wird, so wird er schwarz, unscheinbar, und ver- dirbt wohl gar.
Wenn er nun auf den Böden recht dürre ge- worden, so muß er kurz vor oder nach Michaelis bey schönen hellem Wetter, oder auch im Winter an einem recht hellen Tage, wenn die Kälte groß ist, gedroschen werden, wenn es aber am Himmel dunkel und trübe ist, es sey zu welcher Zeit es wol- le, so bringt man nimmermehr die Körner von dem Stroh alle herunter.
Wenn er geworfelt wird, so bleibt die Spreu hinter den Anis-Körnern liegen, welcher mit dem Rechen alleine auf einen Haufen gestossen wird, darnach werden die Körner gerollet, daß der noch übrige Staub heraus gehet, welcher gleichfals zu der Spreu geschüttet wird. Jst dieses auch verrich- tet, so muß man den Anis durch ein Staub-Sieb, welches keine Körner mit durchlässet, räden lassen, so wird er recht reine und schöne werden.
Die Spreu wird an die Anis-Brenner ver- kaufet, welche das Anis-Oel daraus machen, und geben sie unterweilen vor eine hiesige Metze 1 Gr. 6 Pf. auch wohl noch mehr. Der ins reine ge- brachte Anis wird in eine luftige Cammer geschüt- tet; jedoch daß er anfänglich nicht höher denn einen halben Schuh hoch auf einander zu liegen komt. Es muß derselbige auch einige Wochen nach ein- ander umgestochen oder fortgeworfen werden.
Man läst ihn um des Raums willen einen Schuh hoch auf einander bringen, und wenn man es erwarten kan, so lange liegen, bis er theuer
wird.
F 3
Specerey-Fruͤchten.
wird, ſo wird er ſchwarz, unſcheinbar, und ver- dirbt wohl gar.
Wenn er nun auf den Boͤden recht duͤrre ge- worden, ſo muß er kurz vor oder nach Michaelis bey ſchoͤnen hellem Wetter, oder auch im Winter an einem recht hellen Tage, wenn die Kaͤlte groß iſt, gedroſchen werden, wenn es aber am Himmel dunkel und truͤbe iſt, es ſey zu welcher Zeit es wol- le, ſo bringt man nimmermehr die Koͤrner von dem Stroh alle herunter.
Wenn er geworfelt wird, ſo bleibt die Spreu hinter den Anis-Koͤrnern liegen, welcher mit dem Rechen alleine auf einen Haufen geſtoſſen wird, darnach werden die Koͤrner gerollet, daß der noch uͤbrige Staub heraus gehet, welcher gleichfals zu der Spreu geſchuͤttet wird. Jſt dieſes auch verrich- tet, ſo muß man den Anis durch ein Staub-Sieb, welches keine Koͤrner mit durchlaͤſſet, raͤden laſſen, ſo wird er recht reine und ſchoͤne werden.
Die Spreu wird an die Anis-Brenner ver- kaufet, welche das Anis-Oel daraus machen, und geben ſie unterweilen vor eine hieſige Metze 1 Gr. 6 Pf. auch wohl noch mehr. Der ins reine ge- brachte Anis wird in eine luftige Cammer geſchuͤt- tet; jedoch daß er anfaͤnglich nicht hoͤher denn einen halben Schuh hoch auf einander zu liegen komt. Es muß derſelbige auch einige Wochen nach ein- ander umgeſtochen oder fortgeworfen werden.
Man laͤſt ihn um des Raums willen einen Schuh hoch auf einander bringen, und wenn man es erwarten kan, ſo lange liegen, bis er theuer
wird.
