Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem
Ende bis zum andern hinfähret *)

Sie
Magneten macht, dabey die Pole, welche sich
berühren, ungleichnahmig werden. Dies ge-
schiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver-
suche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine
Leidensche Flasche durch die andere zugleich ele-
ctrisirt. 5) Wenn aber sonst ein fortpflanzen-
der Körper einen andern dergleichen, welcher
electrisirt (und nicht in solcher magnetischen
Verbindung, als n 3) ist, berühret, oder, wenn
ihm auch durch blosse Berührung (und nicht
durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthüm-
lich electrischen Körper die Electricität mitge-
theilet wird; so erhält er dieselbe mit dem
Körper, davon er sie empfänget, und beyde
theilen nach Verhältniß der Grösse ihre Ele-
ctricität miteinander. Demnach erhält auch
die Seite der Leidenschen Flasche, welche von
der Maschine electrisirt wird, durch die Berüh-
rung einerley Electricität mit der Maschine.
Vielleicht läßt sich dieses auch auf die eigen-
thümlich electrischen Körper erstrecken, wenn
sie, welches nur schwehrlich geschiehet, durch
blosse Mittheilung electrisirt werden. Ich muß
aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-
hen. Man siehet leicht, daß wenn obige Sätze,
die ich für nützlich hielte zusammen vorzustel-
len, ferner dadurch bestätiget, oder nach Be-
finden eingeschränket würden, sich verschiedene
Folgerungen daraus machen liessen. Die Be-
obachtung des P. Beccaria (Phil. Trans. Vol. LVI.
p. 116. sq.
) da, wenn man eine gläserne, und
hernach eine mit Siegellack überzogene Kugel
an dem reibenden Kissen herumdrehen lässet,
ohne
*) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electrische
Würkung durch das fleissende Wasser der Pleisse
fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch
den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien
hat Hr. Prof. Franz sie durch eine Stangen-
kette von 5300. Fuß lang fahren lassen.
D 5

lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem
Ende bis zum andern hinfaͤhret *)

Sie
Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich
beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge-
ſchiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver-
ſuche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine
Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele-
ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen-
der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher
electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen
Verbindung, als n 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn
ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht
durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthuͤm-
lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge-
theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem
Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde
theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele-
ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch
die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von
der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh-
rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine.
Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen-
thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn
ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch
bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß
aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-
hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze,
die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel-
len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be-
finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene
Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be-
obachtung des P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LVI.
p. 116. ſq.
) da, wenn man eine glaͤſerne, und
hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel
an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet,
ohne
*) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche
Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe
fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch
den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien
hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen-
kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="57"/>
lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem<lb/>
Ende bis zum andern hinfa&#x0364;hret <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="*)">Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Winkler hat</hi> 1746. die electri&#x017F;che<lb/>
Wu&#x0364;rkung durch das flei&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er der Plei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fortgepflanzet; Hr. <hi rendition="#fr">Franklin</hi> 1749. quer durch<lb/>
den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien<lb/>
hat Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Franz</hi> &#x017F;ie durch eine Stangen-<lb/>
kette von 5300. Fuß lang fahren la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_8_5" prev="#seg2pn_8_4" place="foot" n="*)">Magneten macht, dabey die Pole, welche &#x017F;ich<lb/>
beru&#x0364;hren, ungleichnahmig werden. Dies ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, wenn man nach Hrn. <hi rendition="#fr">Franklins</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;uche (<hi rendition="#aq">Exp. on <hi rendition="#i">E</hi>lectr. Lett. III. §. 10. p.</hi> 22.) eine<lb/>
Leiden&#x017F;che Fla&#x017F;che durch die andere zugleich ele-<lb/>
ctri&#x017F;irt. 5) Wenn aber &#x017F;on&#x017F;t ein fortpflanzen-<lb/>
der Ko&#x0364;rper einen andern dergleichen, welcher<lb/>
electri&#x017F;irt (und nicht in &#x017F;olcher magneti&#x017F;chen<lb/>
Verbindung, als <hi rendition="#aq">n</hi> 3) i&#x017F;t, beru&#x0364;hret, oder, wenn<lb/>
ihm auch durch blo&#x017F;&#x017F;e Beru&#x0364;hrung (und nicht<lb/>
durch Reiben, als in <hi rendition="#aq">n.</hi> 2.) von einem eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lich electri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper die Electricita&#x0364;t mitge-<lb/>
theilet wird; &#x017F;o erha&#x0364;lt er die&#x017F;elbe mit dem<lb/>
Ko&#x0364;rper, davon er &#x017F;ie empfa&#x0364;nget, und beyde<lb/>
theilen nach Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihre Ele-<lb/>
ctricita&#x0364;t miteinander. Demnach erha&#x0364;lt auch<lb/>
die Seite der Leiden&#x017F;chen Fla&#x017F;che, welche von<lb/>
der Ma&#x017F;chine electri&#x017F;irt wird, durch die Beru&#x0364;h-<lb/>
rung einerley Electricita&#x0364;t mit der Ma&#x017F;chine.<lb/>
Vielleicht la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es auch auf die eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich electri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper er&#x017F;trecken, wenn<lb/>
&#x017F;ie, welches nur &#x017F;chwehrlich ge&#x017F;chiehet, durch<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Mittheilung electri&#x017F;irt werden. Ich muß<lb/>
aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-<lb/>
hen. Man &#x017F;iehet leicht, daß wenn obige Sa&#x0364;tze,<lb/>
die ich fu&#x0364;r nu&#x0364;tzlich hielte zu&#x017F;ammen vorzu&#x017F;tel-<lb/>
len, ferner dadurch be&#x017F;ta&#x0364;tiget, oder nach Be-<lb/>
finden einge&#x017F;chra&#x0364;nket wu&#x0364;rden, &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene<lb/>
Folgerungen daraus machen lie&#x017F;&#x017F;en. Die Be-<lb/>
obachtung des P. <hi rendition="#fr">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol. LVI.<lb/>
p. 116. &#x017F;q.</hi>) da, wenn man eine gla&#x0364;&#x017F;erne, und<lb/>
hernach eine mit Siegellack u&#x0364;berzogene Kugel<lb/>
an dem reibenden Ki&#x017F;&#x017F;en herumdrehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0057] lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem Ende bis zum andern hinfaͤhret *) Sie *) *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen. *) Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge- ſchiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver- ſuche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele- ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen- der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen Verbindung, als n 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthuͤm- lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge- theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele- ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh- rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine. Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen- thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie- hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze, die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel- len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be- finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be- obachtung des P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LVI. p. 116. ſq.) da, wenn man eine glaͤſerne, und hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet, ohne D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/57
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/57>, abgerufen am 27.11.2024.