hier und da aufgegangen, daß man die Stöcke wel- che allezeit fast einen Schuh über das andere Gras hervor wachsen, von weiten erkennen kan.
Bey dieser jetzo angeführten Art die Luserne zu bestellen, würde in der That alle Arbeit verge- bens gewesen seyn, wenn das Land vorher nicht wä- re zusammen getreten oder gefüsselt worden, denn da die Erde locker und hohl würde geblieben seyn, so würde erstlich die Merzen-Luft aus dem lockern Grunde und Boden die Feuchtigkeit heraus geho- let und weggeführet haben; zum andern würde der Luserne-Same, weil er sehr kleine und glatt ist, alzutief in die Erde gefallen seyn, daß er hernach mit seinen zarten Keimen nicht vermögend gewe- sen wäre hervor zu wachsen.
Als der Same nach dem Anfange des Mayes aufgieng, und in seine Blätter erwachsen war, wur- de er gejätet, und vom Unkraute gereiniget. Nach zehen Tagen war dieses Jäten abermal vorgenom- men; Nachhero wuchs er freudig in die Höhe, daß er in diesem Jahre zweymal konte abgemähet wer- den. Und ich glaube gewiß, daß es auch zum drit- tenmale wäre angegangen, wenn die Zubereitung des Landes vor Winters geschehen wäre, indem die Winter-Kraft, oder Winter-Feuchtigkeit, bey allen Gewächsen grosse Dienste thut.
Jn den nachfolgenden Jahren hat man das Jäten nicht nöthig, es wäre denn daß im zweyten Jahre die Melden sich einschleichen wolten, welche mit leichter Mühe können heraus gezogen werden. Lässet man aber solche darinnen stehen, so fällt de-
ren
Sorten des Klees.
hier und da aufgegangen, daß man die Stoͤcke wel- che allezeit faſt einen Schuh uͤber das andere Gras hervor wachſen, von weiten erkennen kan.
Bey dieſer jetzo angefuͤhrten Art die Luſerne zu beſtellen, wuͤrde in der That alle Arbeit verge- bens geweſen ſeyn, wenn das Land vorher nicht waͤ- re zuſammen getreten oder gefuͤſſelt worden, denn da die Erde locker und hohl wuͤrde geblieben ſeyn, ſo wuͤrde erſtlich die Merzen-Luft aus dem lockern Grunde und Boden die Feuchtigkeit heraus geho- let und weggefuͤhret haben; zum andern wuͤrde der Luſerne-Same, weil er ſehr kleine und glatt iſt, alzutief in die Erde gefallen ſeyn, daß er hernach mit ſeinen zarten Keimen nicht vermoͤgend gewe- ſen waͤre hervor zu wachſen.
Als der Same nach dem Anfange des Mayes aufgieng, und in ſeine Blaͤtter erwachſen war, wur- de er gejaͤtet, und vom Unkraute gereiniget. Nach zehen Tagen war dieſes Jaͤten abermal vorgenom- men; Nachhero wuchs er freudig in die Hoͤhe, daß er in dieſem Jahre zweymal konte abgemaͤhet wer- den. Und ich glaube gewiß, daß es auch zum drit- tenmale waͤre angegangen, wenn die Zubereitung des Landes vor Winters geſchehen waͤre, indem die Winter-Kraft, oder Winter-Feuchtigkeit, bey allen Gewaͤchſen groſſe Dienſte thut.
