Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Fünftes Capitel.
der Kaiser gesiegt, war sie noch vollkommener in das allge-
meine Bewußtseyn getreten: die Vorbereitungen die dieser
nicht ohne Gewalt zur Wiedervereinigung getroffen, darauf
die Besorgniß vor einer nahen Entscheidung des Conciliums
hatten die Geister in jene allgemeine Gährung gebracht, aus
der das Unternehmen des Churfürsten Moritz wenigstens zum
Theil entsprang und gewiß seine beste Unterstützung zog.
Der Umschwung des Glückes der hieraus erfolgte, brachte
dann auch die große Frage sofort wieder in Gang. Der
unbedingte Friede war die erste Forderung welche die Pro-
testanten in Passau aufstellten, sie enthält die Summe dessen
in sich, was ihnen nothwendig war.

Wir sahen, wie sich der Kaiser auch unter den ungün-
stigen Umständen in denen er sich damals befand, nicht be-
wegen ließ sie zu bewilligen. Er hatte sich nun einmal von
jeher als den Verfechter und Repräsentanten der großen kirch-
lichen Einheit betrachtet. Er drang auch fortan auf die Ver-
gleichung der Religion und behielt sie sich vor: nur daß er
sich mit minderer Bestimmtheit über die Art und Weise sie
zu Stande zu bringen ausdrückte: er gewährte nichts als
einstweiligen Frieden. Wäre er wieder Herr im Felde gewor-
den, so würde er leicht die Dinge in den alten Gang zurück-
geleitet haben. Allein sein Glück war so schwankend gewe-
sen, sein Ansehen im Reich so sichtbar in Abnahme gerathen,
daß er, die Kräfte erwägend die ihm entgegenstanden, nicht
mehr hoffen durfte mit seinem Gedanken durchzudringen.

Aber auch das ließ sich nicht erwarten, daß er ihn auf-
geben, oder es nur auf die Gefahr ankommen lassen würde,
von dem Reiche zu einem seiner Sinnesweise entgegengesetzten

Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
der Kaiſer geſiegt, war ſie noch vollkommener in das allge-
meine Bewußtſeyn getreten: die Vorbereitungen die dieſer
nicht ohne Gewalt zur Wiedervereinigung getroffen, darauf
die Beſorgniß vor einer nahen Entſcheidung des Conciliums
hatten die Geiſter in jene allgemeine Gährung gebracht, aus
der das Unternehmen des Churfürſten Moritz wenigſtens zum
Theil entſprang und gewiß ſeine beſte Unterſtützung zog.
Der Umſchwung des Glückes der hieraus erfolgte, brachte
dann auch die große Frage ſofort wieder in Gang. Der
unbedingte Friede war die erſte Forderung welche die Pro-
teſtanten in Paſſau aufſtellten, ſie enthält die Summe deſſen
in ſich, was ihnen nothwendig war.

Wir ſahen, wie ſich der Kaiſer auch unter den ungün-
ſtigen Umſtänden in denen er ſich damals befand, nicht be-
wegen ließ ſie zu bewilligen. Er hatte ſich nun einmal von
jeher als den Verfechter und Repräſentanten der großen kirch-
lichen Einheit betrachtet. Er drang auch fortan auf die Ver-
gleichung der Religion und behielt ſie ſich vor: nur daß er
ſich mit minderer Beſtimmtheit über die Art und Weiſe ſie
zu Stande zu bringen ausdrückte: er gewährte nichts als
einſtweiligen Frieden. Wäre er wieder Herr im Felde gewor-
den, ſo würde er leicht die Dinge in den alten Gang zurück-
geleitet haben. Allein ſein Glück war ſo ſchwankend gewe-
ſen, ſein Anſehen im Reich ſo ſichtbar in Abnahme gerathen,
daß er, die Kräfte erwägend die ihm entgegenſtanden, nicht
mehr hoffen durfte mit ſeinem Gedanken durchzudringen.

