Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

des Messers. Daher hört unser Ohr das Gewim-
mer des Kranken nicht. Mag man sich, um den
Grund dieses Phänomens bildlich vorzustellen,
mit Heineken ein gasförmiges Wesen denken,
das die Nerven gleich einem Geist umschwebt,
ebbet und fluthet und ihre Thätigkeit vermehrt,
wo es sich anhäuft, aber sie in den Theilen ver-
ringert, von welchen es abgezogen wird. Die
Seele muss also, wenn sie sich einem Geschäffte
widmen will, auf alle übrigen Verzicht thun; sie
muss dasselbe fahren lassen, wenn sie einen neuen
Gegenstand beachten will, d. h. sie muss Behufs
der respektiven Thätigkeit nach Will-
kühr abstrahiren können
. In eben die-
ser Einrichtung, die die Seele nöthiget, mehrere
Handlungen, nicht gleichzeitig, sondern in der
Zeit zu verrichten, ist auch das Gesetz gegründet,
nach welchem wir ihre Thätigkeit zu len-
ken
im Stande sind. Wir dringen ihr neue Ge-
schäffte auf; dadurch wird sie gezwungen die
vorhandnen schwinden zu lassen; löschen auf die-
sem Wege gegenwärtige Ideenreihen aus, und
ziehn neue aus der Tiefe hervor.

6) Die Seele muss zwar ihre Kraft, sofern
dieselbe beschränkt ist, auf denjenigen Gegen-
stand verwenden, welchen sie mit Ernst bearbei-
ten will. Doch soll ihr noch soviel Irrita-
bilität von der Summe derselben übrig
bleiben
, dass sie das leise Anpochen des inne-
ren und äusseren Sinns wahrzunehmen im Stande

des Meſſers. Daher hört unſer Ohr das Gewim-
mer des Kranken nicht. Mag man ſich, um den
Grund dieſes Phänomens bildlich vorzuſtellen,
mit Heineken ein gasförmiges Weſen denken,
das die Nerven gleich einem Geiſt umſchwebt,
ebbet und fluthet und ihre Thätigkeit vermehrt,
wo es ſich anhäuft, aber ſie in den Theilen ver-
ringert, von welchen es abgezogen wird. Die
Seele muſs alſo, wenn ſie ſich einem Geſchäffte
widmen will, auf alle übrigen Verzicht thun; ſie
muſs daſſelbe fahren laſſen, wenn ſie einen neuen
Gegenſtand beachten will, d. h. ſie muſs Behufs
der reſpektiven Thätigkeit nach Will-
kühr abſtrahiren können
. In eben die-
ſer Einrichtung, die die Seele nöthiget, mehrere
Handlungen, nicht gleichzeitig, ſondern in der
Zeit zu verrichten, iſt auch das Geſetz gegründet,
nach welchem wir ihre Thätigkeit zu len-
ken
im Stande ſind. Wir dringen ihr neue Ge-
ſchäffte auf; dadurch wird ſie gezwungen die
vorhandnen ſchwinden zu laſſen; löſchen auf die-
ſem Wege gegenwärtige Ideenreihen aus, und
ziehn neue aus der Tiefe hervor.

