"wie er das Getraide vor dem Reif und kalten "Thau, wo er sonsten von der heissen darauf "scheinenden Sonne erhitzet, absonderlich wenn "es schon geschost hat, schwartz und brandicht "wird, bewahre, damit es hiervon keinen Scha- "den nehme: Worbey die Feld-Verständigen "dieses Mittel an die Hand gegeben, daß zwey "Knechte mit einem langen Stricke oder Seil, "das Feld auf beyden Seiten übergehen, die Spi- "tzen von den Aehren, wie man in Sachsen mit "den Stoppeln bey dem Lerchen-Streichen zu ma- "chen pfleget, damit berühren, und den ange- "hangeuen Reif, ehe er von der heissen Sonne "beschienen und entzündet wird, abschütteln las- "sen solle; allermassen auch die fleisigen Gärt- "ner, an den blühenden Bäumen zu thun pfle- "gen, daß sie, nemlich den daran hangenden "Reif vor der Sonnen-Aufgang abschütteln. "Wenn aber das Feld groß, könte das vorige "Spiel wohl zu Pferde geführet werden, welches, "wenn das Feld nicht mit Bäumen untermarkt, "ist, eine bequemliche Sache ist.
Dieses Mittel läßt sich so anhören, und dörf- te bey manchen einen Eindruck machen, allein in der Ausübung hält es keinen Stich, und verursa- chet den grösten Schaden, und will ich vor derglei- chen Bemühung einen jeden Haus-Vater gewar- net haben; denn es verhält sich hiermit eben also, wie ich oben p. 84. im Ersten Theile meines Land- und Garten-Schatzes bey der Roßma- rie und andern Gewächsen gemeldet habe, daß sie
nem-
ins beſondere.
”wie er das Getraide vor dem Reif und kalten ”Thau, wo er ſonſten von der heiſſen darauf ”ſcheinenden Sonne erhitzet, abſonderlich wenn ”es ſchon geſchoſt hat, ſchwartz und brandicht ”wird, bewahre, damit es hiervon keinen Scha- ”den nehme: Worbey die Feld-Verſtaͤndigen ”dieſes Mittel an die Hand gegeben, daß zwey ”Knechte mit einem langen Stricke oder Seil, ”das Feld auf beyden Seiten uͤbergehen, die Spi- ”tzen von den Aehren, wie man in Sachſen mit ”den Stoppeln bey dem Lerchen-Streichen zu ma- ”chen pfleget, damit beruͤhren, und den ange- ”hangeuen Reif, ehe er von der heiſſen Sonne ”beſchienen und entzuͤndet wird, abſchuͤtteln laſ- ”ſen ſolle; allermaſſen auch die fleiſigen Gaͤrt- ”ner, an den bluͤhenden Baͤumen zu thun pfle- ”gen, daß ſie, nemlich den daran hangenden ”Reif vor der Sonnen-Aufgang abſchuͤtteln. ”Wenn aber das Feld groß, koͤnte das vorige ”Spiel wohl zu Pferde gefuͤhret werden, welches, ”wenn das Feld nicht mit Baͤumen untermarkt, ”iſt, eine bequemliche Sache iſt.