Aber auch das ließ ſich nicht erwarten, daß er ihn auf-
geben, oder es nur auf die Gefahr ankommen laſſen würde,
von dem Reiche zu einem ſeiner Sinnesweiſe entgegengeſetzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
der Kai&#x017F;er ge&#x017F;iegt, war &#x017F;ie noch vollkommener in das allge-<lb/>
meine Bewußt&#x017F;eyn getreten: die Vorbereitungen die die&#x017F;er<lb/>
nicht ohne Gewalt zur Wiedervereinigung getroffen, darauf<lb/>
die Be&#x017F;orgniß vor einer nahen Ent&#x017F;cheidung des Conciliums<lb/>
hatten die Gei&#x017F;ter in jene allgemeine Gährung gebracht, aus<lb/>
der das Unternehmen des Churfür&#x017F;ten Moritz wenig&#x017F;tens zum<lb/>
Theil ent&#x017F;prang und gewiß &#x017F;eine be&#x017F;te Unter&#x017F;tützung zog.<lb/>
Der Um&#x017F;chwung des Glückes der hieraus erfolgte, brachte<lb/>
dann auch die große Frage &#x017F;ofort wieder in Gang. Der<lb/>
unbedingte Friede war die er&#x017F;te Forderung welche die Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten in Pa&#x017F;&#x017F;au auf&#x017F;tellten, &#x017F;ie enthält die Summe de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in &#x017F;ich, was ihnen nothwendig war.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ahen, wie &#x017F;ich der Kai&#x017F;er auch unter den ungün-<lb/>
&#x017F;tigen Um&#x017F;tänden in denen er &#x017F;ich damals befand, nicht be-<lb/>
wegen ließ &#x017F;ie zu bewilligen. Er hatte &#x017F;ich nun einmal von<lb/>
jeher als den Verfechter und Reprä&#x017F;entanten der großen kirch-<lb/>
lichen Einheit betrachtet. Er drang auch fortan auf die Ver-<lb/>
gleichung der Religion und behielt &#x017F;ie &#x017F;ich vor: nur daß er<lb/>
&#x017F;ich mit minderer Be&#x017F;timmtheit über die Art und Wei&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
zu Stande zu bringen ausdrückte: er gewährte nichts als<lb/>
ein&#x017F;tweiligen Frieden. Wäre er wieder Herr im Felde gewor-<lb/>
den, &#x017F;o würde er leicht die Dinge in den alten Gang zurück-<lb/>
geleitet haben. Allein &#x017F;ein Glück war &#x017F;o &#x017F;chwankend gewe-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ein An&#x017F;ehen im Reich &#x017F;o &#x017F;ichtbar in Abnahme gerathen,<lb/>
daß er, die Kräfte erwägend die ihm entgegen&#x017F;tanden, nicht<lb/>
mehr hoffen durfte mit &#x017F;einem Gedanken durchzudringen.</p><lb/>
            <p>Aber auch das ließ &#x017F;ich nicht erwarten, daß er ihn auf-<lb/>
geben, oder es nur auf die Gefahr ankommen la&#x017F;&#x017F;en würde,<lb/>
von dem Reiche zu einem &#x017F;einer Sinneswei&#x017F;e entgegenge&#x017F;etzten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0370] Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel. der Kaiſer geſiegt, war ſie noch vollkommener in das allge- meine Bewußtſeyn getreten: die Vorbereitungen die dieſer nicht ohne Gewalt zur Wiedervereinigung getroffen, darauf die Beſorgniß vor einer nahen Entſcheidung des Conciliums hatten die Geiſter in jene allgemeine Gährung gebracht, aus der das Unternehmen des Churfürſten Moritz wenigſtens zum Theil entſprang und gewiß ſeine beſte Unterſtützung zog. Der Umſchwung des Glückes der hieraus erfolgte, brachte dann auch die große Frage ſofort wieder in Gang. Der unbedingte Friede war die erſte Forderung welche die Pro- teſtanten in Paſſau aufſtellten, ſie enthält die Summe deſſen in ſich, was ihnen nothwendig war. Wir ſahen, wie ſich der Kaiſer auch unter den ungün- ſtigen Umſtänden in denen er ſich damals befand, nicht be- wegen ließ ſie zu bewilligen. Er hatte ſich nun einmal von jeher als den Verfechter und Repräſentanten der großen kirch- lichen Einheit betrachtet. Er drang auch fortan auf die Ver- gleichung der Religion und behielt ſie ſich vor: nur daß er ſich mit minderer Beſtimmtheit über die Art und Weiſe ſie zu Stande zu bringen ausdrückte: er gewährte nichts als einſtweiligen Frieden. Wäre er wieder Herr im Felde gewor- den, ſo würde er leicht die Dinge in den alten Gang zurück- geleitet haben. Allein ſein Glück war ſo ſchwankend gewe- ſen, ſein Anſehen im Reich ſo ſichtbar in Abnahme gerathen, daß er, die Kräfte erwägend die ihm entgegenſtanden, nicht mehr hoffen durfte mit ſeinem Gedanken durchzudringen. Aber auch das ließ ſich nicht erwarten, daß er ihn auf- geben, oder es nur auf die Gefahr ankommen laſſen würde, von dem Reiche zu einem ſeiner Sinnesweiſe entgegengeſetzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/370
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/370>, abgerufen am 24.11.2024.