sondern durch sein Daseyn als eingreifende Kraft bedeutend. Sein Thun und Lassen ist für das Schicksal des Protestan- tismus entscheidend gewesen. Sein Abfall von dem ergrif- fenen System brachte dasselbe dem Ruine nah; sein Abfall von dem Kaiser stellte die Freiheit wieder her. Wenn er jetzt wieder hauptsächlich mit katholischen Fürsten verbündet war, so würde das ohne Zweifel nicht sein letztes Wort gewesen seyn: unberechenbare Möglichkeiten hatte dieser mächtige und geistreiche Mensch noch vor sich: -- da, im Momente des Sieges, in voller Manneskraft, kam er um.
Es war immer ein großer Erfolg dieses Sieges, daß die Macht des Markgrafen dadurch gebrochen war, und alle Gedanken, die sich an dieselbe knüpften, in das Nichts zer- rannen.
Eine noch viel größere Entscheidung, auch für den Mo- ment, lag aber im Tode des Churfürsten.
Was würde daraus geworden seyn, wenn Moritz am Leben geblieben wirklich nach den Niederlanden vorgerückt wäre, und sich dort mit den französischen Heeren, die sich zu entsprechender Zeit in Bereitschaft setzten, vereinigt hätte?
Nachdem sich der König von Frankreich der drei andern Städte die ihm zugesprochen waren, bemeistert hatte, dachte er jetzt auch die vierte von der in seinem Bunde mit Moritz die Rede gewesen, Cambrai, zu erobern. Ende August setzte sich seine Macht, ungefähr 40000 M. stark, dabei vier deut- sche Regimenter unter dem Rheingrafen und Reifenberg, ohne sich lange bei Bapaulme und Peronne aufzuhalten, geradezu gegen jene Stadt in Bewegung, und forderte sie auf, ihm als dem Beschützer der Freiheit, deren sie von dem Kaiser
Zehntes Buch. Drittes Capitel.
ſondern durch ſein Daſeyn als eingreifende Kraft bedeutend. Sein Thun und Laſſen iſt für das Schickſal des Proteſtan- tismus entſcheidend geweſen. Sein Abfall von dem ergrif- fenen Syſtem brachte daſſelbe dem Ruine nah; ſein Abfall von dem Kaiſer ſtellte die Freiheit wieder her. Wenn er jetzt wieder hauptſächlich mit katholiſchen Fürſten verbündet war, ſo würde das ohne Zweifel nicht ſein letztes Wort geweſen ſeyn: unberechenbare Möglichkeiten hatte dieſer mächtige und geiſtreiche Menſch noch vor ſich: — da, im Momente des Sieges, in voller Manneskraft, kam er um.
Es war immer ein großer Erfolg dieſes Sieges, daß die Macht des Markgrafen dadurch gebrochen war, und alle Gedanken, die ſich an dieſelbe knüpften, in das Nichts zer- rannen.
Eine noch viel größere Entſcheidung, auch für den Mo- ment, lag aber im Tode des Churfürſten.
Was würde daraus geworden ſeyn, wenn Moritz am Leben geblieben wirklich nach den Niederlanden vorgerückt wäre, und ſich dort mit den franzöſiſchen Heeren, die ſich zu entſprechender Zeit in Bereitſchaft ſetzten, vereinigt hätte?
