſuche des
Herrn de Romas zu Nerac in Frankreich ur-
theilen. Er ließ einen groſſen ſogenannten Dra-
chen von Papier, welches mit Oehl beſtrichen
war, an einer mit einem duͤnnen meßingnen
Drathe umwundenen Schnur uͤber 600. Fuß
hoch, bey ziemlich ſtarkem Winde, in die Luft
fliegen, als Gewitterwolken daher zogen, obwohl
kein Blitz, wie auch nur einiger Donner aus
der Ferne, und wenig Regen an dem Orte ver-

ſpuͤret
wurde, die Funken und andere electriſche Er-
ſcheinungen daran erreget werden konnten.
(Mem. de l’Acad. des Scienc. 1752. p. 238. ſeq.
Phil. Tranſ. Vol. XLVII. p.
548. Nollets Lettres
ſur l’Electricité. p.
12.). Allein Hr. Richmann hat
doch (Nov. Comm. Petrop. T. IV. p. 336.) durch
genaue Beobachtungen an ſeinem Electricitaͤts-
zeiger erfahren, daß eine Kette, daran eine
zugeſpitzte Stange befeſtiget war, mehr, oder
in groͤſſerer Entfernung von der Wolke, ele-
ctriſirt wurde, als eine andere gleiche Kette ohne
Spitze. Herr Nollet hat alſo nicht Urſache
(Lett. VII. ſur l’Electricité) die Erfindung mit
den ſpitzen Stangen geringe zu ſchaͤtzen, da er
doch ſelbſt die Eigenſchaft der Spitzen, bey den
kuͤnſtlichen electriſchen Verſuchen zugeſtehen
muß. Hr. Franklin hatte recht geurtheilet,
und verdiente nicht von dem Hrn. Abbe (Lettr.
VI.
) ſogar wegen ſeines Ausdrucks chicanirt
zu werden, da er es eine Kraft der Spitzen
(power of points) genannt hatte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="88"/>
durch einen du&#x0364;nnen metallenen Drath bey einer<lb/>
Gewitterluft aufgefangen, und daran, wenn der<lb/>
Abzug verhindert wird, angeha&#x0364;ufet werde, kann<lb/>
man aus einem fa&#x017F;t fu&#x0364;rchterlichen Ver&#x017F;uche des<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">de Romas</hi> zu Nerac in Frankreich ur-<lb/>
theilen. Er ließ einen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogenannten Dra-<lb/>
chen von Papier, welches mit Oehl be&#x017F;trichen<lb/>
war, an einer mit einem du&#x0364;nnen meßingnen<lb/>
Drathe umwundenen Schnur u&#x0364;ber 600. Fuß<lb/>
hoch, bey ziemlich &#x017F;tarkem Winde, in die Luft<lb/>
fliegen, als Gewitterwolken daher zogen, obwohl<lb/>
kein Blitz, wie auch nur einiger Donner aus<lb/>
der Ferne, und wenig Regen an dem Orte ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pu&#x0364;ret</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="**)">wurde, die Funken und andere electri&#x017F;che Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen daran erreget werden konnten.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. des Scienc. 1752. p. 238. &#x017F;eq.<lb/><hi rendition="#i">P</hi>hil. Tran&#x017F;. Vol. XLVII. p.</hi> 548. <hi rendition="#fr">Nollets</hi> <hi rendition="#aq">Lettres<lb/>
&#x017F;ur l&#x2019;Electricité. p.</hi> 12.). Allein Hr. <hi rendition="#fr">Richmann</hi> hat<lb/>
doch (<hi rendition="#aq">Nov. Comm. <hi rendition="#i">P</hi>etrop. T. IV. p.</hi> 336.) durch<lb/>
genaue Beobachtungen an &#x017F;einem Electricita&#x0364;ts-<lb/>
zeiger erfahren, daß eine Kette, daran eine<lb/>
zuge&#x017F;pitzte Stange befe&#x017F;tiget war, mehr, oder<lb/>
in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Entfernung von der Wolke, ele-<lb/>
ctri&#x017F;irt wurde, als eine andere gleiche Kette ohne<lb/>
Spitze. Herr <hi rendition="#fr">Nollet</hi> hat al&#x017F;o nicht Ur&#x017F;ache<lb/>
(<hi rendition="#aq">Lett. VII. &#x017F;ur l&#x2019;Electricité</hi>) die Erfindung mit<lb/>
den &#x017F;pitzen Stangen geringe zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, da er<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t die Eigen&#x017F;chaft der Spitzen, bey den<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen electri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen zuge&#x017F;tehen<lb/>
muß. Hr. <hi rendition="#fr">Franklin</hi> hatte recht geurtheilet,<lb/>
und verdiente nicht von dem Hrn. Abbe (<hi rendition="#aq">Lettr.<lb/>
VI.</hi>) &#x017F;ogar wegen &#x017F;eines Ausdrucks chicanirt<lb/>
zu werden, da er es eine Kraft der Spitzen<lb/>
(<hi rendition="#aq">power of points</hi>) genannt hatte.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0088] durch einen duͤnnen metallenen Drath bey einer Gewitterluft aufgefangen, und daran, wenn der Abzug verhindert wird, angehaͤufet werde, kann man aus einem faſt fuͤrchterlichen Verſuche des Herrn de Romas zu Nerac in Frankreich ur- theilen. Er ließ einen groſſen ſogenannten Dra- chen von Papier, welches mit Oehl beſtrichen war, an einer mit einem duͤnnen meßingnen Drathe umwundenen Schnur uͤber 600. Fuß hoch, bey ziemlich ſtarkem Winde, in die Luft fliegen, als Gewitterwolken daher zogen, obwohl kein Blitz, wie auch nur einiger Donner aus der Ferne, und wenig Regen an dem Orte ver- ſpuͤret **) **) wurde, die Funken und andere electriſche Er- ſcheinungen daran erreget werden konnten. (Mem. de l’Acad. des Scienc. 1752. p. 238. ſeq. Phil. Tranſ. Vol. XLVII. p. 548. Nollets Lettres ſur l’Electricité. p. 12.). Allein Hr. Richmann hat doch (Nov. Comm. Petrop. T. IV. p. 336.) durch genaue Beobachtungen an ſeinem Electricitaͤts- zeiger erfahren, daß eine Kette, daran eine zugeſpitzte Stange befeſtiget war, mehr, oder in groͤſſerer Entfernung von der Wolke, ele- ctriſirt wurde, als eine andere gleiche Kette ohne Spitze. Herr Nollet hat alſo nicht Urſache (Lett. VII. ſur l’Electricité) die Erfindung mit den ſpitzen Stangen geringe zu ſchaͤtzen, da er doch ſelbſt die Eigenſchaft der Spitzen, bey den kuͤnſtlichen electriſchen Verſuchen zugeſtehen muß. Hr. Franklin hatte recht geurtheilet, und verdiente nicht von dem Hrn. Abbe (Lettr. VI.) ſogar wegen ſeines Ausdrucks chicanirt zu werden, da er es eine Kraft der Spitzen (power of points) genannt hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/88
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/88>, abgerufen am 04.05.2024.