ses Ungemach, derer in den Strunken befindli- chen Würmer, entstehet nicht alle Jahre, und habe ich in dem 1751sten Jahre hiervon fast gar nichts gespüret.
Es ist auch denenjenigen, welche jährlich Winter-Kraut erziehen, allzuwohl bekant, daß, wenn sich die Pflanzen im Frühjahre in ihre Häu- pter schliessen wollen, an den mehresten Kraut- und Würsings-Pflanzen über einem jeden Blate ein Herz, ohne das in der Mitten stehende, zu fin- den, welche in 3, 4, oder 5 Tagen bey temperirter Witterung 3 und mehr Zol lang hervor wachsen. Diese an der Seite oder an dem Strunke stehen- de Räuber oder Nebenherzen müssen alsobald mit einem Messer abgeschnitten, oder mit der Hand seitwärts abgedrucket werden, damit aus den Stauden keine vielköpfige Häupter und monstra werden können.
Aus Curiosität habe ich einigemal eine schöne frische Pflanze ausgesuchet, und das in der Mit- ten stehende Herz herausgeschnitten, die übrigen an dem Strunke und seitwärts stehenden aber alle dar- an gelassen und gefunden, daß sie ordentlich in ihre Häupter gewachsen; sie wurden aber nicht gröser als ein mittelmäsiger Apfel. An manchem Strun- ke bekam ich 12 bis 18 ja an einem 22 solcher kleinen Kraut-Köpfe, welche sehr veste gewachsen, und recht artig anzusehen waren, worüber sich viele ge- wundert haben.
Dergleichen Winter-Pflanzen muß man nicht mit den Schälken vermengen, oder in die Classe
dersel-
G 2
Kohl-Gewaͤchſen.
ſes Ungemach, derer in den Strunken befindli- chen Wuͤrmer, entſtehet nicht alle Jahre, und habe ich in dem 1751ſten Jahre hiervon faſt gar nichts geſpuͤret.
Es iſt auch denenjenigen, welche jaͤhrlich Winter-Kraut erziehen, allzuwohl bekant, daß, wenn ſich die Pflanzen im Fruͤhjahre in ihre Haͤu- pter ſchlieſſen wollen, an den mehreſten Kraut- und Wuͤrſings-Pflanzen uͤber einem jeden Blate ein Herz, ohne das in der Mitten ſtehende, zu fin- den, welche in 3, 4, oder 5 Tagen bey temperirter Witterung 3 und mehr Zol lang hervor wachſen. Dieſe an der Seite oder an dem Strunke ſtehen- de Raͤuber oder Nebenherzen muͤſſen alſobald mit einem Meſſer abgeſchnitten, oder mit der Hand ſeitwaͤrts abgedrucket werden, damit aus den Stauden keine vielkoͤpfige Haͤupter und monſtra werden koͤnnen.
Aus Curioſitaͤt habe ich einigemal eine ſchoͤne friſche Pflanze ausgeſuchet, und das in der Mit- ten ſtehende Herz herausgeſchnitten, die uͤbrigen an dem Strunke und ſeitwaͤrts ſtehenden aber alle dar- an gelaſſen und gefunden, daß ſie ordentlich in ihre Haͤupter gewachſen; ſie wurden aber nicht groͤſer als ein mittelmaͤſiger Apfel. An manchem Strun- ke bekam ich 12 bis 18 ja an einem 22 ſolcher kleinen Kraut-Koͤpfe, welche ſehr veſte gewachſen, und recht artig anzuſehen waren, woruͤber ſich viele ge- wundert haben.
