Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

reizbar ist der innere Sinn; daher hüte man sich
durch Fehler in der Wartung und Pflege, durch
eine rauhe Behandlung, durch Erregung der Lei-
denschaften, besonders des Zorns, den Kranken
aufzubringen. Man behandle ihn sanft, doch
mit Ernst, gebe seinen Wünschen nach, wo es
möglich ist und der Widerspruch ihn empört.
Doch gilt diese Regel, alle Reize von dem ge-
spannten Nervensystem zu entfernen, nicht un-
bedingt. Zuweilen hat dasselbe einer Erregung
und besonders einer solchen nöthig, die der Qua-
lität seiner Erregbarkeit entspricht. Eine sanfte
Manipulation der Haut, eine Musik, die mit sei-
nen Gehirnschwingungen einerley Ton hat, beru-
higet zuweilen. Asclepiades will, dass die
Kranken Licht bekommen sollen. Allein Cel-
sus
*) bemerkt mit Recht, dass einige in einem
hellen, andere in einem finsteren Zimmer ruhiger
sind und räth daher, die Behandlung nach dem
Erfolg zu bestimmen.

Daher muss man der gespannten Erregbar-
keit freien Spielraum lassen, damit sie sich auf die
ihr natürlichste Art äussern könne. Der entstan-
dene Anfall entscheidet sich selbst durch den Ex-
cess der Thätigkeit und zerstreut die Congestio-
nen des Lebensprincips im Seelenorgan, wie ein

gistische Behandlung phrenitischer Kranken,
besonders in Absicht auf Reize, die das Ge-
sichtsorgan afficiren.
*) Lib. III. c. 18.

reizbar iſt der innere Sinn; daher hüte man ſich
durch Fehler in der Wartung und Pflege, durch
eine rauhe Behandlung, durch Erregung der Lei-
denſchaften, beſonders des Zorns, den Kranken
aufzubringen. Man behandle ihn ſanft, doch
mit Ernſt, gebe ſeinen Wünſchen nach, wo es
möglich iſt und der Widerſpruch ihn empört.
Doch gilt dieſe Regel, alle Reize von dem ge-
ſpannten Nervenſyſtem zu entfernen, nicht un-
bedingt. Zuweilen hat daſſelbe einer Erregung
und beſonders einer ſolchen nöthig, die der Qua-
lität ſeiner Erregbarkeit entſpricht. Eine ſanfte
Manipulation der Haut, eine Muſik, die mit ſei-
nen Gehirnſchwingungen einerley Ton hat, beru-
higet zuweilen. Asclepiades will, daſs die
Kranken Licht bekommen ſollen. Allein Cel-
ſus
*) bemerkt mit Recht, daſs einige in einem
hellen, andere in einem finſteren Zimmer ruhiger
ſind und räth daher, die Behandlung nach dem
Erfolg zu beſtimmen.

Daher muſs man der geſpannten Erregbar-
keit freien Spielraum laſſen, damit ſie ſich auf die
ihr natürlichſte Art äuſsern könne. Der entſtan-
dene Anfall entſcheidet ſich ſelbſt durch den Ex-
ceſs der Thätigkeit und zerſtreut die Congeſtio-
nen des Lebensprincips im Seelenorgan, wie ein

