Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
5. Cap. Von den Schälken.
§. 5.
Was ein
ungenan-
ter Verfas-
ser für ei-
nen Ur-
sprung von
denensel-
ben an-
giebt.

Dasjenige, was obgedachter Verfasser vom
Schalke in den Leipziger Samlungen meldet, han-
delt lediglich von dieser Art dererselben, wie aus
dem ganzen Zusammenhange seiner Gedanken
deutlich zu schliessen ist. Solte er aber den Un-
terschied der Schälke gar nicht eingesehen, und
zugleich von der ersten Art dererselben mit geredet
haben, so hätte er sich in der That gar sehr geirret,
wenn er den Ursprung derselben aus dem gegebe-
nen Unterschiede des Samens herleiten wil, in-
dem auch aus den allerbesten Samen-Körnlein,
wenn das Herz in der Pflanze verderbet worden,
ein Schalk entstehen muß. Doch ich verstehe
die Abhandlung des Hn. Verfassers von der an-
dern Sorte der Schälke. Und damit ein jeder
solche desto besser prüfen kan, so wollen wir seine
Worte, da sie eben nicht weitläuftig sind, denen
zu gefallen, welche die angeführten Samlungen
nicht selbst besitzen, hieher setzen.

"Wie man den sogenanten Schalk unter
Kraut-Köpfen vermeiden kan.

"Unter allen Krauthäuptern, als Weißkohl,
"rothen Cobus, Börse oder Savoyer-Kohl findet
"man öfters vieles, so nicht schliesset und keine
"Köpfe bekömmet, welches Schalk mit Recht ge-
"nannt wird, weil es sowol den Hauswirth in
"seiner Ernte, als auch das Land betrogen hat.
"Ueber den Ursprung des Wortes Schalk aber mich
"aufzuhalten läuft eigentlich ins Jus Feudale,

"und
5. Cap. Von den Schaͤlken.
§. 5.
Was ein
ungenan-
ter Verfaſ-
ſer fuͤr ei-
nen Ur-
ſprung von
denenſel-
ben an-
giebt.

Dasjenige, was obgedachter Verfaſſer vom
Schalke in den Leipziger Samlungen meldet, han-
delt lediglich von dieſer Art dererſelben, wie aus
dem ganzen Zuſammenhange ſeiner Gedanken
deutlich zu ſchlieſſen iſt. Solte er aber den Un-
terſchied der Schaͤlke gar nicht eingeſehen, und
zugleich von der erſten Art dererſelben mit geredet
haben, ſo haͤtte er ſich in der That gar ſehr geirret,
wenn er den Urſprung derſelben aus dem gegebe-
nen Unterſchiede des Samens herleiten wil, in-
dem auch aus den allerbeſten Samen-Koͤrnlein,
wenn das Herz in der Pflanze verderbet worden,
ein Schalk entſtehen muß. Doch ich verſtehe
die Abhandlung des Hn. Verfaſſers von der an-
dern Sorte der Schaͤlke. Und damit ein jeder
ſolche deſto beſſer pruͤfen kan, ſo wollen wir ſeine
Worte, da ſie eben nicht weitlaͤuftig ſind, denen
zu gefallen, welche die angefuͤhrten Samlungen
nicht ſelbſt beſitzen, hieher ſetzen.

Wie man den ſogenanten Schalk unter
Kraut-Koͤpfen vermeiden kan.

”Unter allen Krauthaͤuptern, als Weißkohl,
„rothen Cobus, Boͤrſe oder Savoyer-Kohl findet
„man oͤfters vieles, ſo nicht ſchlieſſet und keine
„Koͤpfe bekoͤmmet, welches Schalk mit Recht ge-
„nannt wird, weil es ſowol den Hauswirth in
„ſeiner Ernte, als auch das Land betrogen hat.
„Ueber den Urſprung des Wortes Schalk aber mich
„aufzuhalten laͤuft eigentlich ins Jus Feudale,

