bindung mit ihren Bekannten ab. Schon deswe- gen sollte man es nicht verstatten, dass auch die Tollhäuser der Neugierde zum Tummelplatz und dem Müssiggang zum Zeitvertreib dienen müssen. Die Officianten könnten eine unbekannte und sonore Sprache reden. Der Kranke glaubt dann, unter fremde Nationen gerathen zu seyn. Dies macht ihn muthloser. Er wird die Blössen der- selben nicht so leicht gewahr, die er zu entdecken meistens noch schlau genug ist, und vermuthet hin- ter unverständlichen Tönen mehr Weisheit, als sie wirklich andeuten. Daher, sagt Willis, wer- den Fremde, die auch nicht einmal die Sprache des Tollhauses verstehn, unter gleichen Umstän- den leichter geheilt als Einländer, weil sie voll- kommner isolirt sind. Ferner kommt sehr viel auf Körperbau, Gang, Geberden, Stimme und auf den festen und durchdringenden Blick der Vorgesetzten an. Des D. Willis Miene soll gewöhnlich freundlich und leutseelig seyn, aber sich augenblicklich verändern, wenn er einen Kranken zum erstenmale ansichtig wird. Er ge- bietet demselben Ehrfurcht durch sein Ansehn und fasst ihn scharf ins Auge, als könnte er alle Ge- heimnisse aus dem Herzen desselben ans Tageslicht hervorlocken. So gewinnt er augenblicklich eine Herrschaft über den Kranken, die er hernach mit Vortheil zu seiner Heilung gebraucht. In der Folge lenkt er ein, vertauscht seinen Ernst mit Leutseeligkeit, die Strenge mit Güte und zieht
bindung mit ihren Bekannten ab. Schon deswe- gen ſollte man es nicht verſtatten, daſs auch die Tollhäuſer der Neugierde zum Tummelplatz und dem Müſsiggang zum Zeitvertreib dienen müſſen. Die Officianten könnten eine unbekannte und ſonore Sprache reden. Der Kranke glaubt dann, unter fremde Nationen gerathen zu ſeyn. Dies macht ihn muthloſer. Er wird die Blöſsen der- ſelben nicht ſo leicht gewahr, die er zu entdecken meiſtens noch ſchlau genug iſt, und vermuthet hin- ter unverſtändlichen Tönen mehr Weisheit, als ſie wirklich andeuten. Daher, ſagt Willis, wer- den Fremde, die auch nicht einmal die Sprache des Tollhauſes verſtehn, unter gleichen Umſtän- den leichter geheilt als Einländer, weil ſie voll- kommner iſolirt ſind. Ferner kommt ſehr viel auf Körperbau, Gang, Geberden, Stimme und auf den feſten und durchdringenden Blick der Vorgeſetzten an. Des D. Willis Miene ſoll gewöhnlich freundlich und leutſeelig ſeyn, aber ſich augenblicklich verändern, wenn er einen Kranken zum erſtenmale anſichtig wird. Er ge- bietet demſelben Ehrfurcht durch ſein Anſehn und faſst ihn ſcharf ins Auge, als könnte er alle Ge- heimniſſe aus dem Herzen deſſelben ans Tageslicht hervorlocken. So gewinnt er augenblicklich eine Herrſchaft über den Kranken, die er hernach mit Vortheil zu ſeiner Heilung gebraucht. In der Folge lenkt er ein, vertauſcht ſeinen Ernſt mit Leutſeeligkeit, die Strenge mit Güte und zieht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="226"/>
bindung mit ihren Bekannten ab. Schon deswe-<lb/>
gen ſollte man es nicht verſtatten, daſs auch die<lb/>
Tollhäuſer der Neugierde zum Tummelplatz und<lb/>
dem Müſsiggang zum Zeitvertreib dienen müſſen.<lb/>
Die Officianten könnten eine unbekannte und<lb/>ſonore Sprache reden. Der Kranke glaubt dann,<lb/>
unter fremde Nationen gerathen zu ſeyn. Dies<lb/>
macht ihn muthloſer. Er wird die Blöſsen der-<lb/>ſelben nicht ſo leicht gewahr, die er zu entdecken<lb/>
meiſtens noch ſchlau genug iſt, und vermuthet hin-<lb/>
ter unverſtändlichen Tönen mehr Weisheit, als ſie<lb/>
wirklich andeuten. Daher, ſagt <hirendition="#g">Willis</hi>, wer-<lb/>
den Fremde, die auch nicht einmal die Sprache<lb/>
des Tollhauſes verſtehn, unter gleichen Umſtän-<lb/>
den leichter geheilt als Einländer, weil ſie voll-<lb/>
kommner iſolirt ſind. Ferner kommt ſehr viel<lb/>
auf Körperbau, Gang, Geberden, Stimme und<lb/>
auf den feſten und durchdringenden Blick der<lb/>
Vorgeſetzten an. Des D. <hirendition="#g">Willis</hi> Miene ſoll<lb/>
gewöhnlich freundlich und leutſeelig ſeyn, aber<lb/>ſich augenblicklich verändern, wenn er einen<lb/>
Kranken zum erſtenmale anſichtig wird. Er ge-<lb/>
bietet demſelben Ehrfurcht durch ſein Anſehn und<lb/>
faſst ihn ſcharf ins Auge, als könnte er alle Ge-<lb/>
heimniſſe aus dem Herzen deſſelben ans Tageslicht<lb/>
hervorlocken. So gewinnt er augenblicklich<lb/>
eine Herrſchaft über den Kranken, die er hernach<lb/>
mit Vortheil zu ſeiner Heilung gebraucht. In der<lb/>
Folge lenkt er ein, vertauſcht ſeinen Ernſt mit<lb/>
Leutſeeligkeit, die Strenge mit Güte und zieht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0231]
bindung mit ihren Bekannten ab. Schon deswe-
gen ſollte man es nicht verſtatten, daſs auch die
Tollhäuſer der Neugierde zum Tummelplatz und
dem Müſsiggang zum Zeitvertreib dienen müſſen.
Die Officianten könnten eine unbekannte und
ſonore Sprache reden. Der Kranke glaubt dann,
unter fremde Nationen gerathen zu ſeyn. Dies
macht ihn muthloſer. Er wird die Blöſsen der-
ſelben nicht ſo leicht gewahr, die er zu entdecken
meiſtens noch ſchlau genug iſt, und vermuthet hin-
ter unverſtändlichen Tönen mehr Weisheit, als ſie
wirklich andeuten. Daher, ſagt Willis, wer-
den Fremde, die auch nicht einmal die Sprache
des Tollhauſes verſtehn, unter gleichen Umſtän-
den leichter geheilt als Einländer, weil ſie voll-
kommner iſolirt ſind. Ferner kommt ſehr viel
auf Körperbau, Gang, Geberden, Stimme und
auf den feſten und durchdringenden Blick der
Vorgeſetzten an. Des D. Willis Miene ſoll
gewöhnlich freundlich und leutſeelig ſeyn, aber
ſich augenblicklich verändern, wenn er einen
Kranken zum erſtenmale anſichtig wird. Er ge-
bietet demſelben Ehrfurcht durch ſein Anſehn und
faſst ihn ſcharf ins Auge, als könnte er alle Ge-
heimniſſe aus dem Herzen deſſelben ans Tageslicht
hervorlocken. So gewinnt er augenblicklich
eine Herrſchaft über den Kranken, die er hernach
mit Vortheil zu ſeiner Heilung gebraucht. In der
Folge lenkt er ein, vertauſcht ſeinen Ernſt mit
Leutſeeligkeit, die Strenge mit Güte und zieht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/231>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.