Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Dann schätzt sie die wahrgenommenen Ein-
drücke auf der Flucht, hemmt ihre gegenwär-
tige Thätigkeit und richtet sie auf die neuen Ge-
genstände, wenn sie von Erheblichkeit sind. Ihr
Abstraktionsvermögen ist also im eigentlichen
Sinn Unvollkommenheit, die nicht zu gross seyn
darf. Sie muss den obwaltenden Gegenstand fest-
halten, aber nicht absolut an ihn gefesselt seyn; ihre
Kraft fixiren, aber derselben doch so vielen Spiel-
raum übrig lassen, dass sie augenblicklich auf an-
dere angemerkte Objekte von grösserem Interesse
gerichtet werden kann. So ist unser Ohr in ernst-
haften Meditationen dem Sinn des benachbarten
Gesprächs verschlossen, aber dem Eindruck un-
sers Namens offen, wenn er in demselben ge-
nennt wird. Dies Vermögen setzt theils Stärke,
theils eine ausnehmende Empfindlichkeit und
Mobilität der Seelenkraft voraus. Einem Men-
schen, dem mitten in seinen gegenwärtigen Ge-
schäfften nichts entwischt, der höchst besonnen
auf alle Regungen des inneren Sinns, und auf
alles ist, was von aussen kömmt und schnell von
einem Object auf ein anderes überspringen kann,
schreiben wir Gewandheit der Seele zu.
Dahingegen besitzt derjenige, welcher mehrere
Dinge zugleich mit zureichender Stärke beachten
kann, der den vorgesteckten Gegenstand mit
Nachdruck verfolgt und zugleich alle Verhältnisse
seines äusseren und inneren Zustandes, als ein
entfaltetes Buch, vor sich offen liegen sieht, sie

iſt. Dann ſchätzt ſie die wahrgenommenen Ein-
drücke auf der Flucht, hemmt ihre gegenwär-
tige Thätigkeit und richtet ſie auf die neuen Ge-
genſtände, wenn ſie von Erheblichkeit ſind. Ihr
Abſtraktionsvermögen iſt alſo im eigentlichen
Sinn Unvollkommenheit, die nicht zu groſs ſeyn
darf. Sie muſs den obwaltenden Gegenſtand feſt-
halten, aber nicht abſolut an ihn gefeſſelt ſeyn; ihre
Kraft fixiren, aber derſelben doch ſo vielen Spiel-
raum übrig laſſen, daſs ſie augenblicklich auf an-
dere angemerkte Objekte von gröſserem Intereſſe
gerichtet werden kann. So iſt unſer Ohr in ernſt-
haften Meditationen dem Sinn des benachbarten
Geſprächs verſchloſſen, aber dem Eindruck un-
ſers Namens offen, wenn er in demſelben ge-
nennt wird. Dies Vermögen ſetzt theils Stärke,
theils eine ausnehmende Empfindlichkeit und
Mobilität der Seelenkraft voraus. Einem Men-
ſchen, dem mitten in ſeinen gegenwärtigen Ge-
ſchäfften nichts entwiſcht, der höchſt beſonnen
auf alle Regungen des inneren Sinns, und auf
alles iſt, was von auſsen kömmt und ſchnell von
einem Object auf ein anderes überſpringen kann,
ſchreiben wir Gewandheit der Seele zu.