giſtiſche Behandlung phrenitiſcher Kranken,
beſonders in Abſicht auf Reize, die das Ge-
ſichtsorgan afficiren.
*) Lib. III. c. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="383"/>
reizbar i&#x017F;t der innere Sinn; daher hüte man &#x017F;ich<lb/>
durch Fehler in der Wartung und Pflege, durch<lb/>
eine rauhe Behandlung, durch Erregung der Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften, be&#x017F;onders des Zorns, den Kranken<lb/>
aufzubringen. Man behandle ihn &#x017F;anft, doch<lb/>
mit Ern&#x017F;t, gebe &#x017F;einen Wün&#x017F;chen nach, wo es<lb/>
möglich i&#x017F;t und der Wider&#x017F;pruch ihn empört.<lb/>
Doch gilt die&#x017F;e Regel, alle Reize von dem ge-<lb/>
&#x017F;pannten Nerven&#x017F;y&#x017F;tem zu entfernen, nicht un-<lb/>
bedingt. Zuweilen hat da&#x017F;&#x017F;elbe einer Erregung<lb/>
und be&#x017F;onders einer &#x017F;olchen nöthig, die der Qua-<lb/>
lität &#x017F;einer Erregbarkeit ent&#x017F;pricht. Eine &#x017F;anfte<lb/>
Manipulation der Haut, eine Mu&#x017F;ik, die mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Gehirn&#x017F;chwingungen einerley Ton hat, beru-<lb/>
higet zuweilen. <hi rendition="#g">Asclepiades</hi> will, da&#x017F;s die<lb/>
Kranken Licht bekommen &#x017F;ollen. Allein <hi rendition="#g">Cel-<lb/>
&#x017F;us</hi> <note place="foot" n="*)">Lib. III. c. 18.</note> bemerkt mit Recht, da&#x017F;s einige in einem<lb/>
hellen, andere in einem fin&#x017F;teren Zimmer ruhiger<lb/>
&#x017F;ind und räth daher, die Behandlung nach dem<lb/>
Erfolg zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Daher mu&#x017F;s man der ge&#x017F;pannten Erregbar-<lb/>
keit freien Spielraum la&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie &#x017F;ich auf die<lb/>
ihr natürlich&#x017F;te Art äu&#x017F;sern könne. Der ent&#x017F;tan-<lb/>
dene Anfall ent&#x017F;cheidet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch den Ex-<lb/>
ce&#x017F;s der Thätigkeit und zer&#x017F;treut die Conge&#x017F;tio-<lb/>
nen des Lebensprincips im Seelenorgan, wie ein<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="*)">gi&#x017F;ti&#x017F;che Behandlung phreniti&#x017F;cher Kranken,<lb/>
be&#x017F;onders in Ab&#x017F;icht auf Reize, die das Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsorgan afficiren.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0388] reizbar iſt der innere Sinn; daher hüte man ſich durch Fehler in der Wartung und Pflege, durch eine rauhe Behandlung, durch Erregung der Lei- denſchaften, beſonders des Zorns, den Kranken aufzubringen. Man behandle ihn ſanft, doch mit Ernſt, gebe ſeinen Wünſchen nach, wo es möglich iſt und der Widerſpruch ihn empört. Doch gilt dieſe Regel, alle Reize von dem ge- ſpannten Nervenſyſtem zu entfernen, nicht un- bedingt. Zuweilen hat daſſelbe einer Erregung und beſonders einer ſolchen nöthig, die der Qua- lität ſeiner Erregbarkeit entſpricht. Eine ſanfte Manipulation der Haut, eine Muſik, die mit ſei- nen Gehirnſchwingungen einerley Ton hat, beru- higet zuweilen. Asclepiades will, daſs die Kranken Licht bekommen ſollen. Allein Cel- ſus *) bemerkt mit Recht, daſs einige in einem hellen, andere in einem finſteren Zimmer ruhiger ſind und räth daher, die Behandlung nach dem Erfolg zu beſtimmen. Daher muſs man der geſpannten Erregbar- keit freien Spielraum laſſen, damit ſie ſich auf die ihr natürlichſte Art äuſsern könne. Der entſtan- dene Anfall entſcheidet ſich ſelbſt durch den Ex- ceſs der Thätigkeit und zerſtreut die Congeſtio- nen des Lebensprincips im Seelenorgan, wie ein *) *) Lib. III. c. 18. *) giſtiſche Behandlung phrenitiſcher Kranken, beſonders in Abſicht auf Reize, die das Ge- ſichtsorgan afficiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/388
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/388>, abgerufen am 19.05.2024.