auch hernachmalen in des Herrn von Hochberg adelichen Land-Leben und in denen Breßlauer- Samlungen gefunden, daß diese falsche Samen- Körner von andern mehr angemerket worden.
Da nun diese Körner mit dem ordentlichen Samen eine sehr grosse Aehnlichkeit haben; so sind viele durch das äusserliche Ansehen derselben nicht nur verführet worden, daß sie solche für wahrhaften Samen gehalten, sondern haben es auch in öffentlichen Schriften als eine neue und besondere Erfindung ausgegeben, wie man Kraut- und Kohl-Samen auf eine leichte Art ohne vor- hergehende Blüthe zeugen könte. Herr von Hoch- berg in dem 2ten Theile seines angeführten Bu- ches p. 60. meldet, daß einer mit Namen Salo- mon Gubertus, in seinem Stratagemata oecono- mico oder Acker-Studenten, welches Buch von ihm sonst Liefländische Oeconomie genennet, und 1649 zu Riga gedruckt worden, schon folgendes hiervon geschrieben: "Man saget, daß, wenn auf "Catharinen-Tag aus dem Kohl-Garten die übri- "gen verwelkten Blätter abgelesen, in ein Tuch "eingewickelt, knie-tief an einem Orte, der nicht "zu naß, in die Erde vergraben, und auf Gregorii "wieder aufgegraben werden, so werde man Kohl- "Samen finden." Und in denen gedachten Sam- lungen A. 1720. mens. Mart. p. 317. werden meh- rere angeführet, welche nicht nur eben die gedach- ten Körner wahrgenommen, sondern auch wirklich in der Meinung gestanden, daß es wahrer Sa- me sey. Das erste Zeugnis ist ein Schreiben
eines
19. C. Vermeinte Samen-Koͤrner
auch hernachmalen in des Herrn von Hochberg adelichen Land-Leben und in denen Breßlauer- Samlungen gefunden, daß dieſe falſche Samen- Koͤrner von andern mehr angemerket worden.
Da nun dieſe Koͤrner mit dem ordentlichen Samen eine ſehr groſſe Aehnlichkeit haben; ſo ſind viele durch das aͤuſſerliche Anſehen derſelben nicht nur verfuͤhret worden, daß ſie ſolche fuͤr wahrhaften Samen gehalten, ſondern haben es auch in oͤffentlichen Schriften als eine neue und beſondere Erfindung ausgegeben, wie man Kraut- und Kohl-Samen auf eine leichte Art ohne vor- hergehende Bluͤthe zeugen koͤnte. Herr von Hoch- berg in dem 2ten Theile ſeines angefuͤhrten Bu- ches p. 60. meldet, daß einer mit Namen Salo- mon Gubertus, in ſeinem Stratagemata œcono- mico oder Acker-Studenten, welches Buch von ihm ſonſt Lieflaͤndiſche Oeconomie genennet, und 1649 zu Riga gedruckt worden, ſchon folgendes hiervon geſchrieben: ”Man ſaget, daß, wenn auf „Catharinen-Tag aus dem Kohl-Garten die uͤbri- „gen verwelkten Blaͤtter abgeleſen, in ein Tuch „eingewickelt, knie-tief an einem Orte, der nicht „zu naß, in die Erde vergraben, und auf Gregorii „wieder aufgegraben werden, ſo werde man Kohl- „Samen finden.” Und in denen gedachten Sam- lungen A. 1720. menſ. Mart. p. 317. werden meh- rere angefuͤhret, welche nicht nur eben die gedach- ten Koͤrner wahrgenommen, ſondern auch wirklich in der Meinung geſtanden, daß es wahrer Sa- me ſey. Das erſte Zeugnis iſt ein Schreiben
eines
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="156"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">19. C. Vermeinte Samen-Koͤrner</hi></fw><lb/>
auch hernachmalen in des Herrn von Hochberg<lb/>
adelichen Land-Leben und in denen Breßlauer-<lb/>
Samlungen gefunden, daß dieſe falſche Samen-<lb/>
Koͤrner von andern mehr angemerket worden.</p><lb/><p>Da nun dieſe Koͤrner mit dem ordentlichen<lb/>
Samen eine ſehr groſſe Aehnlichkeit haben; ſo<lb/>ſind viele durch das aͤuſſerliche Anſehen derſelben<lb/>
nicht nur verfuͤhret worden, daß ſie ſolche fuͤr<lb/>
wahrhaften Samen gehalten, ſondern haben es<lb/>
auch in oͤffentlichen Schriften als eine neue und<lb/>
beſondere Erfindung ausgegeben, wie man Kraut-<lb/>
und Kohl-Samen auf eine leichte Art ohne vor-<lb/>
hergehende Bluͤthe zeugen koͤnte. Herr von Hoch-<lb/>
berg in dem 2ten Theile ſeines angefuͤhrten Bu-<lb/>
ches p. 60. meldet, daß einer mit Namen Salo-<lb/>
mon Gubertus, in ſeinem <hirendition="#aq">Stratagemata œcono-<lb/>
mico</hi> oder Acker-Studenten, welches Buch von<lb/>
ihm ſonſt Lieflaͤndiſche Oeconomie genennet, und<lb/>
1649 zu Riga gedruckt worden, ſchon folgendes<lb/>
hiervon geſchrieben: ”Man ſaget, daß, wenn auf<lb/>„Catharinen-Tag aus dem Kohl-Garten die uͤbri-<lb/>„gen verwelkten Blaͤtter abgeleſen, in ein Tuch<lb/>„eingewickelt, knie-tief an einem Orte, der nicht<lb/>„zu naß, in die Erde vergraben, und auf Gregorii<lb/>„wieder aufgegraben werden, ſo werde man Kohl-<lb/>„Samen finden.” Und in denen gedachten Sam-<lb/>
lungen A. 1720. <hirendition="#aq">menſ. Mart.</hi> p. 317. werden meh-<lb/>
rere angefuͤhret, welche nicht nur eben die gedach-<lb/>
ten Koͤrner wahrgenommen, ſondern auch wirklich<lb/>
in der Meinung geſtanden, daß es wahrer Sa-<lb/>
me ſey. Das erſte Zeugnis iſt ein Schreiben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eines</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0177]
19. C. Vermeinte Samen-Koͤrner
auch hernachmalen in des Herrn von Hochberg
adelichen Land-Leben und in denen Breßlauer-
Samlungen gefunden, daß dieſe falſche Samen-
Koͤrner von andern mehr angemerket worden.
Da nun dieſe Koͤrner mit dem ordentlichen
Samen eine ſehr groſſe Aehnlichkeit haben; ſo
ſind viele durch das aͤuſſerliche Anſehen derſelben
nicht nur verfuͤhret worden, daß ſie ſolche fuͤr
wahrhaften Samen gehalten, ſondern haben es
auch in oͤffentlichen Schriften als eine neue und
beſondere Erfindung ausgegeben, wie man Kraut-
und Kohl-Samen auf eine leichte Art ohne vor-
hergehende Bluͤthe zeugen koͤnte. Herr von Hoch-
berg in dem 2ten Theile ſeines angefuͤhrten Bu-
ches p. 60. meldet, daß einer mit Namen Salo-
mon Gubertus, in ſeinem Stratagemata œcono-
mico oder Acker-Studenten, welches Buch von
ihm ſonſt Lieflaͤndiſche Oeconomie genennet, und
1649 zu Riga gedruckt worden, ſchon folgendes
hiervon geſchrieben: ”Man ſaget, daß, wenn auf
„Catharinen-Tag aus dem Kohl-Garten die uͤbri-
„gen verwelkten Blaͤtter abgeleſen, in ein Tuch
„eingewickelt, knie-tief an einem Orte, der nicht
„zu naß, in die Erde vergraben, und auf Gregorii
„wieder aufgegraben werden, ſo werde man Kohl-
„Samen finden.” Und in denen gedachten Sam-
lungen A. 1720. menſ. Mart. p. 317. werden meh-
rere angefuͤhret, welche nicht nur eben die gedach-
ten Koͤrner wahrgenommen, ſondern auch wirklich
in der Meinung geſtanden, daß es wahrer Sa-
me ſey. Das erſte Zeugnis iſt ein Schreiben
eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.