Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

schwaches Gehirn nöthig hat. Der Arzt lasse es
gut seyn, wenn der Kranke durch einen tiefen
Seufzer seinen Gründen Beifall gegeben und da-
durch angezeigt hat, dass er für dieselben nicht
ganz taub sey. Ist der Kranke ein und abermals
seines Irrthums überführt, so darf der Arzt den
wiederkehrenden Wahn nicht mit neuen Gründen
bestreiten. Er verweist auf die schon gegebenen
und mahnt ihn zum Glauben an. Oft wirken die
Vorstellungen zwar nicht auf der Stelle; aber nach-
her, bey einer günstigern Zeit, fängt der Kranke
an sie zu beachten und ihren Gehalt zu mustern.
Ist er taub für die ersten triftigen Gründe, so ist
er es auch für die folgenden schwächeren. Die
matte Urtheilskraft erliegt unter dem Wust von
Ideen und fängt in diesem Zustande so sehr an zu
schwanken, dass sie auch an dem Begreiflichsten
zweifelt. Die Aufmerksamkeit ist beschränkt und
kann nur einen gewissen Grad von Anstrengung
aushalten. Gelingen diese Versuche durchaus
nicht; so stehe man ab, bekämpfe den Kranken
erst mit andern Waffen, wirke durch körperliche
Gefühle, Arbeit und Zerstreuung auf ihn, und
bereite ihn dadurch erst vor zu künftigen neuen
Angriffen durch diese höhere Ordnung psychi-
scher Mittel.

Die Mittel selbst übergehe ich, und begnüge
mich den Platz bezeichnet zu haben, wohin sie
kommen sollten. Auch scheint es, dass man sich
mit allgemeinen Reflexionen über dieselben begnü-

ſchwaches Gehirn nöthig hat. Der Arzt laſſe es
gut ſeyn, wenn der Kranke durch einen tiefen
Seufzer ſeinen Gründen Beifall gegeben und da-
durch angezeigt hat, daſs er für dieſelben nicht
ganz taub ſey. Iſt der Kranke ein und abermals
ſeines Irrthums überführt, ſo darf der Arzt den
wiederkehrenden Wahn nicht mit neuen Gründen
beſtreiten. Er verweiſt auf die ſchon gegebenen
und mahnt ihn zum Glauben an. Oft wirken die
Vorſtellungen zwar nicht auf der Stelle; aber nach-
her, bey einer günſtigern Zeit, fängt der Kranke
an ſie zu beachten und ihren Gehalt zu muſtern.
Iſt er taub für die erſten triftigen Gründe, ſo iſt
er es auch für die folgenden ſchwächeren. Die
matte Urtheilskraft erliegt unter dem Wuſt von
Ideen und fängt in dieſem Zuſtande ſo ſehr an zu
ſchwanken, daſs ſie auch an dem Begreiflichſten
zweifelt. Die Aufmerkſamkeit iſt beſchränkt und
kann nur einen gewiſſen Grad von Anſtrengung
aushalten. Gelingen dieſe Verſuche durchaus
nicht; ſo ſtehe man ab, bekämpfe den Kranken
erſt mit andern Waffen, wirke durch körperliche
Gefühle, Arbeit und Zerſtreuung auf ihn, und
bereite ihn dadurch erſt vor zu künftigen neuen
Angriffen durch dieſe höhere Ordnung pſychi-
ſcher Mittel.