„und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0066" n="60"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">5. Cap. Von den Scha&#x0364;lken.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head><lb/>
          <note place="left">Was ein<lb/>
ungenan-<lb/>
ter Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen Ur-<lb/>
&#x017F;prung von<lb/>
denen&#x017F;el-<lb/>
ben an-<lb/>
giebt.</note>
          <p>Dasjenige, was obgedachter Verfa&#x017F;&#x017F;er vom<lb/>
Schalke in den Leipziger Samlungen meldet, han-<lb/>
delt lediglich von die&#x017F;er Art derer&#x017F;elben, wie aus<lb/>
dem ganzen Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;einer Gedanken<lb/>
deutlich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Solte er aber den Un-<lb/>
ter&#x017F;chied der Scha&#x0364;lke gar nicht einge&#x017F;ehen, und<lb/>
zugleich von der er&#x017F;ten Art derer&#x017F;elben mit geredet<lb/>
haben, &#x017F;o ha&#x0364;tte er &#x017F;ich in der That gar &#x017F;ehr geirret,<lb/>
wenn er den Ur&#x017F;prung der&#x017F;elben aus dem gegebe-<lb/>
nen Unter&#x017F;chiede des Samens herleiten wil, in-<lb/>
dem auch aus den allerbe&#x017F;ten Samen-Ko&#x0364;rnlein,<lb/>
wenn das Herz in der Pflanze verderbet worden,<lb/>
ein Schalk ent&#x017F;tehen muß. Doch ich ver&#x017F;tehe<lb/>
die Abhandlung des Hn. Verfa&#x017F;&#x017F;ers von der an-<lb/>
dern Sorte der Scha&#x0364;lke. Und damit ein jeder<lb/>
&#x017F;olche de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er pru&#x0364;fen kan, &#x017F;o wollen wir &#x017F;eine<lb/>
Worte, da &#x017F;ie eben nicht weitla&#x0364;uftig &#x017F;ind, denen<lb/>
zu gefallen, welche die angefu&#x0364;hrten Samlungen<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;itzen, hieher &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <p> <hi rendition="#c">&#x201D;<hi rendition="#fr">Wie man den &#x017F;ogenanten Schalk unter<lb/>
Kraut-Ko&#x0364;pfen vermeiden kan.</hi></hi> </p><lb/>
              <p>&#x201D;Unter allen Krautha&#x0364;uptern, als Weißkohl,<lb/>
&#x201E;rothen Cobus, Bo&#x0364;r&#x017F;e oder Savoyer-Kohl findet<lb/>
&#x201E;man o&#x0364;fters vieles, &#x017F;o nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et und keine<lb/>
&#x201E;Ko&#x0364;pfe beko&#x0364;mmet, welches Schalk mit Recht ge-<lb/>
&#x201E;nannt wird, weil es &#x017F;owol den Hauswirth in<lb/>
&#x201E;&#x017F;einer Ernte, als auch das Land betrogen hat.<lb/>
&#x201E;Ueber den Ur&#x017F;prung des Wortes Schalk aber mich<lb/>
&#x201E;aufzuhalten la&#x0364;uft eigentlich ins <hi rendition="#aq">Jus Feudale,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;und</fw><lb/></p>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0066] 5. Cap. Von den Schaͤlken. §. 5. Dasjenige, was obgedachter Verfaſſer vom Schalke in den Leipziger Samlungen meldet, han- delt lediglich von dieſer Art dererſelben, wie aus dem ganzen Zuſammenhange ſeiner Gedanken deutlich zu ſchlieſſen iſt. Solte er aber den Un- terſchied der Schaͤlke gar nicht eingeſehen, und zugleich von der erſten Art dererſelben mit geredet haben, ſo haͤtte er ſich in der That gar ſehr geirret, wenn er den Urſprung derſelben aus dem gegebe- nen Unterſchiede des Samens herleiten wil, in- dem auch aus den allerbeſten Samen-Koͤrnlein, wenn das Herz in der Pflanze verderbet worden, ein Schalk entſtehen muß. Doch ich verſtehe die Abhandlung des Hn. Verfaſſers von der an- dern Sorte der Schaͤlke. Und damit ein jeder ſolche deſto beſſer pruͤfen kan, ſo wollen wir ſeine Worte, da ſie eben nicht weitlaͤuftig ſind, denen zu gefallen, welche die angefuͤhrten Samlungen nicht ſelbſt beſitzen, hieher ſetzen. ”Wie man den ſogenanten Schalk unter Kraut-Koͤpfen vermeiden kan. ”Unter allen Krauthaͤuptern, als Weißkohl, „rothen Cobus, Boͤrſe oder Savoyer-Kohl findet „man oͤfters vieles, ſo nicht ſchlieſſet und keine „Koͤpfe bekoͤmmet, welches Schalk mit Recht ge- „nannt wird, weil es ſowol den Hauswirth in „ſeiner Ernte, als auch das Land betrogen hat. „Ueber den Urſprung des Wortes Schalk aber mich „aufzuhalten laͤuft eigentlich ins Jus Feudale, „und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/66
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/66>, abgerufen am 28.01.2025.