Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.4. Cap. Von allerhand oder Sinapi sativum. Diese zwey Arten des Sen-fes sind es, welche ordentlicher Weise auf den Ae- ckern und in den Gärten gezeuget werden, die übri- gen vielen Sorten sind zur Speise nicht gebräuch- lich. Dieser Same wird in dem halben April auf ein solches zubereitetes Land, wie oben zum Schwarz-Kümmel erfordert worden, nicht allzu dicke gesäet, und auf gleiche Weise unter die Erde gebracht. Doch ist hierbey zu erinnern, daß man ihn ein- auch wohl zweymal vom Unkraute reini- gen muß. Er pfleget mehrentheils um Bartho- lomäi zeitig zu werden und wird hernach auf einen luftigen Ort geleget, und wenn er recht dürre gewor- den, wie andere Samen ausgedroschen und gerei- niget. Das 4. Capitel. Von allerhand Bohnen und Erbsen. §. 1. Von Türki-schen Boh- nen. Da ich in diesem Capitel von Erziehung der beküm-
4. Cap. Von allerhand oder Sinapi ſativum. Dieſe zwey Arten des Sen-fes ſind es, welche ordentlicher Weiſe auf den Ae- ckern und in den Gaͤrten gezeuget werden, die uͤbri- gen vielen Sorten ſind zur Speiſe nicht gebraͤuch- lich. Dieſer Same wird in dem halben April auf ein ſolches zubereitetes Land, wie oben zum Schwarz-Kuͤmmel erfordert worden, nicht allzu dicke geſaͤet, und auf gleiche Weiſe unter die Erde gebracht. Doch iſt hierbey zu erinnern, daß man ihn ein- auch wohl zweymal vom Unkraute reini- gen muß. Er pfleget mehrentheils um Bartho- lomaͤi zeitig zu werden und wird hernach auf einen luftigen Ort geleget, und wenn er recht duͤrre gewor- den, wie andere Samen ausgedroſchen und gerei- niget. Das 4. Capitel. Von allerhand Bohnen und Erbſen. §. 1. Von Tuͤrki-ſchen Boh- nen. Da ich in dieſem Capitel von Erziehung der bekuͤm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4. Cap. Von allerhand</hi></fw><lb/> oder <hi rendition="#aq">Sinapi ſativum.</hi> Dieſe zwey Arten des Sen-<lb/> fes ſind es, welche ordentlicher Weiſe auf den Ae-<lb/> ckern und in den Gaͤrten gezeuget werden, die uͤbri-<lb/> gen vielen Sorten ſind zur Speiſe nicht gebraͤuch-<lb/> lich. Dieſer Same wird in dem halben April auf<lb/> ein ſolches zubereitetes Land, wie oben zum<lb/> Schwarz-Kuͤmmel erfordert worden, nicht allzu<lb/> dicke geſaͤet, und auf gleiche Weiſe unter die Erde<lb/> gebracht. Doch iſt hierbey zu erinnern, daß man<lb/> ihn ein- auch wohl zweymal vom Unkraute reini-<lb/> gen muß. Er pfleget mehrentheils um Bartho-<lb/> lomaͤi zeitig zu werden und wird hernach auf einen<lb/> luftigen Ort geleget, und wenn er recht duͤrre gewor-<lb/> den, wie andere Samen ausgedroſchen und gerei-<lb/> niget.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 4. Capitel.<lb/> Von allerhand Bohnen und<lb/> Erbſen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <note place="left">Von Tuͤrki-<lb/> ſchen Boh-<lb/> nen.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>a ich in dieſem Capitel von Erziehung der<lb/> Bohnen und Erbſen zu handeln geſon-<lb/> nen, ſo iſt mein Vorhaben keinesweges, mich<lb/> um die mancherley Namen, deren Etymologie,<lb/> Homonimie, Ortographie und Synonymie zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bekuͤm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0140]
4. Cap. Von allerhand
oder Sinapi ſativum. Dieſe zwey Arten des Sen-
fes ſind es, welche ordentlicher Weiſe auf den Ae-
ckern und in den Gaͤrten gezeuget werden, die uͤbri-
gen vielen Sorten ſind zur Speiſe nicht gebraͤuch-
lich. Dieſer Same wird in dem halben April auf
ein ſolches zubereitetes Land, wie oben zum
Schwarz-Kuͤmmel erfordert worden, nicht allzu
dicke geſaͤet, und auf gleiche Weiſe unter die Erde
gebracht. Doch iſt hierbey zu erinnern, daß man
ihn ein- auch wohl zweymal vom Unkraute reini-
gen muß. Er pfleget mehrentheils um Bartho-
lomaͤi zeitig zu werden und wird hernach auf einen
luftigen Ort geleget, und wenn er recht duͤrre gewor-
den, wie andere Samen ausgedroſchen und gerei-
niget.
Das 4. Capitel.
Von allerhand Bohnen und
Erbſen.
§. 1.
Da ich in dieſem Capitel von Erziehung der
Bohnen und Erbſen zu handeln geſon-
nen, ſo iſt mein Vorhaben keinesweges, mich
um die mancherley Namen, deren Etymologie,
Homonimie, Ortographie und Synonymie zu
bekuͤm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/140 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/140>, abgerufen am 16.02.2025. |