Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Schiff ins Meer stürzen. Willis liess ein
Haus über einen See bauen, welches in dem
nemlichen Augenblick zusammenfiel, als die
Kranke hineintrat, und sie in die Tiefe versenkte.
Es ist ein Hauptmittel, sagt Boerhaave *) die
Wahnsinnigen ins Meer zu stürzen und sie so
lange darin unterzutauchen, als sie es aushalten
können. Sofern dies Mittel bloss psychisch wir-
ken soll, scheint das lange Untertauchen ohne
Zweck zu seyn. Doch fordert v. Helmont **)
es als eine nothwendige Bedingung. Nur dann,
sagt er, hilft das Stürzen ins Meer nicht wider
den Wahnsinn, wenn man die Kranken aus
Furcht, sie möchten sterben, zu früh wieder in
die Höhe zieht. Ein alter Mann wurde, mit ei-
nem Gewicht an den Füssen, so lange ins Wasser
versenkt, als zur Hersagung des Psalms Mise-
rere
Zeit erfordert wird ***). Wir haben viele
Beispiele, dass Rasende und Wahnsinnige ihren
Wärtern entsprungen, sich in Brunnen, Flüsse
und Seen gestürzt und gesund wieder aus dem

*) Praecipitatio in mare, submersio in eo continu-
ata, quamdiu ferri potest, princeps remedium.
Aphor. §. 1123.
**) Demens idaea p. 228.
***) Quos ratio non restituit, temeritas adjuvat.
Celsus Lib. III. c. 9.
N

nem Schiff ins Meer ſtürzen. Willis lieſs ein
Haus über einen See bauen, welches in dem
nemlichen Augenblick zuſammenfiel, als die
Kranke hineintrat, und ſie in die Tiefe verſenkte.
Es iſt ein Hauptmittel, ſagt Boerhaave *) die
Wahnſinnigen ins Meer zu ſtürzen und ſie ſo
lange darin unterzutauchen, als ſie es aushalten
können. Sofern dies Mittel bloſs pſychiſch wir-
ken ſoll, ſcheint das lange Untertauchen ohne
Zweck zu ſeyn. Doch fordert v. Helmont **)
es als eine nothwendige Bedingung. Nur dann,
ſagt er, hilft das Stürzen ins Meer nicht wider
den Wahnſinn, wenn man die Kranken aus
Furcht, ſie möchten ſterben, zu früh wieder in
die Höhe zieht. Ein alter Mann wurde, mit ei-
nem Gewicht an den Füſsen, ſo lange ins Waſſer
verſenkt, als zur Herſagung des Pſalms Miſe-
rere
Zeit erfordert wird ***). Wir haben viele
Beiſpiele, daſs Raſende und Wahnſinnige ihren
Wärtern entſprungen, ſich in Brunnen, Flüſſe
und Seen geſtürzt und geſund wieder aus dem

*) Praecipitatio in mare, ſubmerſio in eo continu-
ata, quamdiu ferri poteſt, princeps remedium.
Aphor. §. 1123.
**) Demens idaea p. 228.
***) Quos ratio non reſtituit, temeritas adjuvat.
Celſus Lib. III. c. 9.
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="193"/>
nem Schiff ins Meer &#x017F;türzen. <hi rendition="#g">Willis</hi> lie&#x017F;s ein<lb/>
Haus über einen See bauen, welches in dem<lb/>
nemlichen Augenblick zu&#x017F;ammenfiel, als die<lb/>
Kranke hineintrat, und &#x017F;ie in die Tiefe ver&#x017F;enkte.<lb/>
Es i&#x017F;t ein Hauptmittel, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Boerhaave</hi> <note place="foot" n="*)">Praecipitatio in mare, &#x017F;ubmer&#x017F;io in eo continu-<lb/>
ata, quamdiu ferri pote&#x017F;t, princeps remedium.<lb/>
Aphor. §. 1123.</note> die<lb/>
Wahn&#x017F;innigen ins Meer zu &#x017F;türzen und &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
lange darin unterzutauchen, als &#x017F;ie es aushalten<lb/>
können. Sofern dies Mittel blo&#x017F;s p&#x017F;ychi&#x017F;ch wir-<lb/>
ken &#x017F;oll, &#x017F;cheint das lange Untertauchen ohne<lb/>
Zweck zu &#x017F;eyn. Doch fordert v. <hi rendition="#g">Helmont</hi> <note place="foot" n="**)">Demens idaea p. 228.</note><lb/>
es als eine nothwendige Bedingung. Nur dann,<lb/>
&#x017F;agt er, hilft das Stürzen ins Meer nicht wider<lb/>
den Wahn&#x017F;inn, wenn man die Kranken aus<lb/>
Furcht, &#x017F;ie möchten &#x017F;terben, zu früh wieder in<lb/>
die Höhe zieht. Ein alter Mann wurde, mit ei-<lb/>
nem Gewicht an den Fü&#x017F;sen, &#x017F;o lange ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;enkt, als zur Her&#x017F;agung des P&#x017F;alms <hi rendition="#g">Mi&#x017F;e-<lb/>
rere</hi> Zeit erfordert wird <note place="foot" n="***)">Quos ratio non re&#x017F;tituit, temeritas adjuvat.<lb/><hi rendition="#g">Cel&#x017F;us</hi> Lib. III. c. 9.</note>. Wir haben viele<lb/>
Bei&#x017F;piele, da&#x017F;s Ra&#x017F;ende und Wahn&#x017F;innige ihren<lb/>
Wärtern ent&#x017F;prungen, &#x017F;ich in Brunnen, Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Seen ge&#x017F;türzt und ge&#x017F;und wieder aus dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0198] nem Schiff ins Meer ſtürzen. Willis lieſs ein Haus über einen See bauen, welches in dem nemlichen Augenblick zuſammenfiel, als die Kranke hineintrat, und ſie in die Tiefe verſenkte. Es iſt ein Hauptmittel, ſagt Boerhaave *) die Wahnſinnigen ins Meer zu ſtürzen und ſie ſo lange darin unterzutauchen, als ſie es aushalten können. Sofern dies Mittel bloſs pſychiſch wir- ken ſoll, ſcheint das lange Untertauchen ohne Zweck zu ſeyn. Doch fordert v. Helmont **) es als eine nothwendige Bedingung. Nur dann, ſagt er, hilft das Stürzen ins Meer nicht wider den Wahnſinn, wenn man die Kranken aus Furcht, ſie möchten ſterben, zu früh wieder in die Höhe zieht. Ein alter Mann wurde, mit ei- nem Gewicht an den Füſsen, ſo lange ins Waſſer verſenkt, als zur Herſagung des Pſalms Miſe- rere Zeit erfordert wird ***). Wir haben viele Beiſpiele, daſs Raſende und Wahnſinnige ihren Wärtern entſprungen, ſich in Brunnen, Flüſſe und Seen geſtürzt und geſund wieder aus dem *) Praecipitatio in mare, ſubmerſio in eo continu- ata, quamdiu ferri poteſt, princeps remedium. Aphor. §. 1123. **) Demens idaea p. 228. ***) Quos ratio non reſtituit, temeritas adjuvat. Celſus Lib. III. c. 9. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/198
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/198>, abgerufen am 26.06.2024.