Auf einem Lande, welches mit frischer und stro- higer Düngung angefüllet ist, gehet das Heraus- hacken schwehr her. Denn wenn man mit der Hacke in den Erdboden einschläget, so ist es nicht anders, als wenn es auf einen Pelz geschähe, da inzwischen der Maulwurf entwischen kan.
Wenn ein Maulwurf in Aufstossen begriffen ist, und die Erde in die Höhe treibet, so kan man solchen auch mit einem hölzernen Schlägel todt schmeissen.
Desgleichen, wenn man eine Pistole oder Flin- te nimmt, solche nur allein mit Pulver, und ohne Schrot ladet, und indem der Maulwurf die Erde in die Höhe wirft, die Mündung nach solchem Orte zu hält, und alsobald losschiesset, so findet man den Maulwurf in der Erde todt.
Weil aber durch das Heraushacken, wie auch durch die zwey letztern Arten, dieselben zu tödten, zuweilen an den Früchten- und Blumen-Gewäch- sen auf den Betten und Rabatten Schade gesche- hen müste: so ist es freylich besser, daß man die Pässe der Maulwürfe, ausser solchen Betten, oder Rabatten, in einem Wege, oder an den Enden der Gärten, suchet, und ihnen darinnen auflauret, oder solche durch gute Fallen wegfängt. Wobey man auch gewisser gehet, viele Zeit und Mühe er- sparet, und dieser beschwerlichen Gäste desto eher los wird.
§. 17.
Wie sie in Töpfen zu fangen?
Ehe ich aber von den Maulwurfs-Fallen selbst handele, so will nur noch dieses gedenken, daß es
aller-
Das ſechſte Capitel. Von einigen
Auf einem Lande, welches mit friſcher und ſtro- higer Duͤngung angefuͤllet iſt, gehet das Heraus- hacken ſchwehr her. Denn wenn man mit der Hacke in den Erdboden einſchlaͤget, ſo iſt es nicht anders, als wenn es auf einen Pelz geſchaͤhe, da inzwiſchen der Maulwurf entwiſchen kan.
Wenn ein Maulwurf in Aufſtoſſen begriffen iſt, und die Erde in die Hoͤhe treibet, ſo kan man ſolchen auch mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel todt ſchmeiſſen.
Desgleichen, wenn man eine Piſtole oder Flin- te nimmt, ſolche nur allein mit Pulver, und ohne Schrot ladet, und indem der Maulwurf die Erde in die Hoͤhe wirft, die Muͤndung nach ſolchem Orte zu haͤlt, und alſobald losſchieſſet, ſo findet man den Maulwurf in der Erde todt.
Weil aber durch das Heraushacken, wie auch durch die zwey letztern Arten, dieſelben zu toͤdten, zuweilen an den Fruͤchten- und Blumen-Gewaͤch- ſen auf den Betten und Rabatten Schade geſche- hen muͤſte: ſo iſt es freylich beſſer, daß man die Paͤſſe der Maulwuͤrfe, auſſer ſolchen Betten, oder Rabatten, in einem Wege, oder an den Enden der Gaͤrten, ſuchet, und ihnen darinnen auflauret, oder ſolche durch gute Fallen wegfaͤngt. Wobey man auch gewiſſer gehet, viele Zeit und Muͤhe er- ſparet, und dieſer beſchwerlichen Gaͤſte deſto eher los wird.
§. 17.
Wie ſie in Toͤpfen zu fangen?
