Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Theologische Streitigkeiten. (Osiander.)
Meinung eben dahin: nur daß er sie tiefer ergriff, und nicht
ohne Anklang an die deutsche Mystik und die taulerischen
Lehren, von denen auch Luther einst ausgegangen, entschie-
dener ausbildete. Das Eigenthümliche seiner Meinung ist,
daß er, an dem Mittleramt Christi und der Lehre von der
Genugthuung durch dessen Leiden und Sterben festhaltend,
doch den Artikel von der Erneuung und Heiligung, die er
mit dem Worte Rechtfertigung bezeichnete, stärker hervor-
hob als es gewöhnlich geschah, und zu größerer Bedeu-
tung auszubilden suchte. Er war mit dem Begriffe von der
Einwirkung des heiligen Geistes nicht zufrieden, indem diese
nichts als ein creatürliches Leben wirke und nur uneigent-
lich als ein Einwohnen Gottes bezeichnet werden könne:
er lehrte vielmehr, daß die Gottheit in ihrer Fülle in De-
nen wohne welche lebendige Glieder Christi seyen, wie in
Christo selbst. Die Rechtfertigung bezeichnet er als die in
uns wirkende wesentliche Gerechtigkeit Gottes, die ein ge-
rechtes Wollen und gerechte Werke hervorbringt: das gött-
liche Licht, das dem Menschen zu Theil wird, als das-
selbe das den Tod überwindet, das Leben und Wort Got-
tes, Christus, Gott selbst. Im Wesentlichen das Nemliche
was Tauler lehrt, daß Gott sein Wort im Grunde der See-
len spricht, das Wort, in welchem alle Dinge geschaffen
sind. Nur daß Osiander seine Sätze dem Sprachgebrauch
der Zeit annähert und mit aller Gelehrsamkeit schriftmäßiger

Staphylus über eine Bevorzugung Osianders in der Professur den
Anlaß zum Streit gegeben habe. Arnold hat längst gezeigt, daß
Staphylus bereits resignirt hatte, ehe Osiander ernannt ward. Kir-
chengesch. p. 413.
Ranke D. Gesch. V. 29

Theologiſche Streitigkeiten. (Oſiander.)
Meinung eben dahin: nur daß er ſie tiefer ergriff, und nicht
ohne Anklang an die deutſche Myſtik und die tauleriſchen
Lehren, von denen auch Luther einſt ausgegangen, entſchie-
dener ausbildete. Das Eigenthümliche ſeiner Meinung iſt,
daß er, an dem Mittleramt Chriſti und der Lehre von der
Genugthuung durch deſſen Leiden und Sterben feſthaltend,
doch den Artikel von der Erneuung und Heiligung, die er
mit dem Worte Rechtfertigung bezeichnete, ſtärker hervor-
hob als es gewöhnlich geſchah, und zu größerer Bedeu-
tung auszubilden ſuchte. Er war mit dem Begriffe von der
Einwirkung des heiligen Geiſtes nicht zufrieden, indem dieſe
nichts als ein creatürliches Leben wirke und nur uneigent-
lich als ein Einwohnen Gottes bezeichnet werden könne:
er lehrte vielmehr, daß die Gottheit in ihrer Fülle in De-
nen wohne welche lebendige Glieder Chriſti ſeyen, wie in
Chriſto ſelbſt. Die Rechtfertigung bezeichnet er als die in
uns wirkende weſentliche Gerechtigkeit Gottes, die ein ge-
rechtes Wollen und gerechte Werke hervorbringt: das gött-
liche Licht, das dem Menſchen zu Theil wird, als daſ-
ſelbe das den Tod überwindet, das Leben und Wort Got-
tes, Chriſtus, Gott ſelbſt. Im Weſentlichen das Nemliche
was Tauler lehrt, daß Gott ſein Wort im Grunde der See-
len ſpricht, das Wort, in welchem alle Dinge geſchaffen
ſind. Nur daß Oſiander ſeine Sätze dem Sprachgebrauch
der Zeit annähert und mit aller Gelehrſamkeit ſchriftmäßiger

