Das sechste Capitel. Von allerhand Kohl-Gewächsen.
§. 1.
Vom weis- sen Som- mer-Krau- te.
Das weisse Sommer-Kraut, weisser Kopf- Kohl, Kappus Kraut, Haupt-Kraut, Bras- sica capitata alba J. B. ist zwar ein so bekan- tes Gewächse, daß die Beschreibung von Erziehung desselben unnöthig scheinen könte; allein da gleich- wol viele Leute, sonderlich auf den Dörfern, dieselbe nicht recht verstehen, und von manchen Hauswirthen hierinnen gefehlet wird, so halte ich es doch für nö- thig, eine richtige Anleitung hierzu zu geben. Alle Kohl-Gewächse verlangen einen guten Grund, und wachsen nicht gerne auf hohen, dürren und sandigen Feldern. Der Acker, wo solche sollen hingestecket wer- den, muß mit Küh- oder andern Mist recht stark ge- dünget werden, und gehören auf einen Erfurtischen Acker, welcher 168 Quadrat Ruthen von 14 Rhein. Schuhen in sich hält, 20 bis 24 Fuder, was 3 Pferde ziehen können. Die Düngung wird entweder im Herbst oder im Frühjahre, oder auch den ganzen Winter hindurch, wenn es die Witterung leidet, dar- auf geschaffet, und muß, so bald als es möglich ist, ein- gegraben, oder im Fal der Noth, wenn man nicht ge- nugsame Leute zum Graben haben kan, tief untergea- ckert werden, wobey aber ein oder zwey Personen hin- ter den Ackermann hergehen, und den vorhero auf den Acker zerstreueten und ausgetheilten Mist mit einer Harke in die durch den Pflug gemachte Fur- chen fein ordentlich einziehen müssen, damit dersel-
be
6. Cap. Von allerhand
Das ſechſte Capitel. Von allerhand Kohl-Gewaͤchſen.
§. 1.
Vom weiſ- ſen Som- mer-Krau- te.
Das weiſſe Sommer-Kraut, weiſſer Kopf- Kohl, Kappus Kraut, Haupt-Kraut, Bras- ſica capitata alba J. B. iſt zwar ein ſo bekan- tes Gewaͤchſe, daß die Beſchreibung von Erziehung deſſelben unnoͤthig ſcheinen koͤnte; allein da gleich- wol viele Leute, ſonderlich auf den Doͤrfern, dieſelbe nicht recht verſtehen, und von manchen Hauswirthen hierinnen gefehlet wird, ſo halte ich es doch fuͤr noͤ- thig, eine richtige Anleitung hierzu zu geben. Alle Kohl-Gewaͤchſe verlangen einen guten Grund, und wachſen nicht gerne auf hohen, duͤrren und ſandigen Feldern. Der Acker, wo ſolche ſollen hingeſtecket wer- den, muß mit Kuͤh- oder andern Miſt recht ſtark ge- duͤnget werden, und gehoͤren auf einen Erfurtiſchen Acker, welcher 168 Quadrat Ruthen von 14 Rhein. Schuhen in ſich haͤlt, 20 bis 24 Fuder, was 3 Pferde ziehen koͤnnen. Die Duͤngung wird entweder im Herbſt oder im Fruͤhjahre, oder auch den ganzen Winter hindurch, wenn es die Witterung leidet, dar- auf geſchaffet, und muß, ſo bald als es moͤglich iſt, ein- gegraben, oder im Fal der Noth, wenn man nicht ge- nugſame Leute zum Graben haben kan, tief untergea- ckert werden, wobey aber ein oder zwey Perſonen hin- ter den Ackermann hergehen, und den vorhero auf den Acker zerſtreueten und ausgetheilten Miſt mit einer Harke in die durch den Pflug gemachte Fur- chen fein ordentlich einziehen muͤſſen, damit derſel-
be
<TEI><text><body><pbfacs="#f0092"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Cap. Von allerhand</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Das ſechſte Capitel.</hi><lb/><hirendition="#b">Von allerhand Kohl-Gewaͤchſen.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><noteplace="left">Vom weiſ-<lb/>ſen Som-<lb/>
