Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

14. Cap. Wie viel man
ten und rauhen Wesen, ehe man sie säet, geschehen
müsse. Die mehresten gemeinen Leute sind so aber-
glaubisch und einfältig, daß sie meynen, wenn die-
ser Same nicht vorhero, ehe man ihn säete, wohl
abgerieben würde, daß seine Stächelgen, Staub
und anderer Unrath darvon käme, so würden die
Möhren hiervon zackigt, und bekämen anstat einer
gleichen und langen Wurzel, drey bis vier solchen
Zacken, welches aber grundfalsch und höchst ein-
fältig ist. Es wird völlig einerley seyn, ob
man geriebenen oder ungeriebenen Samen
säet, denn wenn sonsten der Same von einer-
ley guter Art ist, so bekomt man gewiß von un-
geriebnem Samen eben sowol als von geriebenem
die schönsten und gleichesten Wurzeln. Es wird
aber dieser Same um deßwillen gerieben, damit
derselbe in dem Auswurf desto besser aus der Hand
falle, denn so das rauche Wesen und dessen Stäch-
lein daran bleiben, so ballet und drucket er sich in
derselben zusammen, bleibet an einander hangen,
und gehet nicht wohl heraus, oder so es ja geschie-
het, so fället er klumpenweise auf die Erde.

Warum aber die Möhren viele Zacken be-
kommen, (dieses ist überhaupt von allen Gewürz-
lich zu verstehen) ist die Ursache, wenn 1) das Land
nicht tief genung gegraben oder mit vier Pferden
geackert werden. Denn so tief als die Boden lo-
cker gemacht worden, so tief wachsen auch die Wur-
zeln unter sich. Wird nun der Boden zu flach zu-
bereitet, und stehet unten noch feste, so wachsen sie
nicht tiefer hinunter, und theilen sich auf der festen

Erde

14. Cap. Wie viel man
ten und rauhen Weſen, ehe man ſie ſaͤet, geſchehen
muͤſſe. Die mehreſten gemeinen Leute ſind ſo aber-
glaubiſch und einfaͤltig, daß ſie meynen, wenn die-
ſer Same nicht vorhero, ehe man ihn ſaͤete, wohl
abgerieben wuͤrde, daß ſeine Staͤchelgen, Staub
und anderer Unrath darvon kaͤme, ſo wuͤrden die
Moͤhren hiervon zackigt, und bekaͤmen anſtat einer
gleichen und langen Wurzel, drey bis vier ſolchen
Zacken, welches aber grundfalſch und hoͤchſt ein-
faͤltig iſt. Es wird voͤllig einerley ſeyn, ob
man geriebenen oder ungeriebenen Samen
ſaͤet, denn wenn ſonſten der Same von einer-
ley guter Art iſt, ſo bekomt man gewiß von un-
geriebnem Samen eben ſowol als von geriebenem
die ſchoͤnſten und gleicheſten Wurzeln. Es wird
aber dieſer Same um deßwillen gerieben, damit
derſelbe in dem Auswurf deſto beſſer aus der Hand
falle, denn ſo das rauche Weſen und deſſen Staͤch-
lein daran bleiben, ſo ballet und drucket er ſich in
derſelben zuſammen, bleibet an einander hangen,
und gehet nicht wohl heraus, oder ſo es ja geſchie-
het, ſo faͤllet er klumpenweiſe auf die Erde.

Warum aber die Moͤhren viele Zacken be-
kommen, (dieſes iſt uͤberhaupt von allen Gewuͤrz-
lich zu verſtehen) iſt die Urſache, wenn 1) das Land
nicht tief genung gegraben oder mit vier Pferden
geackert werden. Denn ſo tief als die Boden lo-
cker gemacht worden, ſo tief wachſen auch die Wur-
zeln unter ſich. Wird nun der Boden zu flach zu-
bereitet, und ſtehet unten noch feſte, ſo wachſen ſie
nicht tiefer hinunter, und theilen ſich auf der feſten