Staphylus uͤber eine Bevorzugung Oſianders in der Profeſſur den
Anlaß zum Streit gegeben habe. Arnold hat laͤngſt gezeigt, daß
Staphylus bereits reſignirt hatte, ehe Oſiander ernannt ward. Kir-
chengeſch. p. 413.
Ranke D. Geſch. V. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Theologi&#x017F;che Streitigkeiten. (O&#x017F;iander.)</hi></fw><lb/>
Meinung eben dahin: nur daß er &#x017F;ie tiefer ergriff, und nicht<lb/>
ohne Anklang an die deut&#x017F;che My&#x017F;tik und die tauleri&#x017F;chen<lb/>
Lehren, von denen auch Luther ein&#x017F;t ausgegangen, ent&#x017F;chie-<lb/>
dener ausbildete. Das Eigenthümliche &#x017F;einer Meinung i&#x017F;t,<lb/>
daß er, an dem Mittleramt Chri&#x017F;ti und der Lehre von der<lb/>
Genugthuung durch de&#x017F;&#x017F;en Leiden und Sterben fe&#x017F;thaltend,<lb/>
doch den Artikel von der Erneuung und Heiligung, die er<lb/>
mit dem Worte Rechtfertigung bezeichnete, &#x017F;tärker hervor-<lb/>
hob als es gewöhnlich ge&#x017F;chah, und zu größerer Bedeu-<lb/>
tung auszubilden &#x017F;uchte. Er war mit dem Begriffe von der<lb/>
Einwirkung des heiligen Gei&#x017F;tes nicht zufrieden, indem die&#x017F;e<lb/>
nichts als ein creatürliches Leben wirke und nur uneigent-<lb/>
lich als ein Einwohnen Gottes bezeichnet werden könne:<lb/>
er lehrte vielmehr, daß die Gottheit in ihrer Fülle in De-<lb/>
nen wohne welche lebendige Glieder Chri&#x017F;ti &#x017F;eyen, wie in<lb/>
Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t. Die Rechtfertigung bezeichnet er als die in<lb/>
uns wirkende we&#x017F;entliche Gerechtigkeit Gottes, die ein ge-<lb/>
rechtes Wollen und gerechte Werke hervorbringt: das gött-<lb/>
liche Licht, das dem Men&#x017F;chen zu Theil wird, als da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe das den Tod überwindet, das Leben und Wort Got-<lb/>
tes, Chri&#x017F;tus, Gott &#x017F;elb&#x017F;t. Im We&#x017F;entlichen das Nemliche<lb/>
was Tauler lehrt, daß Gott &#x017F;ein Wort im Grunde der See-<lb/>
len &#x017F;pricht, das Wort, in welchem alle Dinge ge&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ind. Nur daß O&#x017F;iander &#x017F;eine Sätze dem Sprachgebrauch<lb/>
der Zeit annähert und mit aller Gelehr&#x017F;amkeit &#x017F;chriftmäßiger<lb/><note xml:id="seg2pn_30_2" prev="#seg2pn_30_1" place="foot" n="1">Staphylus u&#x0364;ber eine Bevorzugung O&#x017F;ianders in der Profe&#x017F;&#x017F;ur den<lb/>
Anlaß zum Streit gegeben habe. Arnold hat la&#x0364;ng&#x017F;t gezeigt, daß<lb/>
Staphylus bereits re&#x017F;ignirt hatte, ehe O&#x017F;iander ernannt ward. Kir-<lb/>
chenge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">p.</hi> 413.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 29</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0461] Theologiſche Streitigkeiten. (Oſiander.) Meinung eben dahin: nur daß er ſie tiefer ergriff, und nicht ohne Anklang an die deutſche Myſtik und die tauleriſchen Lehren, von denen auch Luther einſt ausgegangen, entſchie- dener ausbildete. Das Eigenthümliche ſeiner Meinung iſt, daß er, an dem Mittleramt Chriſti und der Lehre von der Genugthuung durch deſſen Leiden und Sterben feſthaltend, doch den Artikel von der Erneuung und Heiligung, die er mit dem Worte Rechtfertigung bezeichnete, ſtärker hervor- hob als es gewöhnlich geſchah, und zu größerer Bedeu- tung auszubilden ſuchte. Er war mit dem Begriffe von der Einwirkung des heiligen Geiſtes nicht zufrieden, indem dieſe nichts als ein creatürliches Leben wirke und nur uneigent- lich als ein Einwohnen Gottes bezeichnet werden könne: er lehrte vielmehr, daß die Gottheit in ihrer Fülle in De- nen wohne welche lebendige Glieder Chriſti ſeyen, wie in Chriſto ſelbſt. Die Rechtfertigung bezeichnet er als die in uns wirkende weſentliche Gerechtigkeit Gottes, die ein ge- rechtes Wollen und gerechte Werke hervorbringt: das gött- liche Licht, das dem Menſchen zu Theil wird, als daſ- ſelbe das den Tod überwindet, das Leben und Wort Got- tes, Chriſtus, Gott ſelbſt. Im Weſentlichen das Nemliche was Tauler lehrt, daß Gott ſein Wort im Grunde der See- len ſpricht, das Wort, in welchem alle Dinge geſchaffen ſind. Nur daß Oſiander ſeine Sätze dem Sprachgebrauch der Zeit annähert und mit aller Gelehrſamkeit ſchriftmäßiger 1 1 Staphylus uͤber eine Bevorzugung Oſianders in der Profeſſur den Anlaß zum Streit gegeben habe. Arnold hat laͤngſt gezeigt, daß Staphylus bereits reſignirt hatte, ehe Oſiander ernannt ward. Kir- chengeſch. p. 413. Ranke D. Geſch. V. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/461
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/461>, abgerufen am 20.05.2024.