Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasser herausgezogen sind *). Ein verrückter
Zimmermann, erzählt v. Helmont **), der
des Nachts Gespenster zu sehen glaubte, konnte
durch kein Mittel, selbst nicht durch die Wun-
derkraft des Grabes der heiligen Dympa geheilt
werden. Auf dem Wege von dem letzten Ort
zu seiner Heimath riss er sich loss und sprang vom
Wagen in eine tiefe Lache am Wege. Er wurde
scheintodt herausgezogen, kam wieder zu sich
und lebte nachher noch 18 Jahr frey von seinem
Wahnsinn. In der Nähe des Tollhauses müssen
also Flüsse und Seen und in demselben Anstalten zu
Douchen und Traufen, Plongirbäder, Kähne, die
auf dem Wasser zerfallen, und was sonst zur be-
quemen Anwendung dieses Mittels nöthig ist,
vorhanden seyn.

Diese und andere Körperreize, welche direct
durchs Gemeingefühl allerhand Arten des
Schmerzes erregen, passen vorzüglich zum An-
fang der Cur und für die erste Periode der
Krankheit. Durch sie wird der Irrende unter-
jocht, zum unbedingten Gehorsam genöthigt und
zur Cur vorbereitet. Sie wecken die Besonnen-
heit, nöthigen den Starrsüchtigen, sich umzusehen,
und halten den Unstäten an sich, als an die Ur-
sache des Schmerzes, fest. Die Gefühle, welche

*) Reil Fieberlehre I. Bd. 429 S. IV. Bd.
483 S.
**) Demens idaea §. 49. Oper. p. 175.

Waſſer herausgezogen ſind *). Ein verrückter
Zimmermann, erzählt v. Helmont **), der
des Nachts Geſpenſter zu ſehen glaubte, konnte
durch kein Mittel, ſelbſt nicht durch die Wun-
derkraft des Grabes der heiligen Dympa geheilt
werden. Auf dem Wege von dem letzten Ort
zu ſeiner Heimath riſs er ſich loſs und ſprang vom
Wagen in eine tiefe Lache am Wege. Er wurde
ſcheintodt herausgezogen, kam wieder zu ſich
und lebte nachher noch 18 Jahr frey von ſeinem
Wahnſinn. In der Nähe des Tollhauſes müſſen
alſo Flüſſe und Seen und in demſelben Anſtalten zu
Douchen und Traufen, Plongirbäder, Kähne, die
auf dem Waſſer zerfallen, und was ſonſt zur be-
quemen Anwendung dieſes Mittels nöthig iſt,
vorhanden ſeyn.

Dieſe und andere Körperreize, welche direct
durchs Gemeingefühl allerhand Arten des
Schmerzes erregen, paſſen vorzüglich zum An-
fang der Cur und für die erſte Periode der
Krankheit. Durch ſie wird der Irrende unter-
jocht, zum unbedingten Gehorſam genöthigt und
zur Cur vorbereitet. Sie wecken die Beſonnen-
heit, nöthigen den Starrſüchtigen, ſich umzuſehen,
und halten den Unſtäten an ſich, als an die Ur-
ſache des Schmerzes, feſt. Die Gefühle, welche

*) Reil Fieberlehre I. Bd. 429 S. IV. Bd.
483 S.
**) Demens idaea §. 49. Oper. p. 175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="194"/>
Wa&#x017F;&#x017F;er herausgezogen &#x017F;ind <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Reil</hi> Fieberlehre I. Bd. 429 S. IV. Bd.<lb/>
483 S.</note>. Ein verrückter<lb/>
Zimmermann, erzählt v. <hi rendition="#g">Helmont</hi> <note place="foot" n="**)">Demens idaea §. 49. Oper. p. 175.</note>, der<lb/>
des Nachts Ge&#x017F;pen&#x017F;ter zu &#x017F;ehen glaubte, konnte<lb/>
durch kein Mittel, &#x017F;elb&#x017F;t nicht durch die Wun-<lb/>
derkraft des Grabes der heiligen <hi rendition="#g">Dympa</hi> geheilt<lb/>
werden. Auf dem Wege von dem letzten Ort<lb/>
zu &#x017F;einer Heimath ri&#x017F;s er &#x017F;ich lo&#x017F;s und &#x017F;prang vom<lb/>
Wagen in eine tiefe Lache am Wege. Er wurde<lb/>
&#x017F;cheintodt herausgezogen, kam wieder zu &#x017F;ich<lb/>
und lebte nachher noch 18 Jahr frey von &#x017F;einem<lb/>
Wahn&#x017F;inn. In der Nähe des Tollhau&#x017F;es mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o Flü&#x017F;&#x017F;e und Seen und in dem&#x017F;elben An&#x017F;talten zu<lb/>
Douchen und Traufen, Plongirbäder, Kähne, die<lb/>
auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er zerfallen, und was &#x017F;on&#x017F;t zur be-<lb/>
quemen Anwendung die&#x017F;es Mittels nöthig i&#x017F;t,<lb/>
vorhanden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e und andere Körperreize, welche direct<lb/>
durchs Gemeingefühl allerhand Arten des<lb/>
Schmerzes erregen, pa&#x017F;&#x017F;en vorzüglich zum An-<lb/>
fang der Cur und für die er&#x017F;te Periode der<lb/>
Krankheit. Durch &#x017F;ie wird der Irrende unter-<lb/>
jocht, zum unbedingten Gehor&#x017F;am genöthigt und<lb/>
zur Cur vorbereitet. Sie wecken die Be&#x017F;onnen-<lb/>
heit, nöthigen den Starr&#x017F;üchtigen, &#x017F;ich umzu&#x017F;ehen,<lb/>
und halten den Un&#x017F;täten an &#x017F;ich, als an die Ur-<lb/>
&#x017F;ache des Schmerzes, fe&#x017F;t. Die Gefühle, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0199] Waſſer herausgezogen ſind *). Ein verrückter Zimmermann, erzählt v. Helmont **), der des Nachts Geſpenſter zu ſehen glaubte, konnte durch kein Mittel, ſelbſt nicht durch die Wun- derkraft des Grabes der heiligen Dympa geheilt werden. Auf dem Wege von dem letzten Ort zu ſeiner Heimath riſs er ſich loſs und ſprang vom Wagen in eine tiefe Lache am Wege. Er wurde ſcheintodt herausgezogen, kam wieder zu ſich und lebte nachher noch 18 Jahr frey von ſeinem Wahnſinn. In der Nähe des Tollhauſes müſſen alſo Flüſſe und Seen und in demſelben Anſtalten zu Douchen und Traufen, Plongirbäder, Kähne, die auf dem Waſſer zerfallen, und was ſonſt zur be- quemen Anwendung dieſes Mittels nöthig iſt, vorhanden ſeyn. Dieſe und andere Körperreize, welche direct durchs Gemeingefühl allerhand Arten des Schmerzes erregen, paſſen vorzüglich zum An- fang der Cur und für die erſte Periode der Krankheit. Durch ſie wird der Irrende unter- jocht, zum unbedingten Gehorſam genöthigt und zur Cur vorbereitet. Sie wecken die Beſonnen- heit, nöthigen den Starrſüchtigen, ſich umzuſehen, und halten den Unſtäten an ſich, als an die Ur- ſache des Schmerzes, feſt. Die Gefühle, welche *) Reil Fieberlehre I. Bd. 429 S. IV. Bd. 483 S. **) Demens idaea §. 49. Oper. p. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/199
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/199>, abgerufen am 16.06.2024.