Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
Auch an andern Stufen sollten die beiden Zweige concurri-
ren. Bei der jährlichen Visitation aller Kirchen des Bezir-
kes, die dem Consistorium aufgetragen ward, sollte sich das-
selbe in den Städten mit zwei Mitgliedern des Raths und
zweien von den Vorstehern des gemeinen Kastens, in den
Dörfern mit den Ältesten oder einigen Mitgliedern der Ge-
meinde vereinigen, um Wandel und Haushalt des Pfarrers
zu prüfen; mit Herbeiziehung des Pfarrers selbst sollte dann
das Betragen der Gemeine untersucht werden. Kein Mit-
glied sollte Laster dulden, durch welche der Zorn Gottes über
die Menschen komme.

Denn dabei blieb man immer, daß die Kirche ein gött-
liches Institut sey, welches durch ein Zusammenwirken aller
Kräfte aufrecht erhalten werden müsse.

Die weltliche Gewalt erbot sich, den Übelthätern, "als
die ihren Taufbund verleugnen," ihr Handwerk zu legen, alle
bürgerliche Gemeinschaft zu untersagen.

Das erste Consistorium trat in Wittenberg im Februar
1539 zusammen. Es bestand aus den Theologen Justus
Jonas und Johann Agricola, und aus den Juristen Kilian
Goldstein, der anfänglich bestimmt war den Vorsitz zu füh-
ren, es aber abgelehnt hatte, und Basilius Monner; war
aber noch sehr formlos. Es fehlte sogar an einem Amts-
siegel: die Mitglieder mußten sich bei der Ausfertigung ihrer
Petschafte bedienen. Eine eigentliche Instruction erfolgte erst
1542, 1 die denn zugleich für zwei andre Consistorien, die in

1 Constitution und Articul des churf. geistl. Consistorii zu Wit-
tenberg in Sachsen ao 42 aufgericht. (Weim. A.) Darin wird denn
auch der Bann sehr ausdrücklich gebilligt.

Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
Auch an andern Stufen ſollten die beiden Zweige concurri-
ren. Bei der jährlichen Viſitation aller Kirchen des Bezir-
kes, die dem Conſiſtorium aufgetragen ward, ſollte ſich daſ-
ſelbe in den Städten mit zwei Mitgliedern des Raths und
zweien von den Vorſtehern des gemeinen Kaſtens, in den
Dörfern mit den Älteſten oder einigen Mitgliedern der Ge-
meinde vereinigen, um Wandel und Haushalt des Pfarrers
zu prüfen; mit Herbeiziehung des Pfarrers ſelbſt ſollte dann
das Betragen der Gemeine unterſucht werden. Kein Mit-
glied ſollte Laſter dulden, durch welche der Zorn Gottes über
die Menſchen komme.

Denn dabei blieb man immer, daß die Kirche ein gött-
liches Inſtitut ſey, welches durch ein Zuſammenwirken aller
Kräfte aufrecht erhalten werden müſſe.

Die weltliche Gewalt erbot ſich, den Übelthätern, „als
die ihren Taufbund verleugnen,“ ihr Handwerk zu legen, alle
bürgerliche Gemeinſchaft zu unterſagen.

Das erſte Conſiſtorium trat in Wittenberg im Februar
1539 zuſammen. Es beſtand aus den Theologen Juſtus
Jonas und Johann Agricola, und aus den Juriſten Kilian
Goldſtein, der anfänglich beſtimmt war den Vorſitz zu füh-
ren, es aber abgelehnt hatte, und Baſilius Monner; war
aber noch ſehr formlos. Es fehlte ſogar an einem Amts-
ſiegel: die Mitglieder mußten ſich bei der Ausfertigung ihrer
Petſchafte bedienen. Eine eigentliche Inſtruction erfolgte erſt
1542, 1 die denn zugleich für zwei andre Conſiſtorien, die in

