Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
immer, unterwinden, das heilige Reich der deutschen Nation
zu entziehen und auf eine andre zu übertragen, so wollen
sie sich gemeinschaftlich dagegen setzen, keiner soll den an-
dern verlassen. Das schwören sie einander, alle in der von
den Protestanten angenommenen Formel, bei Gott und dem
heiligen Evangelium. 1

In dieser Urkunde finden sich Ausdrücke die an den
frühesten Churverein vom Jahr 1338 erinnern: ein späterer,
von 1446, wird darin ausdrücklich erwähnt, die goldene
Bulle zu wiederholten Malen. Wie wir bemerkten daß alle
seit Friedrich III versuchte Reichseinrichtungen durch die Be-
schlüsse von 1555 vollendet und erst recht festgestellt wur-
den, so gab es dem neuen Zustand der sich in deren Folge
bildete, noch eine besondere Gewähr, daß die Erneuerung
der churfürstlichen Macht sich damit verband, deren Wur-
zeln in noch bei weitem ältere Zeiten zurückreichen.

Freilich konnte sich nun auch Niemand wundern, wenn
der Repräsentant der in den hierarchischen Jahrhunderten
gebildeten Rechtgläubigkeit und geistlich-weltlichen Gewalt, der
römische Papst, sich diesen Dingen widersetzte.

Paul IV haßte ohnehin das Haus Östreich, dem er
das Emporkommen der protestantischen Meinungen zuschrieb;
er konnte Ferdinand nicht vergeben, daß unter seinen Auspi-
cien ein Reichsabschied zu Stande gekommen war, wie der
augsburgische von 1555. "Was könne", heißt es in einem
seiner Schreiben, "dem katholischen Glauben Widerwärtigeres

1 Neuester gemeiner Verein aller Churfürsten, unter andern bei
Gerstlacher Handbuch der Reichsgesetze IV, 511. G. erinnert, daß
1745 Böhmen und Hannover in den Verein aufgenommen wurden.

Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
immer, unterwinden, das heilige Reich der deutſchen Nation
zu entziehen und auf eine andre zu übertragen, ſo wollen
ſie ſich gemeinſchaftlich dagegen ſetzen, keiner ſoll den an-
dern verlaſſen. Das ſchwören ſie einander, alle in der von
den Proteſtanten angenommenen Formel, bei Gott und dem
heiligen Evangelium. 1

In dieſer Urkunde finden ſich Ausdrücke die an den
früheſten Churverein vom Jahr 1338 erinnern: ein ſpäterer,
von 1446, wird darin ausdrücklich erwähnt, die goldene
Bulle zu wiederholten Malen. Wie wir bemerkten daß alle
ſeit Friedrich III verſuchte Reichseinrichtungen durch die Be-
ſchlüſſe von 1555 vollendet und erſt recht feſtgeſtellt wur-
den, ſo gab es dem neuen Zuſtand der ſich in deren Folge
bildete, noch eine beſondere Gewähr, daß die Erneuerung
der churfürſtlichen Macht ſich damit verband, deren Wur-
zeln in noch bei weitem ältere Zeiten zurückreichen.

Freilich konnte ſich nun auch Niemand wundern, wenn
der Repräſentant der in den hierarchiſchen Jahrhunderten
gebildeten Rechtgläubigkeit und geiſtlich-weltlichen Gewalt, der
römiſche Papſt, ſich dieſen Dingen widerſetzte.

Paul IV haßte ohnehin das Haus Öſtreich, dem er
das Emporkommen der proteſtantiſchen Meinungen zuſchrieb;
er konnte Ferdinand nicht vergeben, daß unter ſeinen Auſpi-
cien ein Reichsabſchied zu Stande gekommen war, wie der
augsburgiſche von 1555. „Was könne“, heißt es in einem
ſeiner Schreiben, „dem katholiſchen Glauben Widerwärtigeres