6) Die Seele muſs zwar ihre Kraft, ſofern
dieſelbe beſchränkt iſt, auf denjenigen Gegen-
ſtand verwenden, welchen ſie mit Ernſt bearbei-
ten will. Doch ſoll ihr noch ſoviel Irrita-
bilität von der Summe derſelben übrig
bleiben
, daſs ſie das leiſe Anpochen des inne-
ren und äuſseren Sinns wahrzunehmen im Stande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="120"/>
des Me&#x017F;&#x017F;ers. Daher hört un&#x017F;er Ohr das Gewim-<lb/>
mer des Kranken nicht. Mag man &#x017F;ich, um den<lb/>
Grund die&#x017F;es Phänomens bildlich vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
mit <hi rendition="#g">Heineken</hi> ein gasförmiges We&#x017F;en denken,<lb/>
das die Nerven gleich einem Gei&#x017F;t um&#x017F;chwebt,<lb/>
ebbet und fluthet und ihre Thätigkeit vermehrt,<lb/>
wo es &#x017F;ich anhäuft, aber &#x017F;ie in den Theilen ver-<lb/>
ringert, von welchen es abgezogen wird. Die<lb/>
Seele mu&#x017F;s al&#x017F;o, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich einem Ge&#x017F;chäffte<lb/>
widmen will, auf alle übrigen Verzicht thun; &#x017F;ie<lb/>
mu&#x017F;s da&#x017F;&#x017F;elbe fahren la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie einen neuen<lb/>
Gegen&#x017F;tand beachten will, d. h. &#x017F;ie mu&#x017F;s <hi rendition="#g">Behufs<lb/>
der re&#x017F;pektiven Thätigkeit nach Will-<lb/>
kühr ab&#x017F;trahiren können</hi>. In eben die-<lb/>
&#x017F;er Einrichtung, die die Seele nöthiget, mehrere<lb/>
Handlungen, nicht gleichzeitig, &#x017F;ondern in der<lb/>
Zeit zu verrichten, i&#x017F;t auch das Ge&#x017F;etz gegründet,<lb/>
nach welchem wir <hi rendition="#g">ihre Thätigkeit zu len-<lb/>
ken</hi> im Stande &#x017F;ind. Wir dringen ihr neue Ge-<lb/>
&#x017F;chäffte auf; dadurch wird &#x017F;ie gezwungen die<lb/>
vorhandnen &#x017F;chwinden zu la&#x017F;&#x017F;en; lö&#x017F;chen auf die-<lb/>
&#x017F;em Wege gegenwärtige Ideenreihen aus, und<lb/>
ziehn neue aus der Tiefe hervor.</p><lb/>
          <p>6) Die Seele mu&#x017F;s zwar ihre Kraft, &#x017F;ofern<lb/>
die&#x017F;elbe be&#x017F;chränkt i&#x017F;t, auf denjenigen Gegen-<lb/>
&#x017F;tand verwenden, welchen &#x017F;ie mit Ern&#x017F;t bearbei-<lb/>
ten will. Doch &#x017F;oll ihr <hi rendition="#g">noch &#x017F;oviel Irrita-<lb/>
bilität von der Summe der&#x017F;elben übrig<lb/>
bleiben</hi>, da&#x017F;s &#x017F;ie das lei&#x017F;e Anpochen des inne-<lb/>
ren und äu&#x017F;seren Sinns wahrzunehmen im Stande<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0125] des Meſſers. Daher hört unſer Ohr das Gewim- mer des Kranken nicht. Mag man ſich, um den Grund dieſes Phänomens bildlich vorzuſtellen, mit Heineken ein gasförmiges Weſen denken, das die Nerven gleich einem Geiſt umſchwebt, ebbet und fluthet und ihre Thätigkeit vermehrt, wo es ſich anhäuft, aber ſie in den Theilen ver- ringert, von welchen es abgezogen wird. Die Seele muſs alſo, wenn ſie ſich einem Geſchäffte widmen will, auf alle übrigen Verzicht thun; ſie muſs daſſelbe fahren laſſen, wenn ſie einen neuen Gegenſtand beachten will, d. h. ſie muſs Behufs der reſpektiven Thätigkeit nach Will- kühr abſtrahiren können. In eben die- ſer Einrichtung, die die Seele nöthiget, mehrere Handlungen, nicht gleichzeitig, ſondern in der Zeit zu verrichten, iſt auch das Geſetz gegründet, nach welchem wir ihre Thätigkeit zu len- ken im Stande ſind. Wir dringen ihr neue Ge- ſchäffte auf; dadurch wird ſie gezwungen die vorhandnen ſchwinden zu laſſen; löſchen auf die- ſem Wege gegenwärtige Ideenreihen aus, und ziehn neue aus der Tiefe hervor. 6) Die Seele muſs zwar ihre Kraft, ſofern dieſelbe beſchränkt iſt, auf denjenigen Gegen- ſtand verwenden, welchen ſie mit Ernſt bearbei- ten will. Doch ſoll ihr noch ſoviel Irrita- bilität von der Summe derſelben übrig bleiben, daſs ſie das leiſe Anpochen des inne- ren und äuſseren Sinns wahrzunehmen im Stande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/125
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/125>, abgerufen am 23.11.2024.