1 Conſtitution und Articul des churf. geiſtl. Conſiſtorii zu Wit-
tenberg in Sachſen 42 aufgericht. (Weim. A.) Darin wird denn
auch der Bann ſehr ausdruͤcklich gebilligt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Auch an andern Stufen &#x017F;ollten die beiden Zweige concurri-<lb/>
ren. Bei der jährlichen Vi&#x017F;itation aller Kirchen des Bezir-<lb/>
kes, die dem Con&#x017F;i&#x017F;torium aufgetragen ward, &#x017F;ollte &#x017F;ich da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe in den Städten mit zwei Mitgliedern des Raths und<lb/>
zweien von den Vor&#x017F;tehern des gemeinen Ka&#x017F;tens, in den<lb/>
Dörfern mit den Älte&#x017F;ten oder einigen Mitgliedern der Ge-<lb/>
meinde vereinigen, um Wandel und Haushalt des Pfarrers<lb/>
zu prüfen; mit Herbeiziehung des Pfarrers &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ollte dann<lb/>
das Betragen der Gemeine unter&#x017F;ucht werden. Kein Mit-<lb/>
glied &#x017F;ollte La&#x017F;ter dulden, durch welche der Zorn Gottes über<lb/>
die Men&#x017F;chen komme.</p><lb/>
            <p>Denn dabei blieb man immer, daß die Kirche ein gött-<lb/>
liches In&#x017F;titut &#x017F;ey, welches durch ein Zu&#x017F;ammenwirken aller<lb/>
Kräfte aufrecht erhalten werden mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die weltliche Gewalt erbot &#x017F;ich, den Übelthätern, &#x201E;als<lb/>
die ihren Taufbund verleugnen,&#x201C; ihr Handwerk zu legen, alle<lb/>
bürgerliche Gemein&#x017F;chaft zu unter&#x017F;agen.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Con&#x017F;i&#x017F;torium trat in Wittenberg im Februar<lb/>
1539 zu&#x017F;ammen. Es be&#x017F;tand aus den Theologen Ju&#x017F;tus<lb/>
Jonas und Johann Agricola, und aus den Juri&#x017F;ten Kilian<lb/>
Gold&#x017F;tein, der anfänglich be&#x017F;timmt war den Vor&#x017F;itz zu füh-<lb/>
ren, es aber abgelehnt hatte, und Ba&#x017F;ilius Monner; war<lb/>
aber noch &#x017F;ehr formlos. Es fehlte &#x017F;ogar an einem Amts-<lb/>
&#x017F;iegel: die Mitglieder mußten &#x017F;ich bei der Ausfertigung ihrer<lb/>
Pet&#x017F;chafte bedienen. Eine eigentliche In&#x017F;truction erfolgte er&#x017F;t<lb/>
1542, <note place="foot" n="1">Con&#x017F;titution und Articul des churf. gei&#x017F;tl. Con&#x017F;i&#x017F;torii zu Wit-<lb/>
tenberg in Sach&#x017F;en <hi rendition="#aq">a&#x014D;</hi> 42 aufgericht. (Weim. A.) Darin wird denn<lb/>
auch der Bann &#x017F;ehr ausdru&#x0364;cklich gebilligt.</note> die denn zugleich für zwei andre Con&#x017F;i&#x017F;torien, die in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] Zehntes Buch. Siebentes Capitel. Auch an andern Stufen ſollten die beiden Zweige concurri- ren. Bei der jährlichen Viſitation aller Kirchen des Bezir- kes, die dem Conſiſtorium aufgetragen ward, ſollte ſich daſ- ſelbe in den Städten mit zwei Mitgliedern des Raths und zweien von den Vorſtehern des gemeinen Kaſtens, in den Dörfern mit den Älteſten oder einigen Mitgliedern der Ge- meinde vereinigen, um Wandel und Haushalt des Pfarrers zu prüfen; mit Herbeiziehung des Pfarrers ſelbſt ſollte dann das Betragen der Gemeine unterſucht werden. Kein Mit- glied ſollte Laſter dulden, durch welche der Zorn Gottes über die Menſchen komme. Denn dabei blieb man immer, daß die Kirche ein gött- liches Inſtitut ſey, welches durch ein Zuſammenwirken aller Kräfte aufrecht erhalten werden müſſe. Die weltliche Gewalt erbot ſich, den Übelthätern, „als die ihren Taufbund verleugnen,“ ihr Handwerk zu legen, alle bürgerliche Gemeinſchaft zu unterſagen. Das erſte Conſiſtorium trat in Wittenberg im Februar 1539 zuſammen. Es beſtand aus den Theologen Juſtus Jonas und Johann Agricola, und aus den Juriſten Kilian Goldſtein, der anfänglich beſtimmt war den Vorſitz zu füh- ren, es aber abgelehnt hatte, und Baſilius Monner; war aber noch ſehr formlos. Es fehlte ſogar an einem Amts- ſiegel: die Mitglieder mußten ſich bei der Ausfertigung ihrer Petſchafte bedienen. Eine eigentliche Inſtruction erfolgte erſt 1542, 1 die denn zugleich für zwei andre Conſiſtorien, die in 1 Conſtitution und Articul des churf. geiſtl. Conſiſtorii zu Wit- tenberg in Sachſen aō 42 aufgericht. (Weim. A.) Darin wird denn auch der Bann ſehr ausdruͤcklich gebilligt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/452
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/452>, abgerufen am 25.11.2024.