1 Neueſter gemeiner Verein aller Churfuͤrſten, unter andern bei
Gerſtlacher Handbuch der Reichsgeſetze IV, 511. G. erinnert, daß
1745 Boͤhmen und Hannover in den Verein aufgenommen wurden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
immer, unterwinden, das heilige Reich der deut&#x017F;chen Nation<lb/>
zu entziehen und auf eine andre zu übertragen, &#x017F;o wollen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich gemein&#x017F;chaftlich dagegen &#x017F;etzen, keiner &#x017F;oll den an-<lb/>
dern verla&#x017F;&#x017F;en. Das &#x017F;chwören &#x017F;ie einander, alle in der von<lb/>
den Prote&#x017F;tanten angenommenen Formel, bei Gott und dem<lb/>
heiligen Evangelium. <note place="foot" n="1">Neue&#x017F;ter gemeiner Verein aller Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, unter andern bei<lb/>
Ger&#x017F;tlacher Handbuch der Reichsge&#x017F;etze <hi rendition="#aq">IV,</hi> 511. G. erinnert, daß<lb/>
1745 Bo&#x0364;hmen und Hannover in den Verein aufgenommen wurden.</note></p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Urkunde finden &#x017F;ich Ausdrücke die an den<lb/>
frühe&#x017F;ten Churverein vom Jahr 1338 erinnern: ein &#x017F;päterer,<lb/>
von 1446, wird darin ausdrücklich erwähnt, die goldene<lb/>
Bulle zu wiederholten Malen. Wie wir bemerkten daß alle<lb/>
&#x017F;eit Friedrich <hi rendition="#aq">III</hi> ver&#x017F;uchte Reichseinrichtungen durch die Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e von 1555 vollendet und er&#x017F;t recht fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wur-<lb/>
den, &#x017F;o gab es dem neuen Zu&#x017F;tand der &#x017F;ich in deren Folge<lb/>
bildete, noch eine be&#x017F;ondere Gewähr, daß die Erneuerung<lb/>
der churfür&#x017F;tlichen Macht &#x017F;ich damit verband, deren Wur-<lb/>
zeln in noch bei weitem ältere Zeiten zurückreichen.</p><lb/>
          <p>Freilich konnte &#x017F;ich nun auch Niemand wundern, wenn<lb/>
der Reprä&#x017F;entant der in den hierarchi&#x017F;chen Jahrhunderten<lb/>
gebildeten Rechtgläubigkeit und gei&#x017F;tlich-weltlichen Gewalt, der<lb/>
römi&#x017F;che Pap&#x017F;t, &#x017F;ich die&#x017F;en Dingen wider&#x017F;etzte.</p><lb/>
          <p>Paul <hi rendition="#aq">IV</hi> haßte ohnehin das Haus Ö&#x017F;treich, dem er<lb/>
das Emporkommen der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Meinungen zu&#x017F;chrieb;<lb/>
er konnte Ferdinand nicht vergeben, daß unter &#x017F;einen Au&#x017F;pi-<lb/>
cien ein Reichsab&#x017F;chied zu Stande gekommen war, wie der<lb/>
augsburgi&#x017F;che von 1555. &#x201E;Was könne&#x201C;, heißt es in einem<lb/>
&#x017F;einer Schreiben, &#x201E;dem katholi&#x017F;chen Glauben Widerwärtigeres<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0432] Zehntes Buch. Sechstes Capitel. immer, unterwinden, das heilige Reich der deutſchen Nation zu entziehen und auf eine andre zu übertragen, ſo wollen ſie ſich gemeinſchaftlich dagegen ſetzen, keiner ſoll den an- dern verlaſſen. Das ſchwören ſie einander, alle in der von den Proteſtanten angenommenen Formel, bei Gott und dem heiligen Evangelium. 1 In dieſer Urkunde finden ſich Ausdrücke die an den früheſten Churverein vom Jahr 1338 erinnern: ein ſpäterer, von 1446, wird darin ausdrücklich erwähnt, die goldene Bulle zu wiederholten Malen. Wie wir bemerkten daß alle ſeit Friedrich III verſuchte Reichseinrichtungen durch die Be- ſchlüſſe von 1555 vollendet und erſt recht feſtgeſtellt wur- den, ſo gab es dem neuen Zuſtand der ſich in deren Folge bildete, noch eine beſondere Gewähr, daß die Erneuerung der churfürſtlichen Macht ſich damit verband, deren Wur- zeln in noch bei weitem ältere Zeiten zurückreichen. Freilich konnte ſich nun auch Niemand wundern, wenn der Repräſentant der in den hierarchiſchen Jahrhunderten gebildeten Rechtgläubigkeit und geiſtlich-weltlichen Gewalt, der römiſche Papſt, ſich dieſen Dingen widerſetzte. Paul IV haßte ohnehin das Haus Öſtreich, dem er das Emporkommen der proteſtantiſchen Meinungen zuſchrieb; er konnte Ferdinand nicht vergeben, daß unter ſeinen Auſpi- cien ein Reichsabſchied zu Stande gekommen war, wie der augsburgiſche von 1555. „Was könne“, heißt es in einem ſeiner Schreiben, „dem katholiſchen Glauben Widerwärtigeres 1 Neueſter gemeiner Verein aller Churfuͤrſten, unter andern bei Gerſtlacher Handbuch der Reichsgeſetze IV, 511. G. erinnert, daß 1745 Boͤhmen und Hannover in den Verein aufgenommen wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/432
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/432>, abgerufen am 24.11.2024.