Das Abschneiden und Einernden dieser Erb- sen muß, so viel möglich, im guten Wetter und bey Sonnenschein geschehen. Man läst sie hier- auf ein oder zwey Tage liegen, daß das Stroh und die Schoten fein dürre werden. So bald als sie gehörig abgedorret, muß man eilen, solche nach Hause zu schaffen. Denn wenn sie ohnge- fehr einen Regen bekommen, so springen die Hül- sen oder Samen-Capseln zum Theil von einander, daß die Erbsen heraus fallen. Ja unterweilen kommen durch dieses Uebel kaum die Helfte in die Scheure. Daher hat man dieses wohl in Obacht zu nehmen, daß man bey guter Witterung diese Ernde vornimt und beschleuniget.
Man muß auch die Erbsen mit ihrem Stroh nicht in einen Panzen sondern auf die Böden oder Gerüste bringen, damit sie lüftig liegen, und nicht auf einander samt dem Stroh vermodern.
So bald als die Erbsen von dem Acker ge- bracht worden, wird solcher umgepflüget, und wenn die Bestelzeit herbey komt, kan kurz vor oder nach Michael Rocken darauf gesäet werden.
Das Stroh, wenn es auf der Futter-Banck geschnitten wird, giebt ein gutes Futter unter zu mengen vor das Rind-Vieh; vor die Schafe aber werden die Bindel gantz oder zerstreuet hin- geworfen. Den Pferden ist es nicht dienlich son- dern vielmehr schädlich.
Einigemal habe ich mit dieser Früh-Erbse eine Probe gemacht, daß, sobald sie zu ihrer Zeitigung gelangt, habe ich solche stecken lassen, welche gegen
Mi-
4. Cap. Von allerhand ꝛc.
Das Abſchneiden und Einernden dieſer Erb- ſen muß, ſo viel moͤglich, im guten Wetter und bey Sonnenſchein geſchehen. Man laͤſt ſie hier- auf ein oder zwey Tage liegen, daß das Stroh und die Schoten fein duͤrre werden. So bald als ſie gehoͤrig abgedorret, muß man eilen, ſolche nach Hauſe zu ſchaffen. Denn wenn ſie ohnge- fehr einen Regen bekommen, ſo ſpringen die Huͤl- ſen oder Samen-Capſeln zum Theil von einander, daß die Erbſen heraus fallen. Ja unterweilen kommen durch dieſes Uebel kaum die Helfte in die Scheure. Daher hat man dieſes wohl in Obacht zu nehmen, daß man bey guter Witterung dieſe Ernde vornimt und beſchleuniget.
Man muß auch die Erbſen mit ihrem Stroh nicht in einen Panzen ſondern auf die Boͤden oder Geruͤſte bringen, damit ſie luͤftig liegen, und nicht auf einander ſamt dem Stroh vermodern.
So bald als die Erbſen von dem Acker ge- bracht worden, wird ſolcher umgepfluͤget, und wenn die Beſtelzeit herbey komt, kan kurz vor oder nach Michael Rocken darauf geſaͤet werden.
Das Stroh, wenn es auf der Futter-Banck geſchnitten wird, giebt ein gutes Futter unter zu mengen vor das Rind-Vieh; vor die Schafe aber werden die Bindel gantz oder zerſtreuet hin- geworfen. Den Pferden iſt es nicht dienlich ſon- dern vielmehr ſchaͤdlich.
