Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753.Kohl-Gewächsen. gen ausheben und auf ein darzu wohl gegrabenesund gedüngtes Land stecken; doch behalten diejeni- gen, welche an ihrem Orte stehen bleiben, weil sie nicht durch das Fortpflantzen verunruhiget werden, einen grosen Vorzug. Jm Frühjahre, wenn es warmen Sonnenschein giebt, müssen sie fleifig be- gossen und vom Unkraute gereiniget werden. Wenn man dergleichen Pflantzen im Ueberflusse hat, können sie sehr dicke, etwa 2 Zol weit von ein- ander auf ein Beet gestecket, auf das Frühjahr ver- zogen und an einen andern Ort versetzet, oder auch verkaufet werden. §. 4. Jch habe in manchen Jahren angemerket,Verschiede- kön- Abh. v. Kücheng. G
Kohl-Gewaͤchſen. gen ausheben und auf ein darzu wohl gegrabenesund geduͤngtes Land ſtecken; doch behalten diejeni- gen, welche an ihrem Orte ſtehen bleiben, weil ſie nicht durch das Fortpflantzen verunruhiget werden, einen groſen Vorzug. Jm Fruͤhjahre, wenn es warmen Sonnenſchein giebt, muͤſſen ſie fleifig be- goſſen und vom Unkraute gereiniget werden. Wenn man dergleichen Pflantzen im Ueberfluſſe hat, koͤnnen ſie ſehr dicke, etwa 2 Zol weit von ein- ander auf ein Beet geſtecket, auf das Fruͤhjahr ver- zogen und an einen andern Ort verſetzet, oder auch verkaufet werden. §. 4. Jch habe in manchen Jahren angemerket,Verſchiede- koͤn- Abh. v. Kuͤcheng. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kohl-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/> gen ausheben und auf ein darzu wohl gegrabenes<lb/> und geduͤngtes Land ſtecken; doch behalten diejeni-<lb/> gen, welche an ihrem Orte ſtehen bleiben, weil ſie<lb/> nicht durch das Fortpflantzen verunruhiget werden,<lb/> einen groſen Vorzug. Jm Fruͤhjahre, wenn es<lb/> warmen Sonnenſchein giebt, muͤſſen ſie fleifig be-<lb/> goſſen und vom Unkraute gereiniget werden.<lb/> Wenn man dergleichen Pflantzen im Ueberfluſſe<lb/> hat, koͤnnen ſie ſehr dicke, etwa 2 Zol weit von ein-<lb/> ander auf ein Beet geſtecket, auf das Fruͤhjahr ver-<lb/> zogen und an einen andern Ort verſetzet, oder auch<lb/> verkaufet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Jch habe in manchen Jahren angemerket,<note place="right">Verſchiede-<lb/> ne Erfah-<lb/> rungen und<lb/> Anmer-<lb/> kungen<lb/> vom Win-<lb/> ter-Kraute.</note><lb/> daß bey vielen unter den erwachſenen Winter-<lb/> kraut-Pflantzen, wenn ſie ſich im Fruͤhjahre in ihre<lb/> Haͤupter ſchlieſſen ſollen, die mittlere Herzen nicht<lb/> von der Stelle, vielweniger in ihre Haͤupter wach-<lb/> ſen wollen, ſondern kleine geblieben. Die aͤuſſer-<lb/> lichen Blaͤtter wuchſen inzwiſchen immer fort, und<lb/> uͤber einem jeden derſelben ſezte ſich ein friſches<lb/> Herze an. Jch unterſuchete ſolche Stauden ge-<lb/> nau, und fand unter dem Herzen ein Loch, alwo<lb/> die zarte Dorſche faſt gaͤnzlich durchgenaget war,<lb/> ſo, daß das Herz nur noch auf einem kleinen we-<lb/> nig Mark und Schale ſtund; doch war das be-<lb/> nagte Fleck wiederum uͤberlaufen und in etwas<lb/> verwachſen. Hierdurch hatten die Herzen zwar<lb/> in etwas ihr Leben erhalten, doch aber wegen<lb/> Mangel des Nahrungs-Saftes nicht voͤllig in die<lb/> Hoͤhe gehen, und ſich in ihre Haͤupter ſchlieſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Abh. v. Kuͤcheng.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
Kohl-Gewaͤchſen.
gen ausheben und auf ein darzu wohl gegrabenes
und geduͤngtes Land ſtecken; doch behalten diejeni-
gen, welche an ihrem Orte ſtehen bleiben, weil ſie
nicht durch das Fortpflantzen verunruhiget werden,
einen groſen Vorzug. Jm Fruͤhjahre, wenn es
warmen Sonnenſchein giebt, muͤſſen ſie fleifig be-
goſſen und vom Unkraute gereiniget werden.
Wenn man dergleichen Pflantzen im Ueberfluſſe
hat, koͤnnen ſie ſehr dicke, etwa 2 Zol weit von ein-
ander auf ein Beet geſtecket, auf das Fruͤhjahr ver-
zogen und an einen andern Ort verſetzet, oder auch
verkaufet werden.
§. 4.
Jch habe in manchen Jahren angemerket,
daß bey vielen unter den erwachſenen Winter-
kraut-Pflantzen, wenn ſie ſich im Fruͤhjahre in ihre
Haͤupter ſchlieſſen ſollen, die mittlere Herzen nicht
von der Stelle, vielweniger in ihre Haͤupter wach-
ſen wollen, ſondern kleine geblieben. Die aͤuſſer-
lichen Blaͤtter wuchſen inzwiſchen immer fort, und
uͤber einem jeden derſelben ſezte ſich ein friſches
Herze an. Jch unterſuchete ſolche Stauden ge-
nau, und fand unter dem Herzen ein Loch, alwo
die zarte Dorſche faſt gaͤnzlich durchgenaget war,
ſo, daß das Herz nur noch auf einem kleinen we-
nig Mark und Schale ſtund; doch war das be-
nagte Fleck wiederum uͤberlaufen und in etwas
verwachſen. Hierdurch hatten die Herzen zwar
in etwas ihr Leben erhalten, doch aber wegen
Mangel des Nahrungs-Saftes nicht voͤllig in die
Hoͤhe gehen, und ſich in ihre Haͤupter ſchlieſſen
koͤn-
Verſchiede-
ne Erfah-
rungen und
Anmer-
kungen
vom Win-
ter-Kraute.
Abh. v. Kuͤcheng. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/103 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/103>, abgerufen am 16.02.2025. |