Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.durch vorbereitet, sich als das Subject seiner Auf die Einbildungskraft beziehn sich animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat.
Caelius Aurelianus; artis med. princ. T. XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipsius in- tentio: ut fit in hominibus studiosis literarum, quibus liber legitur, aut recte, si delectantur; aut perperam, si id ipsum eos offendit. Emen- dando enim advertere animum incipiunt. Quin etiam recitare, si qua meminerunt, cogendi sunt. Celsus L. II. c. 18. durch vorbereitet, ſich als das Subject ſeiner Auf die Einbildungskraft beziehn ſich animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat.
Caelius Aurelianus; artis med. princ. T. XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipſius in- tentio: ut fit in hominibus ſtudioſis literarum, quibus liber legitur, aut recte, ſi delectantur; aut perperam, ſi id ipſum eos offendit. Emen- dando enim advertere animum incipiunt. Quin etiam recitare, ſi qua meminerunt, cogendi ſunt. Celſus L. II. c. 18. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="249"/> durch vorbereitet, ſich als das Subject ſeiner<lb/> Anſohauungen und Gefühle zu beachten. Anfangs<lb/> üben wir ſein Selbſtbewuſstſeyn durch convulſivi-<lb/> ſche Erſchütterungen, durch heftige Gefühle, im-<lb/> ponirende Sinnesanſchauungen, und durch kraft-<lb/> volle Stöſse auf die Phantaſie, die ihn nöthigen,<lb/> auf dieſe Vorgänge in ſich, alſo auf ſich zu reflek-<lb/> tiren. Dann veranlaſſen wir ihn zu feineren<lb/> Uebungen. Er muſs ſeine inneren Regungen be-<lb/> obachten, ſie vortragen, in ſeinen Anſchauungen<lb/> ſein Subject von den Objekten trennen. Das<lb/> normale Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit iſt vorzüg-<lb/> lich im Wahnſinn angegriffen. Meiſtens kehrt es<lb/> am ſpätſten zurück und beſtätigt daher durch ſeine<lb/> Wiederkehr die vollkommne Heilung der Ver-<lb/> rücktheit. Die Kranken können lange ſchon ver-<lb/> nünftig reden und handeln, äuſsern aber keine<lb/> Betrübniſs über ihren vergangenen Zuſtand und<lb/> ſind ſolange ſich aller Verhältniſs ihres Ichs nicht<lb/> vollkommen bewuſst.</p><lb/> <p>Auf die <hi rendition="#g">Einbildungskraft</hi> beziehn ſich<lb/> viele der bereits oben benannten Mittel, die ſie<lb/><note xml:id="seg2pn_2_3" prev="#seg2pn_2_2" place="foot" n="*)">animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat.<lb/><hi rendition="#g">Caelius Aurelianus</hi>; artis med. princ. T.<lb/> XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipſius in-<lb/> tentio: ut fit in hominibus ſtudioſis literarum,<lb/> quibus liber legitur, aut recte, ſi delectantur;<lb/> aut perperam, ſi id ipſum eos offendit. Emen-<lb/> dando enim advertere animum incipiunt. Quin<lb/> etiam recitare, ſi qua meminerunt, cogendi<lb/> ſunt. <hi rendition="#g">Celſus</hi> L. II. c. 18.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0254]
durch vorbereitet, ſich als das Subject ſeiner
Anſohauungen und Gefühle zu beachten. Anfangs
üben wir ſein Selbſtbewuſstſeyn durch convulſivi-
ſche Erſchütterungen, durch heftige Gefühle, im-
ponirende Sinnesanſchauungen, und durch kraft-
volle Stöſse auf die Phantaſie, die ihn nöthigen,
auf dieſe Vorgänge in ſich, alſo auf ſich zu reflek-
tiren. Dann veranlaſſen wir ihn zu feineren
Uebungen. Er muſs ſeine inneren Regungen be-
obachten, ſie vortragen, in ſeinen Anſchauungen
ſein Subject von den Objekten trennen. Das
normale Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit iſt vorzüg-
lich im Wahnſinn angegriffen. Meiſtens kehrt es
am ſpätſten zurück und beſtätigt daher durch ſeine
Wiederkehr die vollkommne Heilung der Ver-
rücktheit. Die Kranken können lange ſchon ver-
nünftig reden und handeln, äuſsern aber keine
Betrübniſs über ihren vergangenen Zuſtand und
ſind ſolange ſich aller Verhältniſs ihres Ichs nicht
vollkommen bewuſst.
Auf die Einbildungskraft beziehn ſich
viele der bereits oben benannten Mittel, die ſie
*)
*) animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat.
Caelius Aurelianus; artis med. princ. T.
XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipſius in-
tentio: ut fit in hominibus ſtudioſis literarum,
quibus liber legitur, aut recte, ſi delectantur;
aut perperam, ſi id ipſum eos offendit. Emen-
dando enim advertere animum incipiunt. Quin
etiam recitare, ſi qua meminerunt, cogendi
ſunt. Celſus L. II. c. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |