Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Zweites Capitel.
zu seyn, hörten sie stillschweigend zu und entfernten sich ohne
eine Antwort zu geben. Nur die geistig-unbedeutendern
aber unterwarfen sich. Veit Diedrich ward durch den Tod
diesem Sturme entrissen. Osiander meinte, er wolle weichen
bis das Wetter vorübergezogen, und verließ Nürnberg; die
Stadt kündigte seiner Frau das Bürgerrecht auf.

In Ulm trotzte Frecht auf den Artikel seiner Vocation,
daß er das Evangelium ohne allen Zusatz von Menschenlehre
predigen solle; er ließ sich auch die Anwesenheit des Kaisers
nicht daran hindern. Dafür ward er sammt seinen vornehm-
sten Amtsgenossen in Ketten und Bande gelegt und unter der
Obhut einer spanischen Wacht dem kaiserlichen Hoflager nach-
gefahren. Hinter dem Wagen lief ein Schulknabe her, der
es sich nicht nehmen lassen wollte, seinen geistlichen Meistern
in ihrem Gefängniß Dienste zu leisten. 1

Johann Brenz in Schwäbisch-Hall saß mit Frau und
Kindern bei Tisch, als er erfuhr, ein spanischer Hauptmann
sey angekommen und dringe auf seine Auslieferung. Er that
als wolle er einen Kranken in der Vorstadt besuchen, und
eilte davon zu kommen. Auf einem Edelhofe in der Nähe
fand er eine Zuflucht, und auch seine Familie folgte ihm da-
hin nach; doch wagte er nur die Nächte daselbst zuzubringen,
denn fortwährend ward er gesucht; bei Tage hielt er sich in
dem dichten Dunkel einer unwegsamen Waldung auf. Eine
bessere Freistatt fand er endlich in dem würtenbergischen Schloß
Wettlingen auf dem Gipfel des Hohberges. Er hat daselbst

1 Auf Fürbitte der Stadt antwortet Arras dem Ulmischen Ge-
sandten Marchtaler: "daß sie sich in irer antwurt so übel gehalten,
das sie nit werd weren, das sich die von Ulm jrer annemen." (March-
taler I Sept. 1548.)

Neuntes Buch. Zweites Capitel.
zu ſeyn, hörten ſie ſtillſchweigend zu und entfernten ſich ohne
eine Antwort zu geben. Nur die geiſtig-unbedeutendern
aber unterwarfen ſich. Veit Diedrich ward durch den Tod
dieſem Sturme entriſſen. Oſiander meinte, er wolle weichen
bis das Wetter vorübergezogen, und verließ Nürnberg; die
Stadt kündigte ſeiner Frau das Bürgerrecht auf.

In Ulm trotzte Frecht auf den Artikel ſeiner Vocation,
daß er das Evangelium ohne allen Zuſatz von Menſchenlehre
predigen ſolle; er ließ ſich auch die Anweſenheit des Kaiſers
nicht daran hindern. Dafür ward er ſammt ſeinen vornehm-
ſten Amtsgenoſſen in Ketten und Bande gelegt und unter der
Obhut einer ſpaniſchen Wacht dem kaiſerlichen Hoflager nach-
gefahren. Hinter dem Wagen lief ein Schulknabe her, der
es ſich nicht nehmen laſſen wollte, ſeinen geiſtlichen Meiſtern
in ihrem Gefängniß Dienſte zu leiſten. 1

Johann Brenz in Schwäbiſch-Hall ſaß mit Frau und
Kindern bei Tiſch, als er erfuhr, ein ſpaniſcher Hauptmann
ſey angekommen und dringe auf ſeine Auslieferung. Er that
als wolle er einen Kranken in der Vorſtadt beſuchen, und
eilte davon zu kommen. Auf einem Edelhofe in der Nähe
fand er eine Zuflucht, und auch ſeine Familie folgte ihm da-
hin nach; doch wagte er nur die Nächte daſelbſt zuzubringen,
denn fortwährend ward er geſucht; bei Tage hielt er ſich in
dem dichten Dunkel einer unwegſamen Waldung auf. Eine
beſſere Freiſtatt fand er endlich in dem würtenbergiſchen Schloß
Wettlingen auf dem Gipfel des Hohberges. Er hat daſelbſt