Die Mittel ſelbſt übergehe ich, und begnüge
mich den Platz bezeichnet zu haben, wohin ſie
kommen ſollten. Auch ſcheint es, daſs man ſich
mit allgemeinen Reflexionen über dieſelben begnü-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="215"/>
&#x017F;chwaches Gehirn nöthig hat. Der Arzt la&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
gut &#x017F;eyn, wenn der Kranke durch einen tiefen<lb/>
Seufzer &#x017F;einen Gründen Beifall gegeben und da-<lb/>
durch angezeigt hat, da&#x017F;s er für die&#x017F;elben nicht<lb/>
ganz taub &#x017F;ey. I&#x017F;t der Kranke ein und abermals<lb/>
&#x017F;eines Irrthums überführt, &#x017F;o darf der Arzt den<lb/>
wiederkehrenden Wahn nicht mit neuen Gründen<lb/>
be&#x017F;treiten. Er verwei&#x017F;t auf die &#x017F;chon gegebenen<lb/>
und mahnt ihn zum Glauben an. Oft wirken die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen zwar nicht auf der Stelle; aber nach-<lb/>
her, bey einer gün&#x017F;tigern Zeit, fängt der Kranke<lb/>
an &#x017F;ie zu beachten und ihren Gehalt zu mu&#x017F;tern.<lb/>
I&#x017F;t er taub für die er&#x017F;ten triftigen Gründe, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
er es auch für die folgenden &#x017F;chwächeren. Die<lb/>
matte Urtheilskraft erliegt unter dem Wu&#x017F;t von<lb/>
Ideen und fängt in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;o &#x017F;ehr an zu<lb/>
&#x017F;chwanken, da&#x017F;s &#x017F;ie auch an dem Begreiflich&#x017F;ten<lb/>
zweifelt. Die Aufmerk&#x017F;amkeit i&#x017F;t be&#x017F;chränkt und<lb/>
kann nur einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad von An&#x017F;trengung<lb/>
aushalten. Gelingen die&#x017F;e Ver&#x017F;uche durchaus<lb/>
nicht; &#x017F;o &#x017F;tehe man ab, bekämpfe den Kranken<lb/>
er&#x017F;t mit andern Waffen, wirke durch körperliche<lb/>
Gefühle, Arbeit und Zer&#x017F;treuung auf ihn, und<lb/>
bereite ihn dadurch er&#x017F;t vor zu künftigen neuen<lb/>
Angriffen durch die&#x017F;e höhere Ordnung p&#x017F;ychi-<lb/>
&#x017F;cher Mittel.</p><lb/>
          <p>Die Mittel &#x017F;elb&#x017F;t übergehe ich, und begnüge<lb/>
mich den Platz bezeichnet zu haben, wohin &#x017F;ie<lb/>
kommen &#x017F;ollten. Auch &#x017F;cheint es, da&#x017F;s man &#x017F;ich<lb/>
mit allgemeinen Reflexionen über die&#x017F;elben begnü-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0220] ſchwaches Gehirn nöthig hat. Der Arzt laſſe es gut ſeyn, wenn der Kranke durch einen tiefen Seufzer ſeinen Gründen Beifall gegeben und da- durch angezeigt hat, daſs er für dieſelben nicht ganz taub ſey. Iſt der Kranke ein und abermals ſeines Irrthums überführt, ſo darf der Arzt den wiederkehrenden Wahn nicht mit neuen Gründen beſtreiten. Er verweiſt auf die ſchon gegebenen und mahnt ihn zum Glauben an. Oft wirken die Vorſtellungen zwar nicht auf der Stelle; aber nach- her, bey einer günſtigern Zeit, fängt der Kranke an ſie zu beachten und ihren Gehalt zu muſtern. Iſt er taub für die erſten triftigen Gründe, ſo iſt er es auch für die folgenden ſchwächeren. Die matte Urtheilskraft erliegt unter dem Wuſt von Ideen und fängt in dieſem Zuſtande ſo ſehr an zu ſchwanken, daſs ſie auch an dem Begreiflichſten zweifelt. Die Aufmerkſamkeit iſt beſchränkt und kann nur einen gewiſſen Grad von Anſtrengung aushalten. Gelingen dieſe Verſuche durchaus nicht; ſo ſtehe man ab, bekämpfe den Kranken erſt mit andern Waffen, wirke durch körperliche Gefühle, Arbeit und Zerſtreuung auf ihn, und bereite ihn dadurch erſt vor zu künftigen neuen Angriffen durch dieſe höhere Ordnung pſychi- ſcher Mittel. Die Mittel ſelbſt übergehe ich, und begnüge mich den Platz bezeichnet zu haben, wohin ſie kommen ſollten. Auch ſcheint es, daſs man ſich mit allgemeinen Reflexionen über dieſelben begnü-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/220
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/220>, abgerufen am 04.05.2024.