Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Zweites Capitel.
meide. Hierauf entschloß sich die Stadt, Anfang Februar
1549, dem Bischof zu versprechen, daß in ihren Mauern
nicht mehr wider das Interim gepredigt werden solle. 1 In
diesem Beschluß sahen Männer wie Butzer und Fagius ihre
Entlassung. Butzer fühlte sich ohnehin durch den Ruf, daß
er allzu nachgiebig sey, zu viel auf Vergleichung denke, der
wie ein Schicksal auf ihm lastete, gedrückt, und wollte den-
selben um keinen Preis bestätigen. Fagius entschuldigte in
seiner Abschiedspredigt den Rath, der so lange als möglich
festgehalten, und die zurückbleibenden Prediger, die gewiß
von der rechten Lehre nicht abfallen würden: für sich bat
er um die Fürbitte der Gemeine daß er standhaft bleibe in
seinem Kreuz. 2

Ich nenne nur die vornehmsten Namen: eine große
Menge Anderer gesellte sich den Flüchtigen zu. Man wollte
bei 400 verjagte Prediger im Oberland zählen.

Diese Standhaftigkeit fand nun aber auch weiter im
Norden und Osten Nachahmung.

Einer Vereinbarung welche Markgraf Albrecht von Culm-
bach mit seinen Landständen auf den Grund des Interims
getroffen, widersetzten sich die Prediger um so mehr, da man
sich vorbehalten hatte, daran zu mehren oder zu mindern.
Ein langes Sorgen, sagten sie, sey ein langes Sterben: sie
verpflichte ihr Eid, nur das lautere Gotteswort zu lehren;
wolle man sie zwingen davon abzuweichen, so wollten sie
hiemit sammt und sonders um ihren Abschied gebeten haben.

1 Bucerus Calvino 9 Jan. 7 Febr., in Epistolis Calvini
nr.
96 (ein vortrefflicher Brief) und nr. 98.
2 Ein Auszug dieser Predigt findet sich in der schwäbischen
Chronik des Martin Crusius, der sie hörte, II, 274.

Neuntes Buch. Zweites Capitel.
meide. Hierauf entſchloß ſich die Stadt, Anfang Februar
1549, dem Biſchof zu verſprechen, daß in ihren Mauern
nicht mehr wider das Interim gepredigt werden ſolle. 1 In
dieſem Beſchluß ſahen Männer wie Butzer und Fagius ihre
Entlaſſung. Butzer fühlte ſich ohnehin durch den Ruf, daß
er allzu nachgiebig ſey, zu viel auf Vergleichung denke, der
wie ein Schickſal auf ihm laſtete, gedrückt, und wollte den-
ſelben um keinen Preis beſtätigen. Fagius entſchuldigte in
ſeiner Abſchiedspredigt den Rath, der ſo lange als möglich
feſtgehalten, und die zurückbleibenden Prediger, die gewiß
von der rechten Lehre nicht abfallen würden: für ſich bat
er um die Fürbitte der Gemeine daß er ſtandhaft bleibe in
ſeinem Kreuz. 2

Ich nenne nur die vornehmſten Namen: eine große
Menge Anderer geſellte ſich den Flüchtigen zu. Man wollte
bei 400 verjagte Prediger im Oberland zählen.

Dieſe Standhaftigkeit fand nun aber auch weiter im
Norden und Oſten Nachahmung.

Einer Vereinbarung welche Markgraf Albrecht von Culm-
bach mit ſeinen Landſtänden auf den Grund des Interims
getroffen, widerſetzten ſich die Prediger um ſo mehr, da man
ſich vorbehalten hatte, daran zu mehren oder zu mindern.
Ein langes Sorgen, ſagten ſie, ſey ein langes Sterben: ſie
verpflichte ihr Eid, nur das lautere Gotteswort zu lehren;
wolle man ſie zwingen davon abzuweichen, ſo wollten ſie
hiemit ſammt und ſonders um ihren Abſchied gebeten haben.

1 Bucerus Calvino 9 Jan. 7 Febr., in Epistolis Calvini
nr.
96 (ein vortrefflicher Brief) und nr. 98.
2 Ein Auszug dieſer Predigt findet ſich in der ſchwaͤbiſchen
Chronik des Martin Cruſius, der ſie hoͤrte, II, 274.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
meide. Hierauf ent&#x017F;chloß &#x017F;ich die Stadt, Anfang Februar<lb/>
1549, dem Bi&#x017F;chof zu ver&#x017F;prechen, daß in ihren Mauern<lb/>
nicht mehr wider das Interim gepredigt werden &#x017F;olle. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Bucerus Calvino</hi> 9 Jan. 7 Febr., in <hi rendition="#aq">Epistolis Calvini<lb/>
nr.</hi> 96 (ein vortrefflicher Brief) und <hi rendition="#aq">nr.</hi> 98.</note> In<lb/>
die&#x017F;em Be&#x017F;chluß &#x017F;ahen Männer wie Butzer und Fagius ihre<lb/>
Entla&#x017F;&#x017F;ung. Butzer fühlte &#x017F;ich ohnehin durch den Ruf, daß<lb/>
er allzu nachgiebig &#x017F;ey, zu viel auf Vergleichung denke, der<lb/>
wie ein Schick&#x017F;al auf ihm la&#x017F;tete, gedrückt, und wollte den-<lb/>
&#x017F;elben um keinen Preis be&#x017F;tätigen. Fagius ent&#x017F;chuldigte in<lb/>
&#x017F;einer Ab&#x017F;chiedspredigt den Rath, der &#x017F;o lange als möglich<lb/>
fe&#x017F;tgehalten, und die zurückbleibenden Prediger, die gewiß<lb/>
von der rechten Lehre nicht abfallen würden: für &#x017F;ich bat<lb/>
er um die Fürbitte der Gemeine daß er &#x017F;tandhaft bleibe in<lb/>
&#x017F;einem Kreuz. <note place="foot" n="2">Ein Auszug die&#x017F;er Predigt findet &#x017F;ich in der &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen<lb/>
Chronik des Martin Cru&#x017F;ius, der &#x017F;ie ho&#x0364;rte, <hi rendition="#aq">II,</hi> 274.</note></p><lb/>
          <p>Ich nenne nur die vornehm&#x017F;ten Namen: eine große<lb/>
Menge Anderer ge&#x017F;ellte &#x017F;ich den Flüchtigen zu. Man wollte<lb/>
bei 400 verjagte Prediger im Oberland zählen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Standhaftigkeit fand nun aber auch weiter im<lb/>
Norden und O&#x017F;ten Nachahmung.</p><lb/>
          <p>Einer Vereinbarung welche Markgraf Albrecht von Culm-<lb/>
bach mit &#x017F;einen Land&#x017F;tänden auf den Grund des Interims<lb/>
getroffen, wider&#x017F;etzten &#x017F;ich die Prediger um &#x017F;o mehr, da man<lb/>
&#x017F;ich vorbehalten hatte, daran zu mehren oder zu mindern.<lb/>
Ein langes Sorgen, &#x017F;agten &#x017F;ie, &#x017F;ey ein langes Sterben: &#x017F;ie<lb/>
verpflichte ihr Eid, nur das lautere Gotteswort zu lehren;<lb/>
wolle man &#x017F;ie zwingen davon abzuweichen, &#x017F;o wollten &#x017F;ie<lb/>
hiemit &#x017F;ammt und &#x017F;onders um ihren Ab&#x017F;chied gebeten haben.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0080] Neuntes Buch. Zweites Capitel. meide. Hierauf entſchloß ſich die Stadt, Anfang Februar 1549, dem Biſchof zu verſprechen, daß in ihren Mauern nicht mehr wider das Interim gepredigt werden ſolle. 1 In dieſem Beſchluß ſahen Männer wie Butzer und Fagius ihre Entlaſſung. Butzer fühlte ſich ohnehin durch den Ruf, daß er allzu nachgiebig ſey, zu viel auf Vergleichung denke, der wie ein Schickſal auf ihm laſtete, gedrückt, und wollte den- ſelben um keinen Preis beſtätigen. Fagius entſchuldigte in ſeiner Abſchiedspredigt den Rath, der ſo lange als möglich feſtgehalten, und die zurückbleibenden Prediger, die gewiß von der rechten Lehre nicht abfallen würden: für ſich bat er um die Fürbitte der Gemeine daß er ſtandhaft bleibe in ſeinem Kreuz. 2 Ich nenne nur die vornehmſten Namen: eine große Menge Anderer geſellte ſich den Flüchtigen zu. Man wollte bei 400 verjagte Prediger im Oberland zählen. Dieſe Standhaftigkeit fand nun aber auch weiter im Norden und Oſten Nachahmung. Einer Vereinbarung welche Markgraf Albrecht von Culm- bach mit ſeinen Landſtänden auf den Grund des Interims getroffen, widerſetzten ſich die Prediger um ſo mehr, da man ſich vorbehalten hatte, daran zu mehren oder zu mindern. Ein langes Sorgen, ſagten ſie, ſey ein langes Sterben: ſie verpflichte ihr Eid, nur das lautere Gotteswort zu lehren; wolle man ſie zwingen davon abzuweichen, ſo wollten ſie hiemit ſammt und ſonders um ihren Abſchied gebeten haben. 1 Bucerus Calvino 9 Jan. 7 Febr., in Epistolis Calvini nr. 96 (ein vortrefflicher Brief) und nr. 98. 2 Ein Auszug dieſer Predigt findet ſich in der ſchwaͤbiſchen Chronik des Martin Cruſius, der ſie hoͤrte, II, 274.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/80
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/80>, abgerufen am 05.05.2024.