Von der Vermeh- rung der Tulpen durch die junge Brut.
Wir haben zweyerley Wege die Tulpen zu vermehren, einer ist leichte, der andere aber müh- sam.
Die Erste und leichteste Vermehrung geschie- het durch die angewachsenen kleinen Neben-Zwie- beln, welche sich bey den Ausheben an den grossen Mutter-Zwiebeln, befinden.
Die kleinesten, welche kaum einer Erbsen groß sind, muß man sorgfältig aufheben und bis zur Verpflanzungs-Zeit auf ein Bette alleine, wie- wohl nicht weit von einander versetzen;
Jm zweiten oder dritten Jahre bringen sie her- nach ihre Blumen, da sie dann mit eben derjenigen Numer müssen gezeichnet werden, von welcher sie abgelöset worden.
Man hat um destomehr Ursache dergleichen junge Brut wohl zu Rathe zu halten, da zu- weilen einige angenehme Sorten zurück gehen und wohl gar verderben, welche alsdenn von derglei- chen jungen Brut wiederum müssen ersetzet wer- den.
Es ist daher nicht zu billigen, wenn einige Liebhaber dergleichen junge Zwiebeln, sogleich um- sonst verlangen, eben als wenn nichts daran gele- gen sey, und als wenn der Besitzer so einfältig wäre, daß er nicht auch verstünde, wie solche jun- ge Brut zu gebrauchen. Teutsch zu sagen, es lauft auf eine grosse Unhöfligkeit und Niederträch- tigkeit hinaus, wenn man zwar ein Blumen-Lieb- haber seyn, aber kein Geld anwenden, und sein
Ver-
Das fuͤnfte Capitel.
§. 25.
Von der Vermeh- rung der Tulpen durch die junge Brut.
Wir haben zweyerley Wege die Tulpen zu vermehren, einer iſt leichte, der andere aber muͤh- ſam.
Die Erſte und leichteſte Vermehrung geſchie- het durch die angewachſenen kleinen Neben-Zwie- beln, welche ſich bey den Ausheben an den groſſen Mutter-Zwiebeln, befinden.
Die kleineſten, welche kaum einer Erbſen groß ſind, muß man ſorgfaͤltig aufheben und bis zur Verpflanzungs-Zeit auf ein Bette alleine, wie- wohl nicht weit von einander verſetzen;
Jm zweiten oder dritten Jahre bringen ſie her- nach ihre Blumen, da ſie dann mit eben derjenigen Numer muͤſſen gezeichnet werden, von welcher ſie abgeloͤſet worden.
Man hat um deſtomehr Urſache dergleichen junge Brut wohl zu Rathe zu halten, da zu- weilen einige angenehme Sorten zuruͤck gehen und wohl gar verderben, welche alsdenn von derglei- chen jungen Brut wiederum muͤſſen erſetzet wer- den.
Es iſt daher nicht zu billigen, wenn einige Liebhaber dergleichen junge Zwiebeln, ſogleich um- ſonſt verlangen, eben als wenn nichts daran gele- gen ſey, und als wenn der Beſitzer ſo einfaͤltig waͤre, daß er nicht auch verſtuͤnde, wie ſolche jun- ge Brut zu gebrauchen. Teutſch zu ſagen, es lauft auf eine groſſe Unhoͤfligkeit und Niedertraͤch- tigkeit hinaus, wenn man zwar ein Blumen-Lieb- haber ſeyn, aber kein Geld anwenden, und ſein
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0158"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 25.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Vermeh-<lb/>
rung der<lb/>
Tulpen<lb/>
durch die<lb/>
junge Brut.</note><p>Wir haben zweyerley Wege die Tulpen zu<lb/>
vermehren, einer iſt leichte, der andere aber muͤh-<lb/>ſam.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Erſte</hi> und leichteſte Vermehrung geſchie-<lb/>
het durch die angewachſenen kleinen Neben-Zwie-<lb/>
beln, welche ſich bey den Ausheben an den groſſen<lb/>
Mutter-Zwiebeln, befinden.</p><lb/><p>Die kleineſten, welche kaum einer Erbſen groß<lb/>ſind, muß man ſorgfaͤltig aufheben und bis zur<lb/>
Verpflanzungs-Zeit auf ein Bette alleine, wie-<lb/>
wohl nicht weit von einander verſetzen;</p><lb/><p>Jm zweiten oder dritten Jahre bringen ſie her-<lb/>
nach ihre Blumen, da ſie dann mit eben derjenigen<lb/>
Numer muͤſſen gezeichnet werden, von welcher ſie<lb/>
abgeloͤſet worden.</p><lb/><p>Man hat um deſtomehr Urſache dergleichen<lb/>
junge Brut wohl zu Rathe zu halten, da zu-<lb/>
weilen einige angenehme Sorten zuruͤck gehen und<lb/>
wohl gar verderben, welche alsdenn von derglei-<lb/>
chen jungen Brut wiederum muͤſſen erſetzet wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>Es iſt daher nicht zu billigen, wenn einige<lb/>
Liebhaber dergleichen junge Zwiebeln, ſogleich um-<lb/>ſonſt verlangen, eben als wenn nichts daran gele-<lb/>
gen ſey, und als wenn der Beſitzer ſo einfaͤltig<lb/>
waͤre, daß er nicht auch verſtuͤnde, wie ſolche jun-<lb/>
ge Brut zu gebrauchen. Teutſch zu ſagen, es<lb/>
lauft auf eine groſſe Unhoͤfligkeit und Niedertraͤch-<lb/>
tigkeit hinaus, wenn man zwar ein Blumen-Lieb-<lb/>
haber ſeyn, aber kein Geld anwenden, und ſein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0158]
Das fuͤnfte Capitel.
§. 25.
Wir haben zweyerley Wege die Tulpen zu
vermehren, einer iſt leichte, der andere aber muͤh-
ſam.
Die Erſte und leichteſte Vermehrung geſchie-
het durch die angewachſenen kleinen Neben-Zwie-
beln, welche ſich bey den Ausheben an den groſſen
Mutter-Zwiebeln, befinden.
Die kleineſten, welche kaum einer Erbſen groß
ſind, muß man ſorgfaͤltig aufheben und bis zur
Verpflanzungs-Zeit auf ein Bette alleine, wie-
wohl nicht weit von einander verſetzen;
Jm zweiten oder dritten Jahre bringen ſie her-
nach ihre Blumen, da ſie dann mit eben derjenigen
Numer muͤſſen gezeichnet werden, von welcher ſie
abgeloͤſet worden.
Man hat um deſtomehr Urſache dergleichen
junge Brut wohl zu Rathe zu halten, da zu-
weilen einige angenehme Sorten zuruͤck gehen und
wohl gar verderben, welche alsdenn von derglei-
chen jungen Brut wiederum muͤſſen erſetzet wer-
den.
Es iſt daher nicht zu billigen, wenn einige
Liebhaber dergleichen junge Zwiebeln, ſogleich um-
ſonſt verlangen, eben als wenn nichts daran gele-
gen ſey, und als wenn der Beſitzer ſo einfaͤltig
waͤre, daß er nicht auch verſtuͤnde, wie ſolche jun-
ge Brut zu gebrauchen. Teutſch zu ſagen, es
lauft auf eine groſſe Unhoͤfligkeit und Niedertraͤch-
tigkeit hinaus, wenn man zwar ein Blumen-Lieb-
haber ſeyn, aber kein Geld anwenden, und ſein
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.