Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Cap. Von Wurzel-Gewächsen.
denen Händen zusammen rütteln. Jst die Grube
so weit vol, daß noch 8 Zol fehlen, so dörfen weiter
keine hinein kommen, sondern die obersten müssen
fein gleich geleget werden, so daß eine an die an-
dere anschliesset, damit bey dem Zuscharren nicht
so viele Erde dazwischen falle, und wenn alsdenn
ja etwas weniges von der Erde zwischen die Möh-
ren kommen solte, so schadet es ihnen doch nichts.
Zur Bedeckung dieser Gruben brauchen wir weder
Stroh noch Breter, sondern es wird die heraus-
geworfene Erde alle wieder darauf geschauffelt und
fein gleich gemachet, doch so, daß solche ringshe-
rum einen Schuh breit über gehet, damit der
Frost desto weniger eindringen könne. Die-
se Gruben werden nicht eher eröfnet, als bis
man die Möhren herausholen wil. Sobald
als man eine aufmachet, werden auch alle Wur-
zeln heraus und nach Hause geschaffet, und wenn
diese gebrauchet sind, alsdenn wird wieder ei-
ne frische Grube aufgethan und ausgeleeret.
Die Wurzeln werden auf diese Art bis ins Früh-
jahr so unvergleichlich erhalten, daß man bey dem
Herausholen seine Lust daran siehet. Das Ab-
schneiden des Scheibchens oder der Crone, wel-
ches bey den rothen Rüben angerathen worden,
hat man hier gar nicht nöthig. Vielmehr halte
ich solches bey den Möhren nicht nur für vergeb-
lich und überflüsig, sondern auch für schädlich, in-
dem solche nicht nur den saftigen und guten Ge-
schmack verringert, sondern auch die Fäulnis gar
sehr befördert, überdieses auch den Wurzeln ein

übles

7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen.
denen Haͤnden zuſammen ruͤtteln. Jſt die Grube
ſo weit vol, daß noch 8 Zol fehlen, ſo doͤrfen weiter
keine hinein kommen, ſondern die oberſten muͤſſen
fein gleich geleget werden, ſo daß eine an die an-
dere anſchlieſſet, damit bey dem Zuſcharren nicht
ſo viele Erde dazwiſchen falle, und wenn alsdenn
ja etwas weniges von der Erde zwiſchen die Moͤh-
ren kommen ſolte, ſo ſchadet es ihnen doch nichts.
Zur Bedeckung dieſer Gruben brauchen wir weder
Stroh noch Breter, ſondern es wird die heraus-
geworfene Erde alle wieder darauf geſchauffelt und
fein gleich gemachet, doch ſo, daß ſolche ringshe-
rum einen Schuh breit uͤber gehet, damit der
Froſt deſto weniger eindringen koͤnne. Die-
ſe Gruben werden nicht eher eroͤfnet, als bis
man die Moͤhren herausholen wil. Sobald
als man eine aufmachet, werden auch alle Wur-
zeln heraus und nach Hauſe geſchaffet, und wenn
dieſe gebrauchet ſind, alsdenn wird wieder ei-
ne friſche Grube aufgethan und ausgeleeret.
Die Wurzeln werden auf dieſe Art bis ins Fruͤh-
jahr ſo unvergleichlich erhalten, daß man bey dem
Herausholen ſeine Luſt daran ſiehet. Das Ab-
ſchneiden des Scheibchens oder der Crone, wel-
ches bey den rothen Ruͤben angerathen worden,
hat man hier gar nicht noͤthig. Vielmehr halte
ich ſolches bey den Moͤhren nicht nur fuͤr vergeb-
lich und uͤberfluͤſig, ſondern auch fuͤr ſchaͤdlich, in-
dem ſolche nicht nur den ſaftigen und guten Ge-
ſchmack verringert, ſondern auch die Faͤulnis gar
ſehr befoͤrdert, uͤberdieſes auch den Wurzeln ein

