Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
12. Cap. Von Orangen-Bäumen.
§. 15.
Von den
Orangen-
Läusen.

Sobald die Bäume aus dem Winter-Behält-
nis in den Garten gebracht worden, muß man sor-
gen die sogenannten Orangen-Läuse, als die alge-
meine Plage der Orangen-Bäume zeitig los zu
werden, und nicht damit zaudern bis in den Ju-
nius oder Julius, denn hernach in warmen Tagen
kriechen sie aus ihren Eyern in unzehliger Menge
heraus, und theilen sich an allen Blättern und Ae-
sten des Baums aus, alwo sie sich so feste ansetzen,
daß sie hernach nicht wol können herunter gebracht
werden. Nachdem sie kaum ausgekrochen, kan
man sie mit blossen Augen, noch viel besser aber
mit einem Vergrösserungs-Glase kriechen sehen,
ja so gar mit Hülfe des leztern ihre Gliedmassen
erkennen. Wenn sie sich aber ausgebreitet und
fest angesetzet haben, und man bringet sie als-
denn unter das Vergrösserungs-Glas, so kan man
weder Glieder noch Leben, noch vielweniger eine
Bewegung daran beobachten. Dem ohngeach-
tet nähren sie sich von dem Safte der Blätter
und Zelken, bekommen ein fleischichtes Wesen nach
Art der Schnecken, und erhalten die Grösse einer
Wanze oder Wand-Laus. Zerdrücket man eine
alte, so gehet ein weislicher Saft heraus, in wel-
chen man mit dem Vergrösserungs-Glase viele
kleine weisliche Eyerchen schwimmen siehet. Wenn
die alten diese Eyerchen unter sich geleget, so ster-
ben sie und verzehren sich, daß man von ihnen
nichts mehr antrift, als die blosse äusserliche Haut,
welche sich in etwas verhärtet und wie ein ovales

Schild-
12. Cap. Von Orangen-Baͤumen.
§. 15.
Von den
Orangen-
Laͤuſen.

Sobald die Baͤume aus dem Winter-Behaͤlt-
nis in den Garten gebracht worden, muß man ſor-
gen die ſogenannten Orangen-Laͤuſe, als die alge-
meine Plage der Orangen-Baͤume zeitig los zu
werden, und nicht damit zaudern bis in den Ju-
nius oder Julius, denn hernach in warmen Tagen
kriechen ſie aus ihren Eyern in unzehliger Menge
heraus, und theilen ſich an allen Blaͤttern und Ae-
ſten des Baums aus, alwo ſie ſich ſo feſte anſetzen,
daß ſie hernach nicht wol koͤnnen herunter gebracht
werden. Nachdem ſie kaum ausgekrochen, kan
man ſie mit bloſſen Augen, noch viel beſſer aber
mit einem Vergroͤſſerungs-Glaſe kriechen ſehen,
ja ſo gar mit Huͤlfe des leztern ihre Gliedmaſſen
erkennen. Wenn ſie ſich aber ausgebreitet und
feſt angeſetzet haben, und man bringet ſie als-
denn unter das Vergroͤſſerungs-Glas, ſo kan man
weder Glieder noch Leben, noch vielweniger eine
Bewegung daran beobachten. Dem ohngeach-
tet naͤhren ſie ſich von dem Safte der Blaͤtter
und Zelken, bekommen ein fleiſchichtes Weſen nach
Art der Schnecken, und erhalten die Groͤſſe einer
Wanze oder Wand-Laus. Zerdruͤcket man eine
alte, ſo gehet ein weislicher Saft heraus, in wel-
chen man mit dem Vergroͤſſerungs-Glaſe viele
kleine weisliche Eyerchen ſchwimmen ſiehet. Wenn
die alten dieſe Eyerchen unter ſich geleget, ſo ſter-
ben ſie und verzehren ſich, daß man von ihnen
nichts mehr antrift, als die bloſſe aͤuſſerliche Haut,
welche ſich in etwas verhaͤrtet und wie ein ovales