Dergleichen Winter-Pflanzen muß man nicht mit den Schaͤlken vermengen, oder in die Claſſe
derſel-
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kohl-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/>ſes Ungemach, derer in den Strunken befindli-<lb/>
chen Wuͤrmer, entſtehet nicht alle Jahre, und<lb/>
habe ich in dem 1751ſten Jahre hiervon faſt gar<lb/>
nichts geſpuͤret.</p><lb/><p>Es iſt auch denenjenigen, welche jaͤhrlich<lb/>
Winter-Kraut erziehen, allzuwohl bekant, daß,<lb/>
wenn ſich die Pflanzen im Fruͤhjahre in ihre Haͤu-<lb/>
pter ſchlieſſen wollen, an den mehreſten Kraut-<lb/>
und Wuͤrſings-Pflanzen uͤber einem jeden Blate<lb/>
ein Herz, ohne das in der Mitten ſtehende, zu fin-<lb/>
den, welche in 3, 4, oder 5 Tagen bey temperirter<lb/>
Witterung 3 und mehr Zol lang hervor wachſen.<lb/>
Dieſe an der Seite oder an dem Strunke ſtehen-<lb/>
de Raͤuber oder Nebenherzen muͤſſen alſobald mit<lb/>
einem Meſſer abgeſchnitten, oder mit der Hand<lb/>ſeitwaͤrts abgedrucket werden, damit aus den<lb/>
Stauden keine vielkoͤpfige Haͤupter und <hirendition="#aq">monſtra</hi><lb/>
werden koͤnnen.</p><lb/><p>Aus Curioſitaͤt habe ich einigemal eine ſchoͤne<lb/>
friſche Pflanze ausgeſuchet, und das in der Mit-<lb/>
ten ſtehende Herz herausgeſchnitten, die uͤbrigen an<lb/>
dem Strunke und ſeitwaͤrts ſtehenden aber alle dar-<lb/>
an gelaſſen und gefunden, daß ſie ordentlich in ihre<lb/>
Haͤupter gewachſen; ſie wurden aber nicht groͤſer<lb/>
als ein mittelmaͤſiger Apfel. An manchem Strun-<lb/>
ke bekam ich 12 bis 18 ja an einem 22 ſolcher kleinen<lb/>
Kraut-Koͤpfe, welche ſehr veſte gewachſen, und<lb/>
recht artig anzuſehen waren, woruͤber ſich viele ge-<lb/>
wundert haben.</p><lb/><p>Dergleichen Winter-Pflanzen muß man nicht<lb/>
mit den Schaͤlken vermengen, oder in die Claſſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">derſel-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0105]
Kohl-Gewaͤchſen.
ſes Ungemach, derer in den Strunken befindli-
chen Wuͤrmer, entſtehet nicht alle Jahre, und
habe ich in dem 1751ſten Jahre hiervon faſt gar
nichts geſpuͤret.
Es iſt auch denenjenigen, welche jaͤhrlich
Winter-Kraut erziehen, allzuwohl bekant, daß,
wenn ſich die Pflanzen im Fruͤhjahre in ihre Haͤu-
pter ſchlieſſen wollen, an den mehreſten Kraut-
und Wuͤrſings-Pflanzen uͤber einem jeden Blate
ein Herz, ohne das in der Mitten ſtehende, zu fin-
den, welche in 3, 4, oder 5 Tagen bey temperirter
Witterung 3 und mehr Zol lang hervor wachſen.
Dieſe an der Seite oder an dem Strunke ſtehen-
de Raͤuber oder Nebenherzen muͤſſen alſobald mit
einem Meſſer abgeſchnitten, oder mit der Hand
ſeitwaͤrts abgedrucket werden, damit aus den
Stauden keine vielkoͤpfige Haͤupter und monſtra
werden koͤnnen.
Aus Curioſitaͤt habe ich einigemal eine ſchoͤne
friſche Pflanze ausgeſuchet, und das in der Mit-
ten ſtehende Herz herausgeſchnitten, die uͤbrigen an
dem Strunke und ſeitwaͤrts ſtehenden aber alle dar-
an gelaſſen und gefunden, daß ſie ordentlich in ihre
Haͤupter gewachſen; ſie wurden aber nicht groͤſer
als ein mittelmaͤſiger Apfel. An manchem Strun-
ke bekam ich 12 bis 18 ja an einem 22 ſolcher kleinen
Kraut-Koͤpfe, welche ſehr veſte gewachſen, und
recht artig anzuſehen waren, woruͤber ſich viele ge-
wundert haben.
Dergleichen Winter-Pflanzen muß man nicht
mit den Schaͤlken vermengen, oder in die Claſſe
derſel-
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.