Jn den nachfolgenden Jahren hat man das Jaͤten nicht noͤthig, es waͤre denn daß im zweyten Jahre die Melden ſich einſchleichen wolten, welche mit leichter Muͤhe koͤnnen heraus gezogen werden. Laͤſſet man aber ſolche darinnen ſtehen, ſo faͤllt de-
ren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sorten des Klees.</hi></fw><lb/>
hier und da aufgegangen, daß man die Stoͤcke wel-<lb/>
che allezeit faſt einen Schuh uͤber das andere Gras<lb/>
hervor wachſen, von weiten erkennen kan.</p><lb/><p>Bey dieſer jetzo angefuͤhrten Art die Luſerne<lb/>
zu beſtellen, wuͤrde in der That alle Arbeit verge-<lb/>
bens geweſen ſeyn, wenn das Land vorher nicht waͤ-<lb/>
re zuſammen getreten oder gefuͤſſelt worden, denn<lb/>
da die Erde locker und hohl wuͤrde geblieben ſeyn,<lb/>ſo wuͤrde erſtlich die Merzen-Luft aus dem lockern<lb/>
Grunde und Boden die Feuchtigkeit heraus geho-<lb/>
let und weggefuͤhret haben; zum andern wuͤrde<lb/>
der Luſerne-Same, weil er ſehr kleine und glatt iſt,<lb/>
alzutief in die Erde gefallen ſeyn, daß er hernach<lb/>
mit ſeinen zarten Keimen nicht vermoͤgend gewe-<lb/>ſen waͤre hervor zu wachſen.</p><lb/><p>Als der Same nach dem Anfange des Mayes<lb/>
aufgieng, und in ſeine Blaͤtter erwachſen war, wur-<lb/>
de er gejaͤtet, und vom Unkraute gereiniget. Nach<lb/>
zehen Tagen war dieſes Jaͤten abermal vorgenom-<lb/>
men; Nachhero wuchs er freudig in die Hoͤhe, daß<lb/>
er in dieſem Jahre zweymal konte abgemaͤhet wer-<lb/>
den. Und ich glaube gewiß, daß es auch zum drit-<lb/>
tenmale waͤre angegangen, wenn die Zubereitung<lb/>
des Landes vor Winters geſchehen waͤre, indem die<lb/>
Winter-Kraft, oder Winter-Feuchtigkeit, bey allen<lb/>
Gewaͤchſen groſſe Dienſte thut.</p><lb/><p>Jn den nachfolgenden Jahren hat man das<lb/>
Jaͤten nicht noͤthig, es waͤre denn daß im zweyten<lb/>
Jahre die Melden ſich einſchleichen wolten, welche<lb/>
mit leichter Muͤhe koͤnnen heraus gezogen werden.<lb/>
Laͤſſet man aber ſolche darinnen ſtehen, ſo faͤllt de-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0222]
Sorten des Klees.
hier und da aufgegangen, daß man die Stoͤcke wel-
che allezeit faſt einen Schuh uͤber das andere Gras
hervor wachſen, von weiten erkennen kan.
Bey dieſer jetzo angefuͤhrten Art die Luſerne
zu beſtellen, wuͤrde in der That alle Arbeit verge-
bens geweſen ſeyn, wenn das Land vorher nicht waͤ-
re zuſammen getreten oder gefuͤſſelt worden, denn
da die Erde locker und hohl wuͤrde geblieben ſeyn,
ſo wuͤrde erſtlich die Merzen-Luft aus dem lockern
Grunde und Boden die Feuchtigkeit heraus geho-
let und weggefuͤhret haben; zum andern wuͤrde
der Luſerne-Same, weil er ſehr kleine und glatt iſt,
alzutief in die Erde gefallen ſeyn, daß er hernach
mit ſeinen zarten Keimen nicht vermoͤgend gewe-
ſen waͤre hervor zu wachſen.
Als der Same nach dem Anfange des Mayes
aufgieng, und in ſeine Blaͤtter erwachſen war, wur-
de er gejaͤtet, und vom Unkraute gereiniget. Nach
zehen Tagen war dieſes Jaͤten abermal vorgenom-
men; Nachhero wuchs er freudig in die Hoͤhe, daß
er in dieſem Jahre zweymal konte abgemaͤhet wer-
den. Und ich glaube gewiß, daß es auch zum drit-
tenmale waͤre angegangen, wenn die Zubereitung
des Landes vor Winters geſchehen waͤre, indem die
Winter-Kraft, oder Winter-Feuchtigkeit, bey allen
Gewaͤchſen groſſe Dienſte thut.
Jn den nachfolgenden Jahren hat man das
Jaͤten nicht noͤthig, es waͤre denn daß im zweyten
Jahre die Melden ſich einſchleichen wolten, welche
mit leichter Muͤhe koͤnnen heraus gezogen werden.
Laͤſſet man aber ſolche darinnen ſtehen, ſo faͤllt de-
ren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.