Einigemal habe ich mit dieſer Fruͤh-Erbſe eine Probe gemacht, daß, ſobald ſie zu ihrer Zeitigung gelangt, habe ich ſolche ſtecken laſſen, welche gegen
Mi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0162"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">4. Cap. Von allerhand ꝛc.</hi></fw><lb/><p>Das Abſchneiden und Einernden dieſer Erb-<lb/>ſen muß, ſo viel moͤglich, im guten Wetter und<lb/>
bey Sonnenſchein geſchehen. Man laͤſt ſie hier-<lb/>
auf ein oder zwey Tage liegen, daß das Stroh<lb/>
und die Schoten fein duͤrre werden. So bald als<lb/>ſie gehoͤrig abgedorret, muß man eilen, ſolche<lb/>
nach Hauſe zu ſchaffen. Denn wenn ſie ohnge-<lb/>
fehr einen Regen bekommen, ſo ſpringen die Huͤl-<lb/>ſen oder Samen-Capſeln zum Theil von einander,<lb/>
daß die Erbſen heraus fallen. Ja unterweilen<lb/>
kommen durch dieſes Uebel kaum die Helfte in die<lb/>
Scheure. Daher hat man dieſes wohl in Obacht<lb/>
zu nehmen, daß man bey guter Witterung dieſe<lb/>
Ernde vornimt und beſchleuniget.</p><lb/><p>Man muß auch die Erbſen mit ihrem Stroh<lb/>
nicht in einen Panzen ſondern auf die Boͤden oder<lb/>
Geruͤſte bringen, damit ſie luͤftig liegen, und nicht<lb/>
auf einander ſamt dem Stroh vermodern.</p><lb/><p>So bald als die Erbſen von dem Acker ge-<lb/>
bracht worden, wird ſolcher umgepfluͤget, und wenn<lb/>
die Beſtelzeit herbey komt, kan kurz vor oder nach<lb/>
Michael Rocken darauf geſaͤet werden.</p><lb/><p>Das Stroh, wenn es auf der Futter-Banck<lb/>
geſchnitten wird, giebt ein gutes Futter unter zu<lb/>
mengen vor das Rind-Vieh; vor die Schafe<lb/>
aber werden die Bindel gantz oder zerſtreuet hin-<lb/>
geworfen. Den Pferden iſt es nicht dienlich ſon-<lb/>
dern vielmehr ſchaͤdlich.</p><lb/><p>Einigemal habe ich mit dieſer Fruͤh-Erbſe eine<lb/>
Probe gemacht, daß, ſobald ſie zu ihrer Zeitigung<lb/>
gelangt, habe ich ſolche ſtecken laſſen, welche gegen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0162]
4. Cap. Von allerhand ꝛc.
Das Abſchneiden und Einernden dieſer Erb-
ſen muß, ſo viel moͤglich, im guten Wetter und
bey Sonnenſchein geſchehen. Man laͤſt ſie hier-
auf ein oder zwey Tage liegen, daß das Stroh
und die Schoten fein duͤrre werden. So bald als
ſie gehoͤrig abgedorret, muß man eilen, ſolche
nach Hauſe zu ſchaffen. Denn wenn ſie ohnge-
fehr einen Regen bekommen, ſo ſpringen die Huͤl-
ſen oder Samen-Capſeln zum Theil von einander,
daß die Erbſen heraus fallen. Ja unterweilen
kommen durch dieſes Uebel kaum die Helfte in die
Scheure. Daher hat man dieſes wohl in Obacht
zu nehmen, daß man bey guter Witterung dieſe
Ernde vornimt und beſchleuniget.
Man muß auch die Erbſen mit ihrem Stroh
nicht in einen Panzen ſondern auf die Boͤden oder
Geruͤſte bringen, damit ſie luͤftig liegen, und nicht
auf einander ſamt dem Stroh vermodern.
So bald als die Erbſen von dem Acker ge-
bracht worden, wird ſolcher umgepfluͤget, und wenn
die Beſtelzeit herbey komt, kan kurz vor oder nach
Michael Rocken darauf geſaͤet werden.
Das Stroh, wenn es auf der Futter-Banck
geſchnitten wird, giebt ein gutes Futter unter zu
mengen vor das Rind-Vieh; vor die Schafe
aber werden die Bindel gantz oder zerſtreuet hin-
geworfen. Den Pferden iſt es nicht dienlich ſon-
dern vielmehr ſchaͤdlich.
Einigemal habe ich mit dieſer Fruͤh-Erbſe eine
Probe gemacht, daß, ſobald ſie zu ihrer Zeitigung
gelangt, habe ich ſolche ſtecken laſſen, welche gegen
Mi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.