Schild-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0242" n="210"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">12. Cap. Von Orangen-Ba&#x0364;umen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 15.</head><lb/>
          <note place="left">Von den<lb/>
Orangen-<lb/>
La&#x0364;u&#x017F;en.</note>
          <p>Sobald die Ba&#x0364;ume aus dem Winter-Beha&#x0364;lt-<lb/>
nis in den Garten gebracht worden, muß man &#x017F;or-<lb/>
gen die &#x017F;ogenannten Orangen-La&#x0364;u&#x017F;e, als die alge-<lb/>
meine Plage der Orangen-Ba&#x0364;ume zeitig los zu<lb/>
werden, und nicht damit zaudern bis in den Ju-<lb/>
nius oder Julius, denn hernach in warmen Tagen<lb/>
kriechen &#x017F;ie aus ihren Eyern in unzehliger Menge<lb/>
heraus, und theilen &#x017F;ich an allen Bla&#x0364;ttern und Ae-<lb/>
&#x017F;ten des Baums aus, alwo &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;te an&#x017F;etzen,<lb/>
daß &#x017F;ie hernach nicht wol ko&#x0364;nnen herunter gebracht<lb/>
werden. Nachdem &#x017F;ie kaum ausgekrochen, kan<lb/>
man &#x017F;ie mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen, noch viel be&#x017F;&#x017F;er aber<lb/>
mit einem Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Gla&#x017F;e kriechen &#x017F;ehen,<lb/>
ja &#x017F;o gar mit Hu&#x0364;lfe des leztern ihre Gliedma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erkennen. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aber ausgebreitet und<lb/>
fe&#x017F;t ange&#x017F;etzet haben, und man bringet &#x017F;ie als-<lb/>
denn unter das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Glas, &#x017F;o kan man<lb/>
weder Glieder noch Leben, noch vielweniger eine<lb/>
Bewegung daran beobachten. Dem ohngeach-<lb/>
tet na&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;ich von dem Safte der Bla&#x0364;tter<lb/>
und Zelken, bekommen ein flei&#x017F;chichtes We&#x017F;en nach<lb/>
Art der Schnecken, und erhalten die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Wanze oder Wand-Laus. Zerdru&#x0364;cket man eine<lb/>
alte, &#x017F;o gehet ein weislicher Saft heraus, in wel-<lb/>
chen man mit dem Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Gla&#x017F;e viele<lb/>
kleine weisliche Eyerchen &#x017F;chwimmen &#x017F;iehet. Wenn<lb/>
die alten die&#x017F;e Eyerchen unter &#x017F;ich geleget, &#x017F;o &#x017F;ter-<lb/>
ben &#x017F;ie und verzehren &#x017F;ich, daß man von ihnen<lb/>
nichts mehr antrift, als die blo&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Haut,<lb/>
welche &#x017F;ich in etwas verha&#x0364;rtet und wie ein ovales<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schild-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0242] 12. Cap. Von Orangen-Baͤumen. §. 15. Sobald die Baͤume aus dem Winter-Behaͤlt- nis in den Garten gebracht worden, muß man ſor- gen die ſogenannten Orangen-Laͤuſe, als die alge- meine Plage der Orangen-Baͤume zeitig los zu werden, und nicht damit zaudern bis in den Ju- nius oder Julius, denn hernach in warmen Tagen kriechen ſie aus ihren Eyern in unzehliger Menge heraus, und theilen ſich an allen Blaͤttern und Ae- ſten des Baums aus, alwo ſie ſich ſo feſte anſetzen, daß ſie hernach nicht wol koͤnnen herunter gebracht werden. Nachdem ſie kaum ausgekrochen, kan man ſie mit bloſſen Augen, noch viel beſſer aber mit einem Vergroͤſſerungs-Glaſe kriechen ſehen, ja ſo gar mit Huͤlfe des leztern ihre Gliedmaſſen erkennen. Wenn ſie ſich aber ausgebreitet und feſt angeſetzet haben, und man bringet ſie als- denn unter das Vergroͤſſerungs-Glas, ſo kan man weder Glieder noch Leben, noch vielweniger eine Bewegung daran beobachten. Dem ohngeach- tet naͤhren ſie ſich von dem Safte der Blaͤtter und Zelken, bekommen ein fleiſchichtes Weſen nach Art der Schnecken, und erhalten die Groͤſſe einer Wanze oder Wand-Laus. Zerdruͤcket man eine alte, ſo gehet ein weislicher Saft heraus, in wel- chen man mit dem Vergroͤſſerungs-Glaſe viele kleine weisliche Eyerchen ſchwimmen ſiehet. Wenn die alten dieſe Eyerchen unter ſich geleget, ſo ſter- ben ſie und verzehren ſich, daß man von ihnen nichts mehr antrift, als die bloſſe aͤuſſerliche Haut, welche ſich in etwas verhaͤrtet und wie ein ovales Schild-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/242
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/242>, abgerufen am 21.11.2024.