uͤbles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7. Cap. Von Wurzel-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
denen Ha&#x0364;nden zu&#x017F;ammen ru&#x0364;tteln. J&#x017F;t die Grube<lb/>
&#x017F;o weit vol, daß noch 8 Zol fehlen, &#x017F;o do&#x0364;rfen weiter<lb/>
keine hinein kommen, &#x017F;ondern die ober&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fein gleich geleget werden, &#x017F;o daß eine an die an-<lb/>
dere an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, damit bey dem Zu&#x017F;charren nicht<lb/>
&#x017F;o viele Erde dazwi&#x017F;chen falle, und wenn alsdenn<lb/>
ja etwas weniges von der Erde zwi&#x017F;chen die Mo&#x0364;h-<lb/>
ren kommen &#x017F;olte, &#x017F;o &#x017F;chadet es ihnen doch nichts.<lb/>
Zur Bedeckung die&#x017F;er Gruben brauchen wir weder<lb/>
Stroh noch Breter, &#x017F;ondern es wird die heraus-<lb/>
geworfene Erde alle wieder darauf ge&#x017F;chauffelt und<lb/>
fein gleich gemachet, doch &#x017F;o, daß &#x017F;olche ringshe-<lb/>
rum einen Schuh breit u&#x0364;ber gehet, damit der<lb/>
Fro&#x017F;t de&#x017F;to weniger eindringen ko&#x0364;nne. Die-<lb/>
&#x017F;e Gruben werden nicht eher ero&#x0364;fnet, als bis<lb/>
man die Mo&#x0364;hren herausholen wil. Sobald<lb/>
als man eine aufmachet, werden auch alle Wur-<lb/>
zeln heraus und nach Hau&#x017F;e ge&#x017F;chaffet, und wenn<lb/>
die&#x017F;e gebrauchet &#x017F;ind, alsdenn wird wieder ei-<lb/>
ne fri&#x017F;che Grube aufgethan und ausgeleeret.<lb/>
Die Wurzeln werden auf die&#x017F;e Art bis ins Fru&#x0364;h-<lb/>
jahr &#x017F;o unvergleichlich erhalten, daß man bey dem<lb/>
Herausholen &#x017F;eine Lu&#x017F;t daran &#x017F;iehet. Das Ab-<lb/>
&#x017F;chneiden des Scheibchens oder der Crone, wel-<lb/>
ches bey den rothen Ru&#x0364;ben angerathen worden,<lb/>
hat man hier gar nicht no&#x0364;thig. Vielmehr halte<lb/>
ich &#x017F;olches bey den Mo&#x0364;hren nicht nur fu&#x0364;r vergeb-<lb/>
lich und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;ig, &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;dlich, in-<lb/>
dem &#x017F;olche nicht nur den &#x017F;aftigen und guten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack verringert, &#x017F;ondern auch die Fa&#x0364;ulnis gar<lb/>
&#x017F;ehr befo&#x0364;rdert, u&#x0364;berdie&#x017F;es auch den Wurzeln ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;bles</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0166] 7. Cap. Von Wurzel-Gewaͤchſen. denen Haͤnden zuſammen ruͤtteln. Jſt die Grube ſo weit vol, daß noch 8 Zol fehlen, ſo doͤrfen weiter keine hinein kommen, ſondern die oberſten muͤſſen fein gleich geleget werden, ſo daß eine an die an- dere anſchlieſſet, damit bey dem Zuſcharren nicht ſo viele Erde dazwiſchen falle, und wenn alsdenn ja etwas weniges von der Erde zwiſchen die Moͤh- ren kommen ſolte, ſo ſchadet es ihnen doch nichts. Zur Bedeckung dieſer Gruben brauchen wir weder Stroh noch Breter, ſondern es wird die heraus- geworfene Erde alle wieder darauf geſchauffelt und fein gleich gemachet, doch ſo, daß ſolche ringshe- rum einen Schuh breit uͤber gehet, damit der Froſt deſto weniger eindringen koͤnne. Die- ſe Gruben werden nicht eher eroͤfnet, als bis man die Moͤhren herausholen wil. Sobald als man eine aufmachet, werden auch alle Wur- zeln heraus und nach Hauſe geſchaffet, und wenn dieſe gebrauchet ſind, alsdenn wird wieder ei- ne friſche Grube aufgethan und ausgeleeret. Die Wurzeln werden auf dieſe Art bis ins Fruͤh- jahr ſo unvergleichlich erhalten, daß man bey dem Herausholen ſeine Luſt daran ſiehet. Das Ab- ſchneiden des Scheibchens oder der Crone, wel- ches bey den rothen Ruͤben angerathen worden, hat man hier gar nicht noͤthig. Vielmehr halte ich ſolches bey den Moͤhren nicht nur fuͤr vergeb- lich und uͤberfluͤſig, ſondern auch fuͤr ſchaͤdlich, in- dem ſolche nicht nur den ſaftigen und guten Ge- ſchmack verringert, ſondern auch die Faͤulnis gar ſehr befoͤrdert, uͤberdieſes auch den Wurzeln ein uͤbles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/166
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/166>, abgerufen am 18.05.2024.