Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Churverein von 1558.
an die alten Rechte durch ein neues Verdienst wieder be-
lebt worden war. Wie wir sahen, waren die Einrichtun-
gen des Reichstags von 1555 in alle dem worin man sich
vereinigt hatte, das Werk des Churfürstenrathes.

In dem neuen Vereine nun, der wenige Tage nach dem
Acte der Renunciation, am 18ten März, zu Stande kam,
gelobten die Churfü[rst]en vor allem, über diesen Ordnungen
zu halten und [ - 9 Zeichen fehlen] zu Hülfe zu kommen, wenn einer
von ihnen "dem Frieden in Religions- oder Profansachen zu-
wider" angegriffen werden sollte. Bei dem Entwurf der Ca-
pitulation hatten sie sich das Recht vorbehalten wollen, nur
in ihrem eigenen Rathe zu deliberiren, nicht zu einem Aus-
schuß aus beiden Räthen genöthigt zu werden, -- was in der
letzten Versammlung ihnen und der gemeinen Sache so vor-
theilhaft gewesen war; -- Ferdinand hatte jedoch aus Rück-
sicht auf das Fürstencollegium Bedenken getragen dieß zu
genehmigen: sie halfen sich dadurch, daß sie in dem Ver-
eine übereinkamen, zu einem solchen Ausschuß niemals ein-
zuwilligen. Mit besonderm Nachdruck verpflichteten sie sich,
einer den andern nicht etwa um der Religion oder der Ce-
rimonien willen von den Wahlen auszuschließen, dazu un-
fähig zu achten. Sie betrachteten sich fortwährend als die
vordersten Glieder des römischen Reiches; auch nachdem die
Hälfte von ihnen sich von der römischen Kirche getrennt
hatte: in ihrer Gesammtheit als die Säulen des Reiches
und der Christenheit. Sollte sich Jemand, wer auch im-

das des h. reichs wolfahrt und ire selbst churfürstliche Würde und
Hochheit anlangete, vor einen man stunden, ungezweifelt vil under-
wegen lassen."
27*

Churverein von 1558.
an die alten Rechte durch ein neues Verdienſt wieder be-
lebt worden war. Wie wir ſahen, waren die Einrichtun-
gen des Reichstags von 1555 in alle dem worin man ſich
vereinigt hatte, das Werk des Churfürſtenrathes.

In dem neuen Vereine nun, der wenige Tage nach dem
Acte der Renunciation, am 18ten März, zu Stande kam,
gelobten die Churfü[rſt]en vor allem, über dieſen Ordnungen
zu halten und [ – 9 Zeichen fehlen] zu Hülfe zu kommen, wenn einer
von ihnen „dem Frieden in Religions- oder Profanſachen zu-
wider“ angegriffen werden ſollte. Bei dem Entwurf der Ca-
pitulation hatten ſie ſich das Recht vorbehalten wollen, nur
in ihrem eigenen Rathe zu deliberiren, nicht zu einem Aus-
ſchuß aus beiden Räthen genöthigt zu werden, — was in der
letzten Verſammlung ihnen und der gemeinen Sache ſo vor-
theilhaft geweſen war; — Ferdinand hatte jedoch aus Rück-
ſicht auf das Fürſtencollegium Bedenken getragen dieß zu
genehmigen: ſie halfen ſich dadurch, daß ſie in dem Ver-
eine übereinkamen, zu einem ſolchen Ausſchuß niemals ein-
zuwilligen. Mit beſonderm Nachdruck verpflichteten ſie ſich,
einer den andern nicht etwa um der Religion oder der Ce-
rimonien willen von den Wahlen auszuſchließen, dazu un-
fähig zu achten. Sie betrachteten ſich fortwährend als die
vorderſten Glieder des römiſchen Reiches; auch nachdem die
Hälfte von ihnen ſich von der römiſchen Kirche getrennt
hatte: in ihrer Geſammtheit als die Säulen des Reiches
und der Chriſtenheit. Sollte ſich Jemand, wer auch im-