1 Auf Fuͤrbitte der Stadt antwortet Arras dem Ulmiſchen Ge-
ſandten Marchtaler: „daß ſie ſich in irer antwurt ſo uͤbel gehalten,
das ſie nit werd weren, das ſich die von Ulm jrer annemen.“ (March-
taler I Sept. 1548.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu &#x017F;eyn, hörten &#x017F;ie &#x017F;till&#x017F;chweigend zu und entfernten &#x017F;ich ohne<lb/>
eine Antwort zu geben. Nur die gei&#x017F;tig-unbedeutendern<lb/>
aber unterwarfen &#x017F;ich. Veit Diedrich ward durch den Tod<lb/>
die&#x017F;em Sturme entri&#x017F;&#x017F;en. O&#x017F;iander meinte, er wolle weichen<lb/>
bis das Wetter vorübergezogen, und verließ Nürnberg; die<lb/>
Stadt kündigte &#x017F;einer Frau das Bürgerrecht auf.</p><lb/>
          <p>In Ulm trotzte Frecht auf den Artikel &#x017F;einer Vocation,<lb/>
daß er das Evangelium ohne allen Zu&#x017F;atz von Men&#x017F;chenlehre<lb/>
predigen &#x017F;olle; er ließ &#x017F;ich auch die Anwe&#x017F;enheit des Kai&#x017F;ers<lb/>
nicht daran hindern. Dafür ward er &#x017F;ammt &#x017F;einen vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en in Ketten und Bande gelegt und unter der<lb/>
Obhut einer &#x017F;pani&#x017F;chen Wacht dem kai&#x017F;erlichen Hoflager nach-<lb/>
gefahren. Hinter dem Wagen lief ein Schulknabe her, der<lb/>
es &#x017F;ich nicht nehmen la&#x017F;&#x017F;en wollte, &#x017F;einen gei&#x017F;tlichen Mei&#x017F;tern<lb/>
in ihrem Gefängniß Dien&#x017F;te zu lei&#x017F;ten. <note place="foot" n="1">Auf Fu&#x0364;rbitte der Stadt antwortet Arras dem Ulmi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten Marchtaler: &#x201E;daß &#x017F;ie &#x017F;ich in irer antwurt &#x017F;o u&#x0364;bel gehalten,<lb/>
das &#x017F;ie nit werd weren, das &#x017F;ich die von Ulm jrer annemen.&#x201C; (March-<lb/>
taler <hi rendition="#aq">I</hi> Sept. 1548.)</note></p><lb/>
          <p>Johann Brenz in Schwäbi&#x017F;ch-Hall &#x017F;aß mit Frau und<lb/>
Kindern bei Ti&#x017F;ch, als er erfuhr, ein &#x017F;pani&#x017F;cher Hauptmann<lb/>
&#x017F;ey angekommen und dringe auf &#x017F;eine Auslieferung. Er that<lb/>
als wolle er einen Kranken in der Vor&#x017F;tadt be&#x017F;uchen, und<lb/>
eilte davon zu kommen. Auf einem Edelhofe in der Nähe<lb/>
fand er eine Zuflucht, und auch &#x017F;eine Familie folgte ihm da-<lb/>
hin nach; doch wagte er nur die Nächte da&#x017F;elb&#x017F;t zuzubringen,<lb/>
denn fortwährend ward er ge&#x017F;ucht; bei Tage hielt er &#x017F;ich in<lb/>
dem dichten Dunkel einer unweg&#x017F;amen Waldung auf. Eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Frei&#x017F;tatt fand er endlich in dem würtenbergi&#x017F;chen Schloß<lb/>
Wettlingen auf dem Gipfel des Hohberges. Er hat da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] Neuntes Buch. Zweites Capitel. zu ſeyn, hörten ſie ſtillſchweigend zu und entfernten ſich ohne eine Antwort zu geben. Nur die geiſtig-unbedeutendern aber unterwarfen ſich. Veit Diedrich ward durch den Tod dieſem Sturme entriſſen. Oſiander meinte, er wolle weichen bis das Wetter vorübergezogen, und verließ Nürnberg; die Stadt kündigte ſeiner Frau das Bürgerrecht auf. In Ulm trotzte Frecht auf den Artikel ſeiner Vocation, daß er das Evangelium ohne allen Zuſatz von Menſchenlehre predigen ſolle; er ließ ſich auch die Anweſenheit des Kaiſers nicht daran hindern. Dafür ward er ſammt ſeinen vornehm- ſten Amtsgenoſſen in Ketten und Bande gelegt und unter der Obhut einer ſpaniſchen Wacht dem kaiſerlichen Hoflager nach- gefahren. Hinter dem Wagen lief ein Schulknabe her, der es ſich nicht nehmen laſſen wollte, ſeinen geiſtlichen Meiſtern in ihrem Gefängniß Dienſte zu leiſten. 1 Johann Brenz in Schwäbiſch-Hall ſaß mit Frau und Kindern bei Tiſch, als er erfuhr, ein ſpaniſcher Hauptmann ſey angekommen und dringe auf ſeine Auslieferung. Er that als wolle er einen Kranken in der Vorſtadt beſuchen, und eilte davon zu kommen. Auf einem Edelhofe in der Nähe fand er eine Zuflucht, und auch ſeine Familie folgte ihm da- hin nach; doch wagte er nur die Nächte daſelbſt zuzubringen, denn fortwährend ward er geſucht; bei Tage hielt er ſich in dem dichten Dunkel einer unwegſamen Waldung auf. Eine beſſere Freiſtatt fand er endlich in dem würtenbergiſchen Schloß Wettlingen auf dem Gipfel des Hohberges. Er hat daſelbſt 1 Auf Fuͤrbitte der Stadt antwortet Arras dem Ulmiſchen Ge- ſandten Marchtaler: „daß ſie ſich in irer antwurt ſo uͤbel gehalten, das ſie nit werd weren, das ſich die von Ulm jrer annemen.“ (March- taler I Sept. 1548.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/78
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/78>, abgerufen am 05.05.2024.