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Specerey-Fruͤchten.</hi></fw><lb/>
wird, ſo wird er ſchwarz, unſcheinbar, und ver-<lb/>
dirbt wohl gar.</p><lb/><p>Wenn er nun auf den Boͤden recht duͤrre ge-<lb/>
worden, ſo muß er kurz vor oder nach Michaelis<lb/>
bey ſchoͤnen hellem Wetter, oder auch im Winter<lb/>
an einem recht hellen Tage, wenn die Kaͤlte groß<lb/>
iſt, gedroſchen werden, wenn es aber am Himmel<lb/>
dunkel und truͤbe iſt, es ſey zu welcher Zeit es wol-<lb/>
le, ſo bringt man nimmermehr die Koͤrner von<lb/>
dem Stroh alle herunter.</p><lb/><p>Wenn er geworfelt wird, ſo bleibt die Spreu<lb/>
hinter den Anis-Koͤrnern liegen, welcher mit dem<lb/>
Rechen alleine auf einen Haufen geſtoſſen wird,<lb/>
darnach werden die Koͤrner gerollet, daß der noch<lb/>
uͤbrige Staub heraus gehet, welcher gleichfals zu<lb/>
der Spreu geſchuͤttet wird. Jſt dieſes auch verrich-<lb/>
tet, ſo muß man den Anis durch ein Staub-Sieb,<lb/>
welches keine Koͤrner mit durchlaͤſſet, raͤden laſſen,<lb/>ſo wird er recht reine und ſchoͤne werden.</p><lb/><p>Die Spreu wird an die Anis-Brenner ver-<lb/>
kaufet, welche das Anis-Oel daraus machen, und<lb/>
geben ſie unterweilen vor eine hieſige Metze 1 Gr.<lb/>
6 Pf. auch wohl noch mehr. Der ins reine ge-<lb/>
brachte Anis wird in eine luftige Cammer geſchuͤt-<lb/>
tet; jedoch daß er anfaͤnglich nicht hoͤher denn einen<lb/>
halben Schuh hoch auf einander zu liegen komt.<lb/>
Es muß derſelbige auch einige Wochen nach ein-<lb/>
ander umgeſtochen oder fortgeworfen werden.</p><lb/><p>Man laͤſt ihn um des Raums willen einen<lb/>
Schuh hoch auf einander bringen, und wenn man<lb/>
es erwarten kan, ſo lange liegen, bis er theuer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wird.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0095]
Specerey-Fruͤchten.
wird, ſo wird er ſchwarz, unſcheinbar, und ver-
dirbt wohl gar.
Wenn er nun auf den Boͤden recht duͤrre ge-
worden, ſo muß er kurz vor oder nach Michaelis
bey ſchoͤnen hellem Wetter, oder auch im Winter
an einem recht hellen Tage, wenn die Kaͤlte groß
iſt, gedroſchen werden, wenn es aber am Himmel
dunkel und truͤbe iſt, es ſey zu welcher Zeit es wol-
le, ſo bringt man nimmermehr die Koͤrner von
dem Stroh alle herunter.
Wenn er geworfelt wird, ſo bleibt die Spreu
hinter den Anis-Koͤrnern liegen, welcher mit dem
Rechen alleine auf einen Haufen geſtoſſen wird,
darnach werden die Koͤrner gerollet, daß der noch
uͤbrige Staub heraus gehet, welcher gleichfals zu
der Spreu geſchuͤttet wird. Jſt dieſes auch verrich-
tet, ſo muß man den Anis durch ein Staub-Sieb,
welches keine Koͤrner mit durchlaͤſſet, raͤden laſſen,
ſo wird er recht reine und ſchoͤne werden.
Die Spreu wird an die Anis-Brenner ver-
kaufet, welche das Anis-Oel daraus machen, und
geben ſie unterweilen vor eine hieſige Metze 1 Gr.
6 Pf. auch wohl noch mehr. Der ins reine ge-
brachte Anis wird in eine luftige Cammer geſchuͤt-
tet; jedoch daß er anfaͤnglich nicht hoͤher denn einen
halben Schuh hoch auf einander zu liegen komt.
Es muß derſelbige auch einige Wochen nach ein-
ander umgeſtochen oder fortgeworfen werden.
Man laͤſt ihn um des Raums willen einen
Schuh hoch auf einander bringen, und wenn man
es erwarten kan, ſo lange liegen, bis er theuer
wird.
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.