Nachdem ſich der König von Frankreich der drei andern Städte die ihm zugeſprochen waren, bemeiſtert hatte, dachte er jetzt auch die vierte von der in ſeinem Bunde mit Moritz die Rede geweſen, Cambrai, zu erobern. Ende Auguſt ſetzte ſich ſeine Macht, ungefähr 40000 M. ſtark, dabei vier deut- ſche Regimenter unter dem Rheingrafen und Reifenberg, ohne ſich lange bei Bapaulme und Peronne aufzuhalten, geradezu gegen jene Stadt in Bewegung, und forderte ſie auf, ihm als dem Beſchützer der Freiheit, deren ſie von dem Kaiſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0340"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>ſondern durch ſein Daſeyn als eingreifende Kraft bedeutend.<lb/>
Sein Thun und Laſſen iſt für das Schickſal des Proteſtan-<lb/>
tismus entſcheidend geweſen. Sein Abfall von dem ergrif-<lb/>
fenen Syſtem brachte daſſelbe dem Ruine nah; ſein Abfall<lb/>
von dem Kaiſer ſtellte die Freiheit wieder her. Wenn er jetzt<lb/>
wieder hauptſächlich mit katholiſchen Fürſten verbündet war,<lb/>ſo würde das ohne Zweifel nicht ſein letztes Wort geweſen<lb/>ſeyn: unberechenbare Möglichkeiten hatte dieſer mächtige und<lb/>
geiſtreiche Menſch noch vor ſich: — da, im Momente des<lb/>
Sieges, in voller Manneskraft, kam er um.</p><lb/><p>Es war immer ein großer Erfolg dieſes Sieges, daß<lb/>
die Macht des Markgrafen dadurch gebrochen war, und alle<lb/>
Gedanken, die ſich an dieſelbe knüpften, in das Nichts zer-<lb/>
rannen.</p><lb/><p>Eine noch viel größere Entſcheidung, auch für den Mo-<lb/>
ment, lag aber im Tode des Churfürſten.</p><lb/><p>Was würde daraus geworden ſeyn, wenn Moritz am<lb/>
Leben geblieben wirklich nach den Niederlanden vorgerückt<lb/>
wäre, und ſich dort mit den franzöſiſchen Heeren, die ſich zu<lb/>
entſprechender Zeit in Bereitſchaft ſetzten, vereinigt hätte?</p><lb/><p>Nachdem ſich der König von Frankreich der drei andern<lb/>
Städte die ihm zugeſprochen waren, bemeiſtert hatte, dachte<lb/>
er jetzt auch die vierte von der in ſeinem Bunde mit Moritz<lb/>
die Rede geweſen, Cambrai, zu erobern. Ende Auguſt ſetzte<lb/>ſich ſeine Macht, ungefähr 40000 M. ſtark, dabei vier deut-<lb/>ſche Regimenter unter dem Rheingrafen und Reifenberg, ohne<lb/>ſich lange bei Bapaulme und Peronne aufzuhalten, geradezu<lb/>
gegen jene Stadt in Bewegung, und forderte ſie auf, ihm<lb/>
als dem Beſchützer der Freiheit, deren ſie von dem Kaiſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0340]
Zehntes Buch. Drittes Capitel.
ſondern durch ſein Daſeyn als eingreifende Kraft bedeutend.
Sein Thun und Laſſen iſt für das Schickſal des Proteſtan-
tismus entſcheidend geweſen. Sein Abfall von dem ergrif-
fenen Syſtem brachte daſſelbe dem Ruine nah; ſein Abfall
von dem Kaiſer ſtellte die Freiheit wieder her. Wenn er jetzt
wieder hauptſächlich mit katholiſchen Fürſten verbündet war,
ſo würde das ohne Zweifel nicht ſein letztes Wort geweſen
ſeyn: unberechenbare Möglichkeiten hatte dieſer mächtige und
geiſtreiche Menſch noch vor ſich: — da, im Momente des
Sieges, in voller Manneskraft, kam er um.
Es war immer ein großer Erfolg dieſes Sieges, daß
die Macht des Markgrafen dadurch gebrochen war, und alle
Gedanken, die ſich an dieſelbe knüpften, in das Nichts zer-
rannen.
Eine noch viel größere Entſcheidung, auch für den Mo-
ment, lag aber im Tode des Churfürſten.
Was würde daraus geworden ſeyn, wenn Moritz am
Leben geblieben wirklich nach den Niederlanden vorgerückt
wäre, und ſich dort mit den franzöſiſchen Heeren, die ſich zu
entſprechender Zeit in Bereitſchaft ſetzten, vereinigt hätte?
Nachdem ſich der König von Frankreich der drei andern
Städte die ihm zugeſprochen waren, bemeiſtert hatte, dachte
er jetzt auch die vierte von der in ſeinem Bunde mit Moritz
die Rede geweſen, Cambrai, zu erobern. Ende Auguſt ſetzte
ſich ſeine Macht, ungefähr 40000 M. ſtark, dabei vier deut-
ſche Regimenter unter dem Rheingrafen und Reifenberg, ohne
ſich lange bei Bapaulme und Peronne aufzuhalten, geradezu
gegen jene Stadt in Bewegung, und forderte ſie auf, ihm
als dem Beſchützer der Freiheit, deren ſie von dem Kaiſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/340>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.