Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.12. Cap. Von Orangen-Bäumen. hen kan, und die Erde sich durch das Begiessen nie-dersetzt, so wird ein Zol darüber oder darunter auch keinen Schaden bringen. Die daran be- findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man vorher in etwas verstutzen, und zwar also, daß sie von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in schöne Kronen wachsen können. Nach der Ver- pflanzung bringt man die Scherben oder Kübel in das Treib- oder Gewächs-Haus, welches mit Fenstern muß verwahret und verschlossen seyn, und stellet sie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge- brachten und zusammen getretenen frischen Pferde- Mist, man läst sie hernach so lange stehen, bis sie in ihre Aeste und Blätter getrieben haben, als- denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch so, daß die Sonne anfangs nicht darauf scheinen kan, sonsten werden die jungen Triebe und ihre Blät- ter dadurch verbrant. Nachdem sie aber eine Zeitlang in Schatten gestanden, und der Luft ge- wohnt sind, ihre Blätter und Reiser auch hart geworden, können sie algemach an die Sonne ge- stellt werden. Hierbey muß man abermal behut- sam verfahren, daß die Bäume nicht an einen sol- chen Ort gestellet werden, alwo sie der Wind hin und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangesetz- ten Wurzeln Noth leiden und abgerissen werden. Es ist auch noch zu merken, daß die eingesetzten Stämme und Zweige, welche vorher mit Moos oder Stroh verbunden worden, öfters mit Was- ser, welches nicht so kalt ist, mit einem Stroh- Wische müssen angesprenget werden, damit sie desto
12. Cap. Von Orangen-Baͤumen. hen kan, und die Erde ſich durch das Begieſſen nie-derſetzt, ſo wird ein Zol daruͤber oder darunter auch keinen Schaden bringen. Die daran be- findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man vorher in etwas verſtutzen, und zwar alſo, daß ſie von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in ſchoͤne Kronen wachſen koͤnnen. Nach der Ver- pflanzung bringt man die Scherben oder Kuͤbel in das Treib- oder Gewaͤchs-Haus, welches mit Fenſtern muß verwahret und verſchloſſen ſeyn, und ſtellet ſie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge- brachten und zuſam̃en getretenen friſchen Pferde- Miſt, man laͤſt ſie hernach ſo lange ſtehen, bis ſie in ihre Aeſte und Blaͤtter getrieben haben, als- denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch ſo, daß die Sonne anfangs nicht darauf ſcheinen kan, ſonſten werden die jungen Triebe und ihre Blaͤt- ter dadurch verbrant. Nachdem ſie aber eine Zeitlang in Schatten geſtanden, und der Luft ge- wohnt ſind, ihre Blaͤtter und Reiſer auch hart geworden, koͤnnen ſie algemach an die Sonne ge- ſtellt werden. Hierbey muß man abermal behut- ſam verfahren, daß die Baͤume nicht an einen ſol- chen Ort geſtellet werden, alwo ſie der Wind hin und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangeſetz- ten Wurzeln Noth leiden und abgeriſſen werden. Es iſt auch noch zu merken, daß die eingeſetzten Staͤmme und Zweige, welche vorher mit Moos oder Stroh verbunden worden, oͤfters mit Waſ- ſer, welches nicht ſo kalt iſt, mit einem Stroh- Wiſche muͤſſen angeſprenget werden, damit ſie deſto
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">12. Cap. Von Orangen-Baͤumen.</hi></fw><lb/> hen kan, und die Erde ſich durch das Begieſſen nie-<lb/> derſetzt, ſo wird ein Zol daruͤber oder darunter<lb/> auch keinen Schaden bringen. Die daran be-<lb/> findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man<lb/> vorher in etwas verſtutzen, und zwar alſo, daß ſie<lb/> von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in<lb/> ſchoͤne Kronen wachſen koͤnnen. Nach der Ver-<lb/> pflanzung bringt man die Scherben oder Kuͤbel in<lb/> das Treib- oder Gewaͤchs-Haus, welches mit<lb/> Fenſtern muß verwahret und verſchloſſen ſeyn, und<lb/> ſtellet ſie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge-<lb/> brachten und zuſam̃en getretenen friſchen Pferde-<lb/> Miſt, man laͤſt ſie hernach ſo lange ſtehen, bis ſie<lb/> in ihre Aeſte und Blaͤtter getrieben haben, als-<lb/> denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch ſo,<lb/> daß die Sonne anfangs nicht darauf ſcheinen kan,<lb/> ſonſten werden die jungen Triebe und ihre Blaͤt-<lb/> ter dadurch verbrant. Nachdem ſie aber eine<lb/> Zeitlang in Schatten geſtanden, und der Luft ge-<lb/> wohnt ſind, ihre Blaͤtter und Reiſer auch hart<lb/> geworden, koͤnnen ſie algemach an die Sonne ge-<lb/> ſtellt werden. Hierbey muß man abermal behut-<lb/> ſam verfahren, daß die Baͤume nicht an einen ſol-<lb/> chen Ort geſtellet werden, alwo ſie der Wind hin<lb/> und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangeſetz-<lb/> ten Wurzeln Noth leiden und abgeriſſen werden.<lb/> Es iſt auch noch zu merken, daß die eingeſetzten<lb/> Staͤmme und Zweige, welche vorher mit Moos<lb/> oder Stroh verbunden worden, oͤfters mit Waſ-<lb/> ſer, welches nicht ſo kalt iſt, mit einem Stroh-<lb/> Wiſche muͤſſen angeſprenget werden, damit ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſto</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0228]
12. Cap. Von Orangen-Baͤumen.
hen kan, und die Erde ſich durch das Begieſſen nie-
derſetzt, ſo wird ein Zol daruͤber oder darunter
auch keinen Schaden bringen. Die daran be-
findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man
vorher in etwas verſtutzen, und zwar alſo, daß ſie
von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in
ſchoͤne Kronen wachſen koͤnnen. Nach der Ver-
pflanzung bringt man die Scherben oder Kuͤbel in
das Treib- oder Gewaͤchs-Haus, welches mit
Fenſtern muß verwahret und verſchloſſen ſeyn, und
ſtellet ſie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge-
brachten und zuſam̃en getretenen friſchen Pferde-
Miſt, man laͤſt ſie hernach ſo lange ſtehen, bis ſie
in ihre Aeſte und Blaͤtter getrieben haben, als-
denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch ſo,
daß die Sonne anfangs nicht darauf ſcheinen kan,
ſonſten werden die jungen Triebe und ihre Blaͤt-
ter dadurch verbrant. Nachdem ſie aber eine
Zeitlang in Schatten geſtanden, und der Luft ge-
wohnt ſind, ihre Blaͤtter und Reiſer auch hart
geworden, koͤnnen ſie algemach an die Sonne ge-
ſtellt werden. Hierbey muß man abermal behut-
ſam verfahren, daß die Baͤume nicht an einen ſol-
chen Ort geſtellet werden, alwo ſie der Wind hin
und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangeſetz-
ten Wurzeln Noth leiden und abgeriſſen werden.
Es iſt auch noch zu merken, daß die eingeſetzten
Staͤmme und Zweige, welche vorher mit Moos
oder Stroh verbunden worden, oͤfters mit Waſ-
ſer, welches nicht ſo kalt iſt, mit einem Stroh-
Wiſche muͤſſen angeſprenget werden, damit ſie
deſto
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |