Unter einem so mannichfaltigen Wechsel von Berathun- gen und Antrieben ist der Passauer Vertrag zu Stande ge- kommen.
Man könnte nicht sagen, daß er für die große innere Frage, in den religiösen Angelegenheiten eine definitive Be- stimmung gegeben oder auch nur in sich eingeschlossen habe.
Der immerwährende Friedstand zwischen den beiden Be- kenntnissen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politischen Le- bens, vorbehalten, und jede weitere Festsetzung auf den Reichs- tag verschoben worden, von dem sich doch nicht voraussehen ließ, ob er nicht durch seine Consequenz gefesselt unter ähnli- chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be- schlüssen gebracht werden könnte.
Auch wurden nicht einmal die obschwebenden Unruhen dadurch beseitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei- gerte sich ihn anzunehmen und setzte seine Züge gegen Stif- ter und Städte, wie er sie in Franken und Schwaben be- gonnen, an Rhein und Mosel fort. Auf sein Beispiel sah Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze- burg eingebrochen war, die silbernen Apostel aus der Dom- kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen Herzog von Lauenburg zum Bischof