nung sey. Jst der Mist vorher etwas zur Fermen- tation gekommen, so ist es desto besser.
Alsdenn wird die vorhero beschriebene zuberei- tete Erde acht bis zehn Zol hoch oben darauf ge- bracht, und mit dem Rechen gleich gemacht.
Und obgleich das Bette durch die aufgeschüttete Erde einige Zol höher wird als der Garten-Grund, so hat man sich doch darüber kein Bedenken zu machen, als wenn solches dem Garten ein übles Ansehen verursachen würde. Denn erstlich ist sol- che Erhöhung des Bettes nöthig, damit das über- flüßige Regen-Wetter, wie auch bey schleunigen Thau-Wetter das Schnee-Wasser abfliessen könne.
Hernach wird sich die aufgeschüttete lockere Erde, wie auch der Mist, wenn er verfaulet, nach und nach, sowohl den Herbst als Winter hindurch, schon so viel senken, daß das Hyacinthen-Bette dem Garten-Grunde wiederum gleich kommen wird.
Wenn aber dieses zubereitete Bette gleich an- fänglich dem Garten-Grunde gleich gemachet wür- de, so könte dieses vor die Hyacinthen-Zwiebeln ge- fährlich werden. Denn indem durch das Nieder- senken der Erde das Bette tiefer werden würde, als der Garten-Grund selbsten, so könte folglich das Wasser nicht ablaufen, sondern würde sich vielmehr von allen vier Seiten her in das Bette hineinziehen.
Es kan auch daher nicht schaden, ja es ist vielmehr nöthig, das Bette so einzurichten, daß es in der Mitte zwey Zol höher bleiben muß, damit das Wasser ablaufen kan, welches den Hyacinthen-Zwiebeln und Blumen sehr dienlich.
Jst
Das fuͤnfte Capitel.
nung ſey. Jſt der Miſt vorher etwas zur Fermen- tation gekommen, ſo iſt es deſto beſſer.
Alsdenn wird die vorhero beſchriebene zuberei- tete Erde acht bis zehn Zol hoch oben darauf ge- bracht, und mit dem Rechen gleich gemacht.
Und obgleich das Bette durch die aufgeſchuͤttete Erde einige Zol hoͤher wird als der Garten-Grund, ſo hat man ſich doch daruͤber kein Bedenken zu machen, als wenn ſolches dem Garten ein uͤbles Anſehen verurſachen wuͤrde. Denn erſtlich iſt ſol- che Erhoͤhung des Bettes noͤthig, damit das uͤber- fluͤßige Regen-Wetter, wie auch bey ſchleunigen Thau-Wetter das Schnee-Waſſer abflieſſen koͤnne.
Hernach wird ſich die aufgeſchuͤttete lockere Erde, wie auch der Miſt, wenn er verfaulet, nach und nach, ſowohl den Herbſt als Winter hindurch, ſchon ſo viel ſenken, daß das Hyacinthen-Bette dem Garten-Grunde wiederum gleich kommen wird.
Wenn aber dieſes zubereitete Bette gleich an- faͤnglich dem Garten-Grunde gleich gemachet wuͤr- de, ſo koͤnte dieſes vor die Hyacinthen-Zwiebeln ge- faͤhrlich werden. Denn indem durch das Nieder- ſenken der Erde das Bette tiefer werden wuͤrde, als der Garten-Grund ſelbſten, ſo koͤnte folglich das Waſſer nicht ablaufen, ſondern wuͤrde ſich vielmehr von allen vier Seiten her in das Bette hineinziehen.
Es kan auch daher nicht ſchaden, ja es iſt vielmehr noͤthig, das Bette ſo einzurichten, daß es in der Mitte zwey Zol hoͤher bleiben muß, damit das Waſſer ablaufen kan, welches den Hyacinthen-Zwiebeln und Blumen ſehr dienlich.
Jſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/>
nung ſey. Jſt der Miſt vorher etwas zur Fermen-<lb/>
tation gekommen, ſo iſt es deſto beſſer.</p><lb/><p>Alsdenn wird die vorhero beſchriebene zuberei-<lb/>
tete Erde acht bis zehn Zol hoch oben darauf ge-<lb/>
bracht, und mit dem Rechen gleich gemacht.</p><lb/><p>Und obgleich das Bette durch die aufgeſchuͤttete<lb/>
Erde einige Zol hoͤher wird als der Garten-Grund,<lb/>ſo hat man ſich doch daruͤber kein Bedenken zu<lb/>
machen, als wenn ſolches dem Garten ein uͤbles<lb/>
Anſehen verurſachen wuͤrde. Denn erſtlich iſt ſol-<lb/>
che Erhoͤhung des Bettes noͤthig, damit das uͤber-<lb/>
fluͤßige Regen-Wetter, wie auch bey ſchleunigen<lb/>
Thau-Wetter das Schnee-Waſſer abflieſſen koͤnne.</p><lb/><p>Hernach wird ſich die aufgeſchuͤttete lockere<lb/>
Erde, wie auch der Miſt, wenn er verfaulet, nach<lb/>
und nach, ſowohl den Herbſt als Winter hindurch,<lb/>ſchon ſo viel ſenken, daß das Hyacinthen-Bette dem<lb/>
Garten-Grunde wiederum gleich kommen wird.</p><lb/><p>Wenn aber dieſes zubereitete Bette gleich an-<lb/>
faͤnglich dem Garten-Grunde gleich gemachet wuͤr-<lb/>
de, ſo koͤnte dieſes vor die Hyacinthen-Zwiebeln ge-<lb/>
faͤhrlich werden. Denn indem durch das Nieder-<lb/>ſenken der Erde das Bette tiefer werden wuͤrde, als<lb/>
der Garten-Grund ſelbſten, ſo koͤnte folglich das<lb/>
Waſſer nicht ablaufen, ſondern wuͤrde ſich vielmehr<lb/>
von allen vier Seiten her in das Bette hineinziehen.</p><lb/><p>Es kan auch daher nicht ſchaden, ja es iſt<lb/>
vielmehr noͤthig, das Bette ſo einzurichten, daß<lb/>
es in der Mitte zwey Zol hoͤher bleiben muß,<lb/>
damit das Waſſer ablaufen kan, welches den<lb/>
Hyacinthen-Zwiebeln und Blumen ſehr dienlich.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0136]
Das fuͤnfte Capitel.
nung ſey. Jſt der Miſt vorher etwas zur Fermen-
tation gekommen, ſo iſt es deſto beſſer.
Alsdenn wird die vorhero beſchriebene zuberei-
tete Erde acht bis zehn Zol hoch oben darauf ge-
bracht, und mit dem Rechen gleich gemacht.
Und obgleich das Bette durch die aufgeſchuͤttete
Erde einige Zol hoͤher wird als der Garten-Grund,
ſo hat man ſich doch daruͤber kein Bedenken zu
machen, als wenn ſolches dem Garten ein uͤbles
Anſehen verurſachen wuͤrde. Denn erſtlich iſt ſol-
che Erhoͤhung des Bettes noͤthig, damit das uͤber-
fluͤßige Regen-Wetter, wie auch bey ſchleunigen
Thau-Wetter das Schnee-Waſſer abflieſſen koͤnne.
Hernach wird ſich die aufgeſchuͤttete lockere
Erde, wie auch der Miſt, wenn er verfaulet, nach
und nach, ſowohl den Herbſt als Winter hindurch,
ſchon ſo viel ſenken, daß das Hyacinthen-Bette dem
Garten-Grunde wiederum gleich kommen wird.
Wenn aber dieſes zubereitete Bette gleich an-
faͤnglich dem Garten-Grunde gleich gemachet wuͤr-
de, ſo koͤnte dieſes vor die Hyacinthen-Zwiebeln ge-
faͤhrlich werden. Denn indem durch das Nieder-
ſenken der Erde das Bette tiefer werden wuͤrde, als
der Garten-Grund ſelbſten, ſo koͤnte folglich das
Waſſer nicht ablaufen, ſondern wuͤrde ſich vielmehr
von allen vier Seiten her in das Bette hineinziehen.
Es kan auch daher nicht ſchaden, ja es iſt
vielmehr noͤthig, das Bette ſo einzurichten, daß
es in der Mitte zwey Zol hoͤher bleiben muß,
damit das Waſſer ablaufen kan, welches den
Hyacinthen-Zwiebeln und Blumen ſehr dienlich.
Jſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.