das des h. reichs wolfahrt und ire ſelbſt churfuͤrſtliche Wuͤrde und
Hochheit anlangete, vor einen man ſtunden, ungezweifelt vil under-
wegen laſſen.“
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Churverein von</hi> 1558.</fw><lb/>
an die alten Rechte durch ein neues Verdien&#x017F;t wieder be-<lb/>
lebt worden war. Wie wir &#x017F;ahen, waren die Einrichtun-<lb/>
gen des Reichstags von 1555 in alle dem worin man &#x017F;ich<lb/>
vereinigt hatte, das Werk des Churfür&#x017F;tenrathes.</p><lb/>
          <p>In dem neuen Vereine nun, der wenige Tage nach dem<lb/>
Acte der Renunciation, am 18ten März, zu Stande kam,<lb/>
gelobten die Churfü<supplied>r&#x017F;t</supplied>en vor allem, über die&#x017F;en Ordnungen<lb/>
zu halten und <gap unit="chars" quantity="9"/> zu Hülfe zu kommen, wenn einer<lb/>
von ihnen &#x201E;dem Frieden in Religions- oder Profan&#x017F;achen zu-<lb/>
wider&#x201C; angegriffen werden &#x017F;ollte. Bei dem Entwurf der Ca-<lb/>
pitulation hatten &#x017F;ie &#x017F;ich das Recht vorbehalten wollen, nur<lb/>
in ihrem eigenen Rathe zu deliberiren, nicht zu einem Aus-<lb/>
&#x017F;chuß aus beiden Räthen genöthigt zu werden, &#x2014; was in der<lb/>
letzten Ver&#x017F;ammlung ihnen und der gemeinen Sache &#x017F;o vor-<lb/>
theilhaft gewe&#x017F;en war; &#x2014; Ferdinand hatte jedoch aus Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf das Für&#x017F;tencollegium Bedenken getragen dieß zu<lb/>
genehmigen: &#x017F;ie halfen &#x017F;ich dadurch, daß &#x017F;ie in dem Ver-<lb/>
eine übereinkamen, zu einem &#x017F;olchen Aus&#x017F;chuß niemals ein-<lb/>
zuwilligen. Mit be&#x017F;onderm Nachdruck verpflichteten &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
einer den andern nicht etwa um der Religion oder der Ce-<lb/>
rimonien willen von den Wahlen auszu&#x017F;chließen, dazu un-<lb/>
fähig zu achten. Sie betrachteten &#x017F;ich fortwährend als die<lb/>
vorder&#x017F;ten Glieder des römi&#x017F;chen Reiches; auch nachdem die<lb/>
Hälfte von ihnen &#x017F;ich von der römi&#x017F;chen Kirche getrennt<lb/>
hatte: in ihrer Ge&#x017F;ammtheit als die Säulen des Reiches<lb/>
und der Chri&#x017F;tenheit. Sollte &#x017F;ich Jemand, wer auch im-<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="2">das des h. reichs wolfahrt und ire &#x017F;elb&#x017F;t churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Wu&#x0364;rde und<lb/>
Hochheit anlangete, vor einen man &#x017F;tunden, ungezweifelt vil under-<lb/>
wegen la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0431] Churverein von 1558. an die alten Rechte durch ein neues Verdienſt wieder be- lebt worden war. Wie wir ſahen, waren die Einrichtun- gen des Reichstags von 1555 in alle dem worin man ſich vereinigt hatte, das Werk des Churfürſtenrathes. In dem neuen Vereine nun, der wenige Tage nach dem Acte der Renunciation, am 18ten März, zu Stande kam, gelobten die Churfürſten vor allem, über dieſen Ordnungen zu halten und _________ zu Hülfe zu kommen, wenn einer von ihnen „dem Frieden in Religions- oder Profanſachen zu- wider“ angegriffen werden ſollte. Bei dem Entwurf der Ca- pitulation hatten ſie ſich das Recht vorbehalten wollen, nur in ihrem eigenen Rathe zu deliberiren, nicht zu einem Aus- ſchuß aus beiden Räthen genöthigt zu werden, — was in der letzten Verſammlung ihnen und der gemeinen Sache ſo vor- theilhaft geweſen war; — Ferdinand hatte jedoch aus Rück- ſicht auf das Fürſtencollegium Bedenken getragen dieß zu genehmigen: ſie halfen ſich dadurch, daß ſie in dem Ver- eine übereinkamen, zu einem ſolchen Ausſchuß niemals ein- zuwilligen. Mit beſonderm Nachdruck verpflichteten ſie ſich, einer den andern nicht etwa um der Religion oder der Ce- rimonien willen von den Wahlen auszuſchließen, dazu un- fähig zu achten. Sie betrachteten ſich fortwährend als die vorderſten Glieder des römiſchen Reiches; auch nachdem die Hälfte von ihnen ſich von der römiſchen Kirche getrennt hatte: in ihrer Geſammtheit als die Säulen des Reiches und der Chriſtenheit. Sollte ſich Jemand, wer auch im- 2 2 das des h. reichs wolfahrt und ire ſelbſt churfuͤrſtliche Wuͤrde und Hochheit anlangete, vor einen man ſtunden, ungezweifelt vil under- wegen laſſen.“ 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/431
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/431>, abgerufen am 20.05.2024.