Bey uns pflegen die Acker-Leute auf einen Acker, welcher aus 168. Quadrat-Ru- then zu 14 Schuh, oder zu 28 halben Schuh gerechnet, welches aus dem hierbey befind- lichen Maaß zu ersehen ist,* acht zweyspän- nige Fuder zu fahren, welches zu den Korn- Früchten, und bey dem Ausbreiten hinläng- lich befunden wird. Hingegen an andern Orten, auf den Dörfern gehen sie sparsamer damit um, und fahren auch im Nothfall nur sechs Fuder darauf, welches ihnen hinläng- lich zu seyn scheinet.
Man muß hierinne der Sache weder zu viel noch zu wenig thun, denn bey den Korn-Früchten, wenn die Düngung ihre Wirkung thun sol, muß Ziel und MaaßErfurter Ruthen- Maaß. gehalten werden.
Zur Winter-Saat wird das Düngen nach der allgemeinen Art im Junio gleich nach Pfingsten, oder auch so bald die Som- mer-Früchte bestellt worden sind, vorge- nommen. Wenn der Mist aufgeführet ist, muß er fein zeitig, nachdem er eben und gleich auseinander gebreitet worden, unter- geackert werden. Und ist hier als eine Haupt-Regel zu merken, daß die Dün- gung niemalen lange auf dem Acker, vielweniger aus einander gebreitet liegen bleiben darf, wovon ich
die
* Auf auswärtiger vornehmen Gönner und Freunde schriftliche Erinnerung habe diesen halben Schuh beysetzen müssen.
uͤberhaupt.
[Abbildung]
[Abbildung]
Ein halber Erfurter Schuh.
Bey uns pflegen die Acker-Leute auf einen Acker, welcher aus 168. Quadrat-Ru- then zu 14 Schuh, oder zu 28 halben Schuh gerechnet, welches aus dem hierbey befind- lichen Maaß zu erſehen iſt,* acht zweyſpaͤn- nige Fuder zu fahren, welches zu den Korn- Fruͤchten, und bey dem Ausbreiten hinlaͤng- lich befunden wird. Hingegen an andern Orten, auf den Doͤrfern gehen ſie ſparſamer damit um, und fahren auch im Nothfall nur ſechs Fuder darauf, welches ihnen hinlaͤng- lich zu ſeyn ſcheinet.
Man muß hierinne der Sache weder zu viel noch zu wenig thun, denn bey den Korn-Fruͤchten, wenn die Duͤngung ihre Wirkung thun ſol, muß Ziel und MaaßErfurter Ruthen- Maaß. gehalten werden.
Zur Winter-Saat wird das Duͤngen nach der allgemeinen Art im Junio gleich nach Pfingſten, oder auch ſo bald die Som- mer-Fruͤchte beſtellt worden ſind, vorge- nommen. Wenn der Miſt aufgefuͤhret iſt, muß er fein zeitig, nachdem er eben und gleich auseinander gebreitet worden, unter- geackert werden. Und iſt hier als eine Haupt-Regel zu merken, daß die Duͤn- gung niemalen lange auf dem Acker, vielweniger aus einander gebreitet liegen bleiben darf, wovon ich
die
* Auf auswaͤrtiger vornehmen Goͤnner und Freunde ſchriftliche Erinnerung habe dieſen halben Schuh beyſetzen muͤſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0126"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><figure/><figure><p>Ein halber Erfurter Schuh.</p></figure><lb/><p>Bey uns pflegen die Acker-Leute auf<lb/>
einen Acker, welcher aus 168. Quadrat-Ru-<lb/>
then zu 14 Schuh, oder zu 28 halben Schuh<lb/>
gerechnet, welches aus dem hierbey befind-<lb/>
lichen Maaß zu erſehen iſt,<noteplace="foot"n="*">Auf auswaͤrtiger vornehmen Goͤnner und<lb/>
Freunde ſchriftliche Erinnerung habe dieſen<lb/>
halben Schuh beyſetzen muͤſſen.</note> acht zweyſpaͤn-<lb/>
nige Fuder zu fahren, welches zu den Korn-<lb/>
Fruͤchten, und bey dem Ausbreiten hinlaͤng-<lb/>
lich befunden wird. Hingegen an andern<lb/>
Orten, auf den Doͤrfern gehen ſie ſparſamer<lb/>
damit um, und fahren auch im Nothfall nur<lb/>ſechs Fuder darauf, welches ihnen hinlaͤng-<lb/>
lich zu ſeyn ſcheinet.</p><lb/><p>Man muß hierinne der Sache weder<lb/>
zu viel noch zu wenig thun, denn bey den<lb/>
Korn-Fruͤchten, wenn die Duͤngung ihre<lb/>
Wirkung thun ſol, muß Ziel und Maaß<noteplace="right">Erfurter<lb/>
Ruthen-<lb/>
Maaß.</note><lb/>
gehalten werden.</p><lb/><p>Zur Winter-Saat wird das Duͤngen<lb/>
nach der allgemeinen Art im Junio gleich<lb/>
nach Pfingſten, oder auch ſo bald die Som-<lb/>
mer-Fruͤchte beſtellt worden ſind, vorge-<lb/>
nommen. Wenn der Miſt aufgefuͤhret iſt,<lb/>
muß er fein zeitig, nachdem er eben und<lb/>
gleich auseinander gebreitet worden, unter-<lb/>
geackert werden. Und iſt hier als eine<lb/>
Haupt-Regel zu merken, daß die Duͤn-<lb/>
gung niemalen lange auf dem Acker,<lb/>
vielweniger aus einander gebreitet<lb/>
liegen bleiben darf, wovon ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91/0126]
uͤberhaupt.
[Abbildung]
[Abbildung Ein halber Erfurter Schuh.]
Bey uns pflegen die Acker-Leute auf
einen Acker, welcher aus 168. Quadrat-Ru-
then zu 14 Schuh, oder zu 28 halben Schuh
gerechnet, welches aus dem hierbey befind-
lichen Maaß zu erſehen iſt, * acht zweyſpaͤn-
nige Fuder zu fahren, welches zu den Korn-
Fruͤchten, und bey dem Ausbreiten hinlaͤng-
lich befunden wird. Hingegen an andern
Orten, auf den Doͤrfern gehen ſie ſparſamer
damit um, und fahren auch im Nothfall nur
ſechs Fuder darauf, welches ihnen hinlaͤng-
lich zu ſeyn ſcheinet.
Man muß hierinne der Sache weder
zu viel noch zu wenig thun, denn bey den
Korn-Fruͤchten, wenn die Duͤngung ihre
Wirkung thun ſol, muß Ziel und Maaß
gehalten werden.
Erfurter
Ruthen-
Maaß.
Zur Winter-Saat wird das Duͤngen
nach der allgemeinen Art im Junio gleich
nach Pfingſten, oder auch ſo bald die Som-
mer-Fruͤchte beſtellt worden ſind, vorge-
nommen. Wenn der Miſt aufgefuͤhret iſt,
muß er fein zeitig, nachdem er eben und
gleich auseinander gebreitet worden, unter-
geackert werden. Und iſt hier als eine
Haupt-Regel zu merken, daß die Duͤn-
gung niemalen lange auf dem Acker,
vielweniger aus einander gebreitet
liegen bleiben darf, wovon ich
die
* Auf auswaͤrtiger vornehmen Goͤnner und
Freunde ſchriftliche Erinnerung habe dieſen
halben Schuh beyſetzen muͤſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.