Ehe ich aber von den Maulwurfs-Fallen ſelbſt handele, ſo will nur noch dieſes gedenken, daß es
aller-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0206"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel. Von einigen</hi></fw><lb/><p>Auf einem Lande, welches mit friſcher und ſtro-<lb/>
higer Duͤngung angefuͤllet iſt, gehet das Heraus-<lb/>
hacken ſchwehr her. Denn wenn man mit der<lb/>
Hacke in den Erdboden einſchlaͤget, ſo iſt es nicht<lb/>
anders, als wenn es auf einen Pelz geſchaͤhe, da<lb/>
inzwiſchen der Maulwurf entwiſchen kan.</p><lb/><p>Wenn ein Maulwurf in Aufſtoſſen begriffen<lb/>
iſt, und die Erde in die Hoͤhe treibet, ſo kan man<lb/>ſolchen auch mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel todt<lb/>ſchmeiſſen.</p><lb/><p>Desgleichen, wenn man eine Piſtole oder Flin-<lb/>
te nimmt, ſolche nur allein mit Pulver, und ohne<lb/>
Schrot ladet, und indem der Maulwurf die Erde<lb/>
in die Hoͤhe wirft, die Muͤndung nach ſolchem Orte<lb/>
zu haͤlt, und alſobald losſchieſſet, ſo findet man<lb/>
den Maulwurf in der Erde todt.</p><lb/><p>Weil aber durch das Heraushacken, wie auch<lb/>
durch die zwey letztern Arten, dieſelben zu toͤdten,<lb/>
zuweilen an den Fruͤchten- und Blumen-Gewaͤch-<lb/>ſen auf den Betten und Rabatten Schade geſche-<lb/>
hen muͤſte: ſo iſt es freylich beſſer, daß man die<lb/>
Paͤſſe der Maulwuͤrfe, auſſer ſolchen Betten, oder<lb/>
Rabatten, in einem Wege, oder an den Enden der<lb/>
Gaͤrten, ſuchet, und ihnen darinnen auflauret,<lb/>
oder ſolche durch gute Fallen wegfaͤngt. Wobey<lb/>
man auch gewiſſer gehet, viele Zeit und Muͤhe er-<lb/>ſparet, und dieſer beſchwerlichen Gaͤſte deſto eher<lb/>
los wird.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 17.</head><lb/><noteplace="left">Wie ſie in<lb/>
Toͤpfen zu<lb/>
fangen?</note><p>Ehe ich aber von den Maulwurfs-Fallen ſelbſt<lb/>
handele, ſo will nur noch dieſes gedenken, daß es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aller-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0206]
Das ſechſte Capitel. Von einigen
Auf einem Lande, welches mit friſcher und ſtro-
higer Duͤngung angefuͤllet iſt, gehet das Heraus-
hacken ſchwehr her. Denn wenn man mit der
Hacke in den Erdboden einſchlaͤget, ſo iſt es nicht
anders, als wenn es auf einen Pelz geſchaͤhe, da
inzwiſchen der Maulwurf entwiſchen kan.
Wenn ein Maulwurf in Aufſtoſſen begriffen
iſt, und die Erde in die Hoͤhe treibet, ſo kan man
ſolchen auch mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel todt
ſchmeiſſen.
Desgleichen, wenn man eine Piſtole oder Flin-
te nimmt, ſolche nur allein mit Pulver, und ohne
Schrot ladet, und indem der Maulwurf die Erde
in die Hoͤhe wirft, die Muͤndung nach ſolchem Orte
zu haͤlt, und alſobald losſchieſſet, ſo findet man
den Maulwurf in der Erde todt.
Weil aber durch das Heraushacken, wie auch
durch die zwey letztern Arten, dieſelben zu toͤdten,
zuweilen an den Fruͤchten- und Blumen-Gewaͤch-
ſen auf den Betten und Rabatten Schade geſche-
hen muͤſte: ſo iſt es freylich beſſer, daß man die
Paͤſſe der Maulwuͤrfe, auſſer ſolchen Betten, oder
Rabatten, in einem Wege, oder an den Enden der
Gaͤrten, ſuchet, und ihnen darinnen auflauret,
oder ſolche durch gute Fallen wegfaͤngt. Wobey
man auch gewiſſer gehet, viele Zeit und Muͤhe er-
ſparet, und dieſer beſchwerlichen Gaͤſte deſto eher
los wird.
§. 17.
Ehe ich aber von den Maulwurfs-Fallen ſelbſt
handele, ſo will nur noch dieſes gedenken, daß es
aller-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.