Dieſes Mittel laͤßt ſich ſo anhoͤren, und doͤrf- te bey manchen einen Eindruck machen, allein in der Ausuͤbung haͤlt es keinen Stich, und verurſa- chet den groͤſten Schaden, und will ich vor derglei- chen Bemuͤhung einen jeden Haus-Vater gewar- net haben; denn es verhaͤlt ſich hiermit eben alſo, wie ich oben p. 84. im Erſten Theile meines Land- und Garten-Schatzes bey der Roßma- rie und andern Gewaͤchſen gemeldet habe, daß ſie
nem-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0158"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ins beſondere.</hi></fw><lb/>”wie er das Getraide vor dem Reif und kalten<lb/>”Thau, wo er ſonſten von der heiſſen darauf<lb/>”ſcheinenden Sonne erhitzet, abſonderlich wenn<lb/>”es ſchon geſchoſt hat, ſchwartz und brandicht<lb/>”wird, bewahre, damit es hiervon keinen Scha-<lb/>”den nehme: Worbey die Feld-Verſtaͤndigen<lb/>”dieſes Mittel an die Hand gegeben, daß zwey<lb/>”Knechte mit einem langen Stricke oder Seil,<lb/>”das Feld auf beyden Seiten uͤbergehen, die Spi-<lb/>”tzen von den Aehren, wie man in Sachſen mit<lb/>”den Stoppeln bey dem Lerchen-Streichen zu ma-<lb/>”chen pfleget, damit beruͤhren, und den ange-<lb/>”hangeuen Reif, ehe er von der heiſſen Sonne<lb/>”beſchienen und entzuͤndet wird, abſchuͤtteln laſ-<lb/>”ſen ſolle; allermaſſen auch die fleiſigen Gaͤrt-<lb/>”ner, an den bluͤhenden Baͤumen zu thun pfle-<lb/>”gen, daß ſie, nemlich den daran hangenden<lb/>”Reif vor der Sonnen-Aufgang abſchuͤtteln.<lb/>”Wenn aber das Feld groß, koͤnte das vorige<lb/>”Spiel wohl zu Pferde gefuͤhret werden, welches,<lb/>”wenn das Feld nicht mit Baͤumen untermarkt,<lb/>”iſt, eine bequemliche Sache iſt.</quote><bibl/></cit><lb/><p>Dieſes Mittel laͤßt ſich ſo anhoͤren, und doͤrf-<lb/>
te bey manchen einen Eindruck machen, allein in<lb/>
der Ausuͤbung haͤlt es keinen Stich, und verurſa-<lb/>
chet den groͤſten Schaden, und will ich vor derglei-<lb/>
chen Bemuͤhung einen jeden Haus-Vater gewar-<lb/>
net haben; denn es verhaͤlt ſich hiermit eben alſo,<lb/>
wie ich oben p. 84. im <hirendition="#fr">Erſten Theile</hi> meines<lb/><hirendition="#fr">Land- und Garten-Schatzes</hi> bey der Roßma-<lb/>
rie und andern Gewaͤchſen gemeldet habe, daß ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nem-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0158]
ins beſondere.
”wie er das Getraide vor dem Reif und kalten
”Thau, wo er ſonſten von der heiſſen darauf
”ſcheinenden Sonne erhitzet, abſonderlich wenn
”es ſchon geſchoſt hat, ſchwartz und brandicht
”wird, bewahre, damit es hiervon keinen Scha-
”den nehme: Worbey die Feld-Verſtaͤndigen
”dieſes Mittel an die Hand gegeben, daß zwey
”Knechte mit einem langen Stricke oder Seil,
”das Feld auf beyden Seiten uͤbergehen, die Spi-
”tzen von den Aehren, wie man in Sachſen mit
”den Stoppeln bey dem Lerchen-Streichen zu ma-
”chen pfleget, damit beruͤhren, und den ange-
”hangeuen Reif, ehe er von der heiſſen Sonne
”beſchienen und entzuͤndet wird, abſchuͤtteln laſ-
”ſen ſolle; allermaſſen auch die fleiſigen Gaͤrt-
”ner, an den bluͤhenden Baͤumen zu thun pfle-
”gen, daß ſie, nemlich den daran hangenden
”Reif vor der Sonnen-Aufgang abſchuͤtteln.
”Wenn aber das Feld groß, koͤnte das vorige
”Spiel wohl zu Pferde gefuͤhret werden, welches,
”wenn das Feld nicht mit Baͤumen untermarkt,
”iſt, eine bequemliche Sache iſt.
Dieſes Mittel laͤßt ſich ſo anhoͤren, und doͤrf-
te bey manchen einen Eindruck machen, allein in
der Ausuͤbung haͤlt es keinen Stich, und verurſa-
chet den groͤſten Schaden, und will ich vor derglei-
chen Bemuͤhung einen jeden Haus-Vater gewar-
net haben; denn es verhaͤlt ſich hiermit eben alſo,
wie ich oben p. 84. im Erſten Theile meines
Land- und Garten-Schatzes bey der Roßma-
rie und andern Gewaͤchſen gemeldet habe, daß ſie
nem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.