sition bedürfe und auf eignen Instrumenten ausge- führt werden müsse. Noch muss ich zum Be- schluss ein Paar Beispiele ihrer Wirksamkeit wider Geisteszerrüttungen, aus dem Tissot*) anführen. Ein berühmter Tonkünstler und Com- ponist verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem sich am siebenten Tage ein heftiges und anhalten- des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem und schreckhaften Auffahren und einer anhalten- den Schlaflosigkeit hinzugesellte. Nach zwey Tagen äusserte er ein Verlangen, nach einem kleinen Concert in seinem Zimmer. Kaum hatte er die ersten Accorde gehört, so bekam er schon ein fröhliches Ansehn, und die Zuckungen ver- schwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt und allemal flohen Fieber und Irrereden solang, als das Concert dauerte. In einer Nacht musste er sich mit einem Gassenlied seiner Wärterin be- helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung verspürte. Nach zehen Tagen war er durch die Musik völlig geheilt. Das andere Beispiel betrifft einen Tanzmeister zu Alais, der nach vorherge- gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am vierten Tage entstand eine anhaltende Schlafsucht und darauf folgte ein wüthendes und stummes Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich aus dem Bette zu springen suchte. Einer seiner Freunde nahm die Violine und spielte ihm einige
Stücke
*) l. c. 4. Theil. 733 S.
ſition bedürfe und auf eignen Inſtrumenten ausge- führt werden müſſe. Noch muſs ich zum Be- ſchluſs ein Paar Beiſpiele ihrer Wirkſamkeit wider Geiſteszerrüttungen, aus dem Tiſſot*) anführen. Ein berühmter Tonkünſtler und Com- poniſt verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem ſich am ſiebenten Tage ein heftiges und anhalten- des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem und ſchreckhaften Auffahren und einer anhalten- den Schlafloſigkeit hinzugeſellte. Nach zwey Tagen äuſserte er ein Verlangen, nach einem kleinen Concert in ſeinem Zimmer. Kaum hatte er die erſten Accorde gehört, ſo bekam er ſchon ein fröhliches Anſehn, und die Zuckungen ver- ſchwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt und allemal flohen Fieber und Irrereden ſolang, als das Concert dauerte. In einer Nacht muſste er ſich mit einem Gaſſenlied ſeiner Wärterin be- helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung verſpürte. Nach zehen Tagen war er durch die Muſik völlig geheilt. Das andere Beiſpiel betrifft einen Tanzmeiſter zu Alais, der nach vorherge- gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am vierten Tage entſtand eine anhaltende Schlafſucht und darauf folgte ein wüthendes und ſtummes Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich aus dem Bette zu ſpringen ſuchte. Einer ſeiner Freunde nahm die Violine und ſpielte ihm einige
Stücke
*) l. c. 4. Theil. 733 S.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="208"/>ſition bedürfe und auf eignen Inſtrumenten ausge-<lb/>
führt werden müſſe. Noch muſs ich zum Be-<lb/>ſchluſs ein Paar Beiſpiele ihrer Wirkſamkeit<lb/>
wider Geiſteszerrüttungen, aus dem <hirendition="#g">Tiſſot</hi><noteplace="foot"n="*)">l. c. 4. Theil. 733 S.</note><lb/>
anführen. Ein berühmter Tonkünſtler und Com-<lb/>
poniſt verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem<lb/>ſich am ſiebenten Tage ein heftiges und anhalten-<lb/>
des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem<lb/>
und ſchreckhaften Auffahren und einer anhalten-<lb/>
den Schlafloſigkeit hinzugeſellte. Nach zwey<lb/>
Tagen äuſserte er ein Verlangen, nach einem<lb/>
kleinen Concert in ſeinem Zimmer. Kaum hatte<lb/>
er die erſten Accorde gehört, ſo bekam er ſchon<lb/>
ein fröhliches Anſehn, und die Zuckungen ver-<lb/>ſchwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt<lb/>
und allemal flohen Fieber und Irrereden ſolang,<lb/>
als das Concert dauerte. In einer Nacht muſste<lb/>
er ſich mit einem Gaſſenlied ſeiner Wärterin be-<lb/>
helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung<lb/>
verſpürte. Nach zehen Tagen war er durch die<lb/>
Muſik völlig geheilt. Das andere Beiſpiel betrifft<lb/>
einen Tanzmeiſter zu Alais, der nach vorherge-<lb/>
gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am<lb/>
vierten Tage entſtand eine anhaltende Schlafſucht<lb/>
und darauf folgte ein wüthendes und ſtummes<lb/>
Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich<lb/>
aus dem Bette zu ſpringen ſuchte. Einer ſeiner<lb/>
Freunde nahm die Violine und ſpielte ihm einige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stücke</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0213]
ſition bedürfe und auf eignen Inſtrumenten ausge-
führt werden müſſe. Noch muſs ich zum Be-
ſchluſs ein Paar Beiſpiele ihrer Wirkſamkeit
wider Geiſteszerrüttungen, aus dem Tiſſot *)
anführen. Ein berühmter Tonkünſtler und Com-
poniſt verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem
ſich am ſiebenten Tage ein heftiges und anhalten-
des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem
und ſchreckhaften Auffahren und einer anhalten-
den Schlafloſigkeit hinzugeſellte. Nach zwey
Tagen äuſserte er ein Verlangen, nach einem
kleinen Concert in ſeinem Zimmer. Kaum hatte
er die erſten Accorde gehört, ſo bekam er ſchon
ein fröhliches Anſehn, und die Zuckungen ver-
ſchwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt
und allemal flohen Fieber und Irrereden ſolang,
als das Concert dauerte. In einer Nacht muſste
er ſich mit einem Gaſſenlied ſeiner Wärterin be-
helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung
verſpürte. Nach zehen Tagen war er durch die
Muſik völlig geheilt. Das andere Beiſpiel betrifft
einen Tanzmeiſter zu Alais, der nach vorherge-
gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am
vierten Tage entſtand eine anhaltende Schlafſucht
und darauf folgte ein wüthendes und ſtummes
Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich
aus dem Bette zu ſpringen ſuchte. Einer ſeiner
Freunde nahm die Violine und ſpielte ihm einige
Stücke
*) l. c. 4. Theil. 733 S.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/213>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.