Es pflegen auch unter den Eyer- oder Erbs- Bohnen, einige aus der Art zu gehen und ande- re Farben an sich zu nehmen, welche man um deß- willen, ehe man sie säen läst, auslesen muß. Wenn man dieses unterläst, so bekomt man in wenig Jahren allerhand Farben unter einander, daß hernach die Kauf- und andere Leute solche nicht gerne zu kaufen pflegen. Auch haben sie, wenn sie den Winter über gekocht werden, kein so schö- nes Ansehen, als wenn sie recht weiß sind. Doch dieses beruhet nur auf der Einbildung, indem sie eben den Geschmack als die weissen behalten.
§. 5.
Obgleich die grossen Garten-Bohnen,Von gros- sen Garten- Bohnen, Sau Boh- nen. Sau-Bohnen,Faba flore candido, lituris nigris conspicuo, C. B. P. Phaseolus major Dod. so übel benennet und ihnen von einigen der Name Sau-Bohnen beygeleget worden, so sind sie dennoch in der Küche, wenn sie ausgeläufert und noch jung sind, und wohl zugerichtet worden, ein trefliches Gemüß, und ist um deßwillen zwi- schen diesen und denen, welche auf dem Felde ge- bauet und Futter-Pferde- oder Esels-Bohnen ge- nennet werden, ein grosser Unterschied zu machen. Es sind auch die grossen Garten-Bohnen, wenn sie ihre völlige Grösse erlanget haben, fast eines Daumes breit, hingegen die Futter-Bohnen sind kaum den vierten Theil so groß.
Hierzu wird sowol vor als nach dem Win- ter gegraben, zuträglicher ist es aber, wenn es in dem Herbst geschiehet, damit man, sobald als
in
Bohnen und Erbſen.
Es pflegen auch unter den Eyer- oder Erbs- Bohnen, einige aus der Art zu gehen und ande- re Farben an ſich zu nehmen, welche man um deß- willen, ehe man ſie ſaͤen laͤſt, ausleſen muß. Wenn man dieſes unterlaͤſt, ſo bekomt man in wenig Jahren allerhand Farben unter einander, daß hernach die Kauf- und andere Leute ſolche nicht gerne zu kaufen pflegen. Auch haben ſie, wenn ſie den Winter uͤber gekocht werden, kein ſo ſchoͤ- nes Anſehen, als wenn ſie recht weiß ſind. Doch dieſes beruhet nur auf der Einbildung, indem ſie eben den Geſchmack als die weiſſen behalten.
§. 5.
Obgleich die groſſen Garten-Bohnen,Von groſ- ſen Garten- Bohnen, Sau Boh- nen. Sau-Bohnen,Faba flore candido, lituris nigris conſpicuo, C. B. P. Phaſeolus major Dod. ſo uͤbel benennet und ihnen von einigen der Name Sau-Bohnen beygeleget worden, ſo ſind ſie dennoch in der Kuͤche, wenn ſie ausgelaͤufert und noch jung ſind, und wohl zugerichtet worden, ein trefliches Gemuͤß, und iſt um deßwillen zwi- ſchen dieſen und denen, welche auf dem Felde ge- bauet und Futter-Pferde- oder Eſels-Bohnen ge- nennet werden, ein groſſer Unterſchied zu machen. Es ſind auch die groſſen Garten-Bohnen, wenn ſie ihre voͤllige Groͤſſe erlanget haben, faſt eines Daumes breit, hingegen die Futter-Bohnen ſind kaum den vierten Theil ſo groß.
