Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Erstes Capitel.
zu bewillkommen: die Bürger mit ihren Rüstungen oder in
ihren besten Kleidern bildeten ein Spalier; auf den Märk-
ten warteten die Geistlichen mit der männlichen Jugend auf
der einen Seite, auf der andern die eisgrauesten Bürger mit
den jungen Mädchen, die in fliegenden Haaren mit dem
Rautenkranz erschienen; die Knaben stimmten das Tedeum
lateinisch an, die jungen Mädchen antworteten mit dem deut-
schen: Herr Gott dich loben wir; der Fürst, der ihrem Ge-
bet seine Rückkehr zuschrieb, zog mit entblößtem Haupte, dan-
kend und gnädig, sie alle vorüber; -- neben ihm sein Sohn
und Meister Lucas Cranach, der aus herzlicher Liebe, die
ihm auch erwiedert ward, die Entbehrungen der Gefangen-
schaft freiwillig mit ihm getheilt --; wenn er dann abge-
stiegen, brachte ihm wohl ein in die Hoffarbe gekleideter Knabe
aufgesparte Goldstücke der Bürgerschaft in einem künstlichen
Pokale dar. Johann Friedrich erschien wie ein Märtyrer
und Heiliger. Als er in Weimar einzog, meinte man ein
langes weißes Kreuz über ihm zu sehen. 1 Melanchthon --
denn auch aus dem verlornen Lande, von Wittenberg her
versäumte man nicht ihn zu begrüßen -- verglich ihn mit
Daniel unter den Löwen, oder jenen drei gläubigen Israeliten
im feurigen Ofen; Gott, der ihm diese Seelenstärke verliehen,
und ihn nunmehr freigemacht, habe dadurch gezeigt, daß er
wahrhaftig Gott sey, der in diesem sterblichen Leben sich eine
ewige Kirche sammle, ihr Bitten und Seufzen erhöre. 2


1 Johann Förster: Custodia et liberatio des durchlauchti-
gen etc. Hortleder III, n, 88, nr. 55. Müller sächsische Annales a.
h. a.
Schultes Coburg-Saalfeldische Geschichte I, 41.
2 Schreiben vom 14 Sept. Vgl. Dedication des vierten Theils
der lutherischen Schriften vom 29 Sept. (Corp. Ref. VII, 1072, 78.)

Zehntes Buch. Erſtes Capitel.
zu bewillkommen: die Bürger mit ihren Rüſtungen oder in
ihren beſten Kleidern bildeten ein Spalier; auf den Märk-
ten warteten die Geiſtlichen mit der männlichen Jugend auf
der einen Seite, auf der andern die eisgraueſten Bürger mit
den jungen Mädchen, die in fliegenden Haaren mit dem
Rautenkranz erſchienen; die Knaben ſtimmten das Tedeum
lateiniſch an, die jungen Mädchen antworteten mit dem deut-
ſchen: Herr Gott dich loben wir; der Fürſt, der ihrem Ge-
bet ſeine Rückkehr zuſchrieb, zog mit entblößtem Haupte, dan-
kend und gnädig, ſie alle vorüber; — neben ihm ſein Sohn
und Meiſter Lucas Cranach, der aus herzlicher Liebe, die
ihm auch erwiedert ward, die Entbehrungen der Gefangen-
ſchaft freiwillig mit ihm getheilt —; wenn er dann abge-
ſtiegen, brachte ihm wohl ein in die Hoffarbe gekleideter Knabe
aufgeſparte Goldſtücke der Bürgerſchaft in einem künſtlichen
Pokale dar. Johann Friedrich erſchien wie ein Märtyrer
und Heiliger. Als er in Weimar einzog, meinte man ein
langes weißes Kreuz über ihm zu ſehen. 1 Melanchthon —
denn auch aus dem verlornen Lande, von Wittenberg her
verſäumte man nicht ihn zu begrüßen — verglich ihn mit
Daniel unter den Löwen, oder jenen drei gläubigen Iſraeliten
im feurigen Ofen; Gott, der ihm dieſe Seelenſtärke verliehen,
und ihn nunmehr freigemacht, habe dadurch gezeigt, daß er
wahrhaftig Gott ſey, der in dieſem ſterblichen Leben ſich eine
ewige Kirche ſammle, ihr Bitten und Seufzen erhöre. 2


