werden, so muß man sich gefallen lassen solche dreymal zu hacken, und die Klöser und Rasen-Stü- cke zu zerschlagen, damit der Same in zukünftigem Früh-Jahre desto bequemer kan unter die Erde ge- bracht werden.
Findet man bey dem Umackern, oder Umhacken an solchen Oertern Heuhecheln, Huhecheln, Sta- chel-Kraut, (Annonis spinosa, fl. purpureo & albo. C. B. P.) oder anderes starkes Gewürzlich, so muß man solche mit einer Baum- oder Rade- Hacke aus dem Boden heraus schaffen, welche son- sten dem Esparsett im Wachsthume ein grosses Hinderniß verursachen.
Man läßt also, das auf solche Art zubereitete Land den Winter über liegen, da es in solcher Zeit fein locker und milde frieret, auch durch den Regen und Schnee Feuchtigkeit überkommet, daß der Sa- me desto eher aufkeimen und gedeyen kan.
Auf das Früh-Jahr wird der Same in der Mitte des Merzes bis zu Ende des Aprils, oben aufgesäet, und ein- auch wohl zweymal eingeeget. Ob nun gleich dieses unterweilen auch gut anschlä- get, so halte ich doch diese Bestellung nicht vor rath- sam, indem der Same großkörnig und rauch ist, folglich mit der Ege nicht so leicht ordentlich unter die Erde kan gebracht werden. Wo die Ege mit ihren Zinken in die Erde greiffet, so fällt der Sa- me zu tief hinein; hingegen, wo die Zinken neben den Körnern hingehen, so komt er zu flach in die Erde, mithin wachsen die Körner auch nicht zu gleicher Zeit hervor.
Vor
6. Cap. Von verſchiedlichen
werden, ſo muß man ſich gefallen laſſen ſolche dreymal zu hacken, und die Kloͤſer und Raſen-Stuͤ- cke zu zerſchlagen, damit der Same in zukuͤnftigem Fruͤh-Jahre deſto bequemer kan unter die Erde ge- bracht werden.
Findet man bey dem Umackern, oder Umhacken an ſolchen Oertern Heuhecheln, Huhecheln, Sta- chel-Kraut, (Annonis ſpinoſa, fl. purpureo & albo. C. B. P.) oder anderes ſtarkes Gewuͤrzlich, ſo muß man ſolche mit einer Baum- oder Rade- Hacke aus dem Boden heraus ſchaffen, welche ſon- ſten dem Eſparſett im Wachsthume ein groſſes Hinderniß verurſachen.
Man laͤßt alſo, das auf ſolche Art zubereitete Land den Winter uͤber liegen, da es in ſolcher Zeit fein locker und milde frieret, auch durch den Regen und Schnee Feuchtigkeit uͤberkommet, daß der Sa- me deſto eher aufkeimen und gedeyen kan.
Auf das Fruͤh-Jahr wird der Same in der Mitte des Merzes bis zu Ende des Aprils, oben aufgeſaͤet, und ein- auch wohl zweymal eingeeget. Ob nun gleich dieſes unterweilen auch gut anſchlaͤ- get, ſo halte ich doch dieſe Beſtellung nicht vor rath- ſam, indem der Same großkoͤrnig und rauch iſt, folglich mit der Ege nicht ſo leicht ordentlich unter die Erde kan gebracht werden. Wo die Ege mit ihren Zinken in die Erde greiffet, ſo faͤllt der Sa- me zu tief hinein; hingegen, wo die Zinken neben den Koͤrnern hingehen, ſo komt er zu flach in die Erde, mithin wachſen die Koͤrner auch nicht zu gleicher Zeit hervor.
Vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Cap. Von verſchiedlichen</hi></fw><lb/>
werden, ſo muß man ſich gefallen laſſen ſolche<lb/>
dreymal zu hacken, und die Kloͤſer und Raſen-Stuͤ-<lb/>
cke zu zerſchlagen, damit der Same in zukuͤnftigem<lb/>
Fruͤh-Jahre deſto bequemer kan unter die Erde ge-<lb/>
bracht werden.</p><lb/><p>Findet man bey dem Umackern, oder Umhacken<lb/>
an ſolchen Oertern Heuhecheln, Huhecheln, Sta-<lb/>
chel-Kraut, (<hirendition="#aq">Annonis ſpinoſa, fl. purpureo &<lb/>
albo. C. B. P.</hi>) oder anderes ſtarkes Gewuͤrzlich,<lb/>ſo muß man ſolche mit einer Baum- oder Rade-<lb/>
Hacke aus dem Boden heraus ſchaffen, welche ſon-<lb/>ſten dem Eſparſett im Wachsthume ein groſſes<lb/>
Hinderniß verurſachen.</p><lb/><p>Man laͤßt alſo, das auf ſolche Art zubereitete<lb/>
Land den Winter uͤber liegen, da es in ſolcher Zeit<lb/>
fein locker und milde frieret, auch durch den Regen<lb/>
und Schnee Feuchtigkeit uͤberkommet, daß der Sa-<lb/>
me deſto eher aufkeimen und gedeyen kan.</p><lb/><p>Auf das Fruͤh-Jahr wird der Same in der<lb/>
Mitte des Merzes bis zu Ende des Aprils, oben<lb/>
aufgeſaͤet, und ein- auch wohl zweymal eingeeget.<lb/>
Ob nun gleich dieſes unterweilen auch gut anſchlaͤ-<lb/>
get, ſo halte ich doch dieſe Beſtellung nicht vor rath-<lb/>ſam, indem der Same großkoͤrnig und rauch iſt,<lb/>
folglich mit der Ege nicht ſo leicht ordentlich unter<lb/>
die Erde kan gebracht werden. Wo die Ege mit<lb/>
ihren Zinken in die Erde greiffet, ſo faͤllt der Sa-<lb/>
me zu tief hinein; hingegen, wo die Zinken neben<lb/>
den Koͤrnern hingehen, ſo komt er zu flach in die<lb/>
Erde, mithin wachſen die Koͤrner auch nicht zu<lb/>
gleicher Zeit hervor.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vor</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[202/0237]
6. Cap. Von verſchiedlichen
werden, ſo muß man ſich gefallen laſſen ſolche
dreymal zu hacken, und die Kloͤſer und Raſen-Stuͤ-
cke zu zerſchlagen, damit der Same in zukuͤnftigem
Fruͤh-Jahre deſto bequemer kan unter die Erde ge-
bracht werden.
Findet man bey dem Umackern, oder Umhacken
an ſolchen Oertern Heuhecheln, Huhecheln, Sta-
chel-Kraut, (Annonis ſpinoſa, fl. purpureo &
albo. C. B. P.) oder anderes ſtarkes Gewuͤrzlich,
ſo muß man ſolche mit einer Baum- oder Rade-
Hacke aus dem Boden heraus ſchaffen, welche ſon-
ſten dem Eſparſett im Wachsthume ein groſſes
Hinderniß verurſachen.
Man laͤßt alſo, das auf ſolche Art zubereitete
Land den Winter uͤber liegen, da es in ſolcher Zeit
fein locker und milde frieret, auch durch den Regen
und Schnee Feuchtigkeit uͤberkommet, daß der Sa-
me deſto eher aufkeimen und gedeyen kan.
Auf das Fruͤh-Jahr wird der Same in der
Mitte des Merzes bis zu Ende des Aprils, oben
aufgeſaͤet, und ein- auch wohl zweymal eingeeget.
Ob nun gleich dieſes unterweilen auch gut anſchlaͤ-
get, ſo halte ich doch dieſe Beſtellung nicht vor rath-
ſam, indem der Same großkoͤrnig und rauch iſt,
folglich mit der Ege nicht ſo leicht ordentlich unter
die Erde kan gebracht werden. Wo die Ege mit
ihren Zinken in die Erde greiffet, ſo faͤllt der Sa-
me zu tief hinein; hingegen, wo die Zinken neben
den Koͤrnern hingehen, ſo komt er zu flach in die
Erde, mithin wachſen die Koͤrner auch nicht zu
gleicher Zeit hervor.
Vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.