Erde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">14. Cap. Wie viel man</hi></fw><lb/>
ten und rauhen We&#x017F;en, ehe man &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;et, ge&#x017F;chehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die mehre&#x017F;ten gemeinen Leute &#x017F;ind &#x017F;o aber-<lb/>
glaubi&#x017F;ch und einfa&#x0364;ltig, daß &#x017F;ie meynen, wenn die-<lb/>
&#x017F;er Same nicht vorhero, ehe man ihn &#x017F;a&#x0364;ete, wohl<lb/>
abgerieben wu&#x0364;rde, daß &#x017F;eine Sta&#x0364;chelgen, Staub<lb/>
und anderer Unrath darvon ka&#x0364;me, &#x017F;o wu&#x0364;rden die<lb/>
Mo&#x0364;hren hiervon zackigt, und beka&#x0364;men an&#x017F;tat einer<lb/>
gleichen und langen Wurzel, drey bis vier &#x017F;olchen<lb/>
Zacken, welches aber grundfal&#x017F;ch und ho&#x0364;ch&#x017F;t ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig i&#x017F;t. Es wird vo&#x0364;llig einerley &#x017F;eyn, ob<lb/>
man geriebenen oder ungeriebenen Samen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et, denn wenn &#x017F;on&#x017F;ten der Same von einer-<lb/>
ley guter Art i&#x017F;t, &#x017F;o bekomt man gewiß von un-<lb/>
geriebnem Samen eben &#x017F;owol als von geriebenem<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und gleiche&#x017F;ten Wurzeln. Es wird<lb/>
aber die&#x017F;er Same um deßwillen gerieben, damit<lb/>
der&#x017F;elbe in dem Auswurf de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er aus der Hand<lb/>
falle, denn &#x017F;o das rauche We&#x017F;en und de&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;ch-<lb/>
lein daran bleiben, &#x017F;o ballet und drucket er &#x017F;ich in<lb/>
der&#x017F;elben zu&#x017F;ammen, bleibet an einander hangen,<lb/>
und gehet nicht wohl heraus, oder &#x017F;o es ja ge&#x017F;chie-<lb/>
het, &#x017F;o fa&#x0364;llet er klumpenwei&#x017F;e auf die Erde.</p><lb/>
          <p>Warum aber die Mo&#x0364;hren viele Zacken be-<lb/>
kommen, (die&#x017F;es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt von allen Gewu&#x0364;rz-<lb/>
lich zu ver&#x017F;tehen) i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, wenn 1) das Land<lb/>
nicht tief genung gegraben oder mit vier Pferden<lb/>
geackert werden. Denn &#x017F;o tief als die Boden lo-<lb/>
cker gemacht worden, &#x017F;o tief wach&#x017F;en auch die Wur-<lb/>
zeln unter &#x017F;ich. Wird nun der Boden zu flach zu-<lb/>
bereitet, und &#x017F;tehet unten noch fe&#x017F;te, &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
nicht tiefer hinunter, und theilen &#x017F;ich auf der fe&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erde</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0145] 14. Cap. Wie viel man ten und rauhen Weſen, ehe man ſie ſaͤet, geſchehen muͤſſe. Die mehreſten gemeinen Leute ſind ſo aber- glaubiſch und einfaͤltig, daß ſie meynen, wenn die- ſer Same nicht vorhero, ehe man ihn ſaͤete, wohl abgerieben wuͤrde, daß ſeine Staͤchelgen, Staub und anderer Unrath darvon kaͤme, ſo wuͤrden die Moͤhren hiervon zackigt, und bekaͤmen anſtat einer gleichen und langen Wurzel, drey bis vier ſolchen Zacken, welches aber grundfalſch und hoͤchſt ein- faͤltig iſt. Es wird voͤllig einerley ſeyn, ob man geriebenen oder ungeriebenen Samen ſaͤet, denn wenn ſonſten der Same von einer- ley guter Art iſt, ſo bekomt man gewiß von un- geriebnem Samen eben ſowol als von geriebenem die ſchoͤnſten und gleicheſten Wurzeln. Es wird aber dieſer Same um deßwillen gerieben, damit derſelbe in dem Auswurf deſto beſſer aus der Hand falle, denn ſo das rauche Weſen und deſſen Staͤch- lein daran bleiben, ſo ballet und drucket er ſich in derſelben zuſammen, bleibet an einander hangen, und gehet nicht wohl heraus, oder ſo es ja geſchie- het, ſo faͤllet er klumpenweiſe auf die Erde. Warum aber die Moͤhren viele Zacken be- kommen, (dieſes iſt uͤberhaupt von allen Gewuͤrz- lich zu verſtehen) iſt die Urſache, wenn 1) das Land nicht tief genung gegraben oder mit vier Pferden geackert werden. Denn ſo tief als die Boden lo- cker gemacht worden, ſo tief wachſen auch die Wur- zeln unter ſich. Wird nun der Boden zu flach zu- bereitet, und ſtehet unten noch feſte, ſo wachſen ſie nicht tiefer hinunter, und theilen ſich auf der feſten Erde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/145
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/145>, abgerufen am 25.11.2024.