1 Johann Foͤrſter: Custodia et liberatio des durchlauchti-
gen ꝛc. Hortleder III, n, 88, nr. 55. Muͤller ſaͤchſiſche Annales a.
h. a.
Schultes Coburg-Saalfeldiſche Geſchichte I, 41.
2 Schreiben vom 14 Sept. Vgl. Dedication des vierten Theils
der lutheriſchen Schriften vom 29 Sept. (Corp. Ref. VII, 1072, 78.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu bewillkommen: die Bürger mit ihren Rü&#x017F;tungen oder in<lb/>
ihren be&#x017F;ten Kleidern bildeten ein Spalier; auf den Märk-<lb/>
ten warteten die Gei&#x017F;tlichen mit der männlichen Jugend auf<lb/>
der einen Seite, auf der andern die eisgraue&#x017F;ten Bürger mit<lb/>
den jungen Mädchen, die in fliegenden Haaren mit dem<lb/>
Rautenkranz er&#x017F;chienen; die Knaben &#x017F;timmten das Tedeum<lb/>
lateini&#x017F;ch an, die jungen Mädchen antworteten mit dem deut-<lb/>
&#x017F;chen: Herr Gott dich loben wir; der Für&#x017F;t, der ihrem Ge-<lb/>
bet &#x017F;eine Rückkehr zu&#x017F;chrieb, zog mit entblößtem Haupte, dan-<lb/>
kend und gnädig, &#x017F;ie alle vorüber; &#x2014; neben ihm &#x017F;ein Sohn<lb/>
und Mei&#x017F;ter Lucas Cranach, der aus herzlicher Liebe, die<lb/>
ihm auch erwiedert ward, die Entbehrungen der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft freiwillig mit ihm getheilt &#x2014;; wenn er dann abge-<lb/>
&#x017F;tiegen, brachte ihm wohl ein in die Hoffarbe gekleideter Knabe<lb/>
aufge&#x017F;parte Gold&#x017F;tücke der Bürger&#x017F;chaft in einem kün&#x017F;tlichen<lb/>
Pokale dar. Johann Friedrich er&#x017F;chien wie ein Märtyrer<lb/>
und Heiliger. Als er in Weimar einzog, meinte man ein<lb/>
langes weißes Kreuz über ihm zu &#x017F;ehen. <note place="foot" n="1">Johann Fo&#x0364;r&#x017F;ter: <hi rendition="#aq">Custodia et liberatio</hi> des durchlauchti-<lb/>
gen &#xA75B;c. Hortleder <hi rendition="#aq">III, n, 88, nr.</hi> 55. Mu&#x0364;ller &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Annales <hi rendition="#aq">a.<lb/>
h. a.</hi> Schultes Coburg-Saalfeldi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">I,</hi> 41.</note> Melanchthon &#x2014;<lb/>
denn auch aus dem verlornen Lande, von Wittenberg her<lb/>
ver&#x017F;äumte man nicht ihn zu begrüßen &#x2014; verglich ihn mit<lb/>
Daniel unter den Löwen, oder jenen drei gläubigen I&#x017F;raeliten<lb/>
im feurigen Ofen; Gott, der ihm die&#x017F;e Seelen&#x017F;tärke verliehen,<lb/>
und ihn nunmehr freigemacht, habe dadurch gezeigt, daß er<lb/>
wahrhaftig Gott &#x017F;ey, der in die&#x017F;em &#x017F;terblichen Leben &#x017F;ich eine<lb/>
ewige Kirche &#x017F;ammle, ihr Bitten und Seufzen erhöre. <note place="foot" n="2">Schreiben vom 14 Sept. Vgl. Dedication des vierten Theils<lb/>
der lutheri&#x017F;chen Schriften vom 29 Sept. (<hi rendition="#aq">Corp. Ref. VII,</hi> 1072, 78.)</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0294] Zehntes Buch. Erſtes Capitel. zu bewillkommen: die Bürger mit ihren Rüſtungen oder in ihren beſten Kleidern bildeten ein Spalier; auf den Märk- ten warteten die Geiſtlichen mit der männlichen Jugend auf der einen Seite, auf der andern die eisgraueſten Bürger mit den jungen Mädchen, die in fliegenden Haaren mit dem Rautenkranz erſchienen; die Knaben ſtimmten das Tedeum lateiniſch an, die jungen Mädchen antworteten mit dem deut- ſchen: Herr Gott dich loben wir; der Fürſt, der ihrem Ge- bet ſeine Rückkehr zuſchrieb, zog mit entblößtem Haupte, dan- kend und gnädig, ſie alle vorüber; — neben ihm ſein Sohn und Meiſter Lucas Cranach, der aus herzlicher Liebe, die ihm auch erwiedert ward, die Entbehrungen der Gefangen- ſchaft freiwillig mit ihm getheilt —; wenn er dann abge- ſtiegen, brachte ihm wohl ein in die Hoffarbe gekleideter Knabe aufgeſparte Goldſtücke der Bürgerſchaft in einem künſtlichen Pokale dar. Johann Friedrich erſchien wie ein Märtyrer und Heiliger. Als er in Weimar einzog, meinte man ein langes weißes Kreuz über ihm zu ſehen. 1 Melanchthon — denn auch aus dem verlornen Lande, von Wittenberg her verſäumte man nicht ihn zu begrüßen — verglich ihn mit Daniel unter den Löwen, oder jenen drei gläubigen Iſraeliten im feurigen Ofen; Gott, der ihm dieſe Seelenſtärke verliehen, und ihn nunmehr freigemacht, habe dadurch gezeigt, daß er wahrhaftig Gott ſey, der in dieſem ſterblichen Leben ſich eine ewige Kirche ſammle, ihr Bitten und Seufzen erhöre. 2 1 Johann Foͤrſter: Custodia et liberatio des durchlauchti- gen ꝛc. Hortleder III, n, 88, nr. 55. Muͤller ſaͤchſiſche Annales a. h. a. Schultes Coburg-Saalfeldiſche Geſchichte I, 41. 2 Schreiben vom 14 Sept. Vgl. Dedication des vierten Theils der lutheriſchen Schriften vom 29 Sept. (Corp. Ref. VII, 1072, 78.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/294
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/294>, abgerufen am 23.11.2024.