mer-Krau-<lb/>
te.</note><p><hirendition="#in">D</hi>as weiſſe Sommer-Kraut, weiſſer Kopf-<lb/>
Kohl, Kappus Kraut, Haupt-Kraut, <hirendition="#aq">Bras-<lb/>ſica capitata alba J. B.</hi> iſt zwar ein ſo bekan-<lb/>
tes Gewaͤchſe, daß die Beſchreibung von Erziehung<lb/>
deſſelben unnoͤthig ſcheinen koͤnte; allein da gleich-<lb/>
wol viele Leute, ſonderlich auf den Doͤrfern, dieſelbe<lb/>
nicht recht verſtehen, und von manchen Hauswirthen<lb/>
hierinnen gefehlet wird, ſo halte ich es doch fuͤr noͤ-<lb/>
thig, eine richtige Anleitung hierzu zu geben. Alle<lb/>
Kohl-Gewaͤchſe verlangen einen guten Grund, und<lb/>
wachſen nicht gerne auf hohen, duͤrren und ſandigen<lb/>
Feldern. Der Acker, wo ſolche ſollen hingeſtecket wer-<lb/>
den, muß mit Kuͤh- oder andern Miſt recht ſtark ge-<lb/>
duͤnget werden, und gehoͤren auf einen Erfurtiſchen<lb/>
Acker, welcher 168 Quadrat Ruthen von 14 Rhein.<lb/>
Schuhen in ſich haͤlt, 20 bis 24 Fuder, was 3 Pferde<lb/>
ziehen koͤnnen. Die Duͤngung wird entweder im<lb/>
Herbſt oder im Fruͤhjahre, oder auch den ganzen<lb/>
Winter hindurch, wenn es die Witterung leidet, dar-<lb/>
auf geſchaffet, und muß, ſo bald als es moͤglich iſt, ein-<lb/>
gegraben, oder im Fal der Noth, wenn man nicht ge-<lb/>
nugſame Leute zum Graben haben kan, tief untergea-<lb/>
ckert werden, wobey aber ein oder zwey Perſonen hin-<lb/>
ter den Ackermann hergehen, und den vorhero auf<lb/>
den Acker zerſtreueten und ausgetheilten Miſt mit<lb/>
einer Harke in die durch den Pflug gemachte Fur-<lb/>
chen fein ordentlich einziehen muͤſſen, damit derſel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0092]
6. Cap. Von allerhand
Das ſechſte Capitel.
Von allerhand Kohl-Gewaͤchſen.
§. 1.
Das weiſſe Sommer-Kraut, weiſſer Kopf-
Kohl, Kappus Kraut, Haupt-Kraut, Bras-
ſica capitata alba J. B. iſt zwar ein ſo bekan-
tes Gewaͤchſe, daß die Beſchreibung von Erziehung
deſſelben unnoͤthig ſcheinen koͤnte; allein da gleich-
wol viele Leute, ſonderlich auf den Doͤrfern, dieſelbe
nicht recht verſtehen, und von manchen Hauswirthen
hierinnen gefehlet wird, ſo halte ich es doch fuͤr noͤ-
thig, eine richtige Anleitung hierzu zu geben. Alle
Kohl-Gewaͤchſe verlangen einen guten Grund, und
wachſen nicht gerne auf hohen, duͤrren und ſandigen
Feldern. Der Acker, wo ſolche ſollen hingeſtecket wer-
den, muß mit Kuͤh- oder andern Miſt recht ſtark ge-
duͤnget werden, und gehoͤren auf einen Erfurtiſchen
Acker, welcher 168 Quadrat Ruthen von 14 Rhein.
Schuhen in ſich haͤlt, 20 bis 24 Fuder, was 3 Pferde
ziehen koͤnnen. Die Duͤngung wird entweder im
Herbſt oder im Fruͤhjahre, oder auch den ganzen
Winter hindurch, wenn es die Witterung leidet, dar-
auf geſchaffet, und muß, ſo bald als es moͤglich iſt, ein-
gegraben, oder im Fal der Noth, wenn man nicht ge-
nugſame Leute zum Graben haben kan, tief untergea-
ckert werden, wobey aber ein oder zwey Perſonen hin-
ter den Ackermann hergehen, und den vorhero auf
den Acker zerſtreueten und ausgetheilten Miſt mit
einer Harke in die durch den Pflug gemachte Fur-
chen fein ordentlich einziehen muͤſſen, damit derſel-
be
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.