Hierzu wird ſowol vor als nach dem Win- ter gegraben, zutraͤglicher iſt es aber, wenn es in dem Herbſt geſchiehet, damit man, ſobald als
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0153"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bohnen und Erbſen.</hi></fw><lb/><p>Es pflegen auch unter den Eyer- oder Erbs-<lb/>
Bohnen, einige aus der Art zu gehen und ande-<lb/>
re Farben an ſich zu nehmen, welche man um deß-<lb/>
willen, ehe man ſie ſaͤen laͤſt, ausleſen muß.<lb/>
Wenn man dieſes unterlaͤſt, ſo bekomt man in<lb/>
wenig Jahren allerhand Farben unter einander,<lb/>
daß hernach die Kauf- und andere Leute ſolche nicht<lb/>
gerne zu kaufen pflegen. Auch haben ſie, wenn<lb/>ſie den Winter uͤber gekocht werden, kein ſo ſchoͤ-<lb/>
nes Anſehen, als wenn ſie recht weiß ſind. Doch<lb/>
dieſes beruhet nur auf der Einbildung, indem ſie<lb/>
eben den Geſchmack als die weiſſen behalten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Obgleich die <hirendition="#fr">groſſen Garten-Bohnen,</hi><noteplace="right">Von groſ-<lb/>ſen Garten-<lb/>
Bohnen,<lb/>
Sau Boh-<lb/>
nen.</note><lb/><hirendition="#fr">Sau-Bohnen,</hi><hirendition="#aq">Faba flore candido, lituris<lb/>
nigris conſpicuo, C. B. P. Phaſeolus major<lb/>
Dod.</hi>ſo uͤbel benennet und ihnen von einigen der<lb/>
Name Sau-Bohnen beygeleget worden, ſo ſind<lb/>ſie dennoch in der Kuͤche, wenn ſie ausgelaͤufert<lb/>
und noch jung ſind, und wohl zugerichtet worden,<lb/>
ein trefliches Gemuͤß, und iſt um deßwillen zwi-<lb/>ſchen dieſen und denen, welche auf dem Felde ge-<lb/>
bauet und Futter-Pferde- oder Eſels-Bohnen ge-<lb/>
nennet werden, ein groſſer Unterſchied zu machen.<lb/>
Es ſind auch die groſſen Garten-Bohnen, wenn<lb/>ſie ihre voͤllige Groͤſſe erlanget haben, faſt eines<lb/>
Daumes breit, hingegen die Futter-Bohnen ſind<lb/>
kaum den vierten Theil ſo groß.</p><lb/><p>Hierzu wird ſowol vor als nach dem Win-<lb/>
ter gegraben, zutraͤglicher iſt es aber, wenn es<lb/>
in dem Herbſt geſchiehet, damit man, ſobald als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0153]
Bohnen und Erbſen.
Es pflegen auch unter den Eyer- oder Erbs-
Bohnen, einige aus der Art zu gehen und ande-
re Farben an ſich zu nehmen, welche man um deß-
willen, ehe man ſie ſaͤen laͤſt, ausleſen muß.
Wenn man dieſes unterlaͤſt, ſo bekomt man in
wenig Jahren allerhand Farben unter einander,
daß hernach die Kauf- und andere Leute ſolche nicht
gerne zu kaufen pflegen. Auch haben ſie, wenn
ſie den Winter uͤber gekocht werden, kein ſo ſchoͤ-
nes Anſehen, als wenn ſie recht weiß ſind. Doch
dieſes beruhet nur auf der Einbildung, indem ſie
eben den Geſchmack als die weiſſen behalten.
§. 5.
Obgleich die groſſen Garten-Bohnen,
Sau-Bohnen, Faba flore candido, lituris
nigris conſpicuo, C. B. P. Phaſeolus major
Dod. ſo uͤbel benennet und ihnen von einigen der
Name Sau-Bohnen beygeleget worden, ſo ſind
ſie dennoch in der Kuͤche, wenn ſie ausgelaͤufert
und noch jung ſind, und wohl zugerichtet worden,
ein trefliches Gemuͤß, und iſt um deßwillen zwi-
ſchen dieſen und denen, welche auf dem Felde ge-
bauet und Futter-Pferde- oder Eſels-Bohnen ge-
nennet werden, ein groſſer Unterſchied zu machen.
Es ſind auch die groſſen Garten-Bohnen, wenn
ſie ihre voͤllige Groͤſſe erlanget haben, faſt eines
Daumes breit, hingegen die Futter-Bohnen ſind
kaum den vierten Theil ſo groß.
Von groſ-
ſen Garten-
Bohnen,
Sau Boh-
nen.
Hierzu wird ſowol vor als nach dem Win-
ter gegraben, zutraͤglicher iſt es aber, wenn es
in dem Herbſt geſchiehet, damit man, ſobald als
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.