Dahingegen beſitzt derjenige, welcher mehrere
Dinge zugleich mit zureichender Stärke beachten
kann, der den vorgeſteckten Gegenſtand mit
Nachdruck verfolgt und zugleich alle Verhältniſſe
ſeines äuſseren und inneren Zuſtandes, als ein
entfaltetes Buch, vor ſich offen liegen ſieht, ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="121"/>
i&#x017F;t. Dann &#x017F;chätzt &#x017F;ie die wahrgenommenen Ein-<lb/>
drücke auf der Flucht, hemmt ihre gegenwär-<lb/>
tige Thätigkeit und richtet &#x017F;ie auf die neuen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tände, wenn &#x017F;ie von Erheblichkeit &#x017F;ind. Ihr<lb/>
Ab&#x017F;traktionsvermögen i&#x017F;t al&#x017F;o im eigentlichen<lb/>
Sinn Unvollkommenheit, die nicht zu gro&#x017F;s &#x017F;eyn<lb/>
darf. Sie mu&#x017F;s den obwaltenden Gegen&#x017F;tand fe&#x017F;t-<lb/>
halten, aber nicht ab&#x017F;olut an ihn gefe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;eyn; ihre<lb/>
Kraft fixiren, aber der&#x017F;elben doch &#x017F;o vielen Spiel-<lb/>
raum übrig la&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;s &#x017F;ie augenblicklich auf an-<lb/>
dere angemerkte Objekte von grö&#x017F;serem Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gerichtet werden kann. So i&#x017F;t un&#x017F;er Ohr in ern&#x017F;t-<lb/>
haften Meditationen dem Sinn des benachbarten<lb/>
Ge&#x017F;prächs ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber dem Eindruck un-<lb/>
&#x017F;ers Namens offen, wenn er in dem&#x017F;elben ge-<lb/>
nennt wird. Dies Vermögen &#x017F;etzt theils Stärke,<lb/>
theils eine ausnehmende Empfindlichkeit und<lb/>
Mobilität der Seelenkraft voraus. Einem Men-<lb/>
&#x017F;chen, dem mitten in &#x017F;einen gegenwärtigen Ge-<lb/>
&#x017F;chäfften nichts entwi&#x017F;cht, der höch&#x017F;t be&#x017F;onnen<lb/>
auf alle Regungen des inneren Sinns, und auf<lb/>
alles i&#x017F;t, was von au&#x017F;sen kömmt und &#x017F;chnell von<lb/>
einem Object auf ein anderes über&#x017F;pringen kann,<lb/>
&#x017F;chreiben wir <hi rendition="#g">Gewandheit der Seele</hi> zu.<lb/>
Dahingegen be&#x017F;itzt derjenige, welcher mehrere<lb/>
Dinge zugleich mit zureichender Stärke beachten<lb/>
kann, der den vorge&#x017F;teckten Gegen&#x017F;tand mit<lb/>
Nachdruck verfolgt und zugleich alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eines äu&#x017F;seren und inneren Zu&#x017F;tandes, als ein<lb/>
entfaltetes Buch, vor &#x017F;ich offen liegen &#x017F;ieht, &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0126] iſt. Dann ſchätzt ſie die wahrgenommenen Ein- drücke auf der Flucht, hemmt ihre gegenwär- tige Thätigkeit und richtet ſie auf die neuen Ge- genſtände, wenn ſie von Erheblichkeit ſind. Ihr Abſtraktionsvermögen iſt alſo im eigentlichen Sinn Unvollkommenheit, die nicht zu groſs ſeyn darf. Sie muſs den obwaltenden Gegenſtand feſt- halten, aber nicht abſolut an ihn gefeſſelt ſeyn; ihre Kraft fixiren, aber derſelben doch ſo vielen Spiel- raum übrig laſſen, daſs ſie augenblicklich auf an- dere angemerkte Objekte von gröſserem Intereſſe gerichtet werden kann. So iſt unſer Ohr in ernſt- haften Meditationen dem Sinn des benachbarten Geſprächs verſchloſſen, aber dem Eindruck un- ſers Namens offen, wenn er in demſelben ge- nennt wird. Dies Vermögen ſetzt theils Stärke, theils eine ausnehmende Empfindlichkeit und Mobilität der Seelenkraft voraus. Einem Men- ſchen, dem mitten in ſeinen gegenwärtigen Ge- ſchäfften nichts entwiſcht, der höchſt beſonnen auf alle Regungen des inneren Sinns, und auf alles iſt, was von auſsen kömmt und ſchnell von einem Object auf ein anderes überſpringen kann, ſchreiben wir Gewandheit der Seele zu. Dahingegen beſitzt derjenige, welcher mehrere Dinge zugleich mit zureichender Stärke beachten kann, der den vorgeſteckten Gegenſtand mit Nachdruck verfolgt und zugleich alle Verhältniſſe ſeines äuſseren und inneren Zuſtandes, als ein entfaltetes Buch, vor ſich offen liegen ſieht, ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/126
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/126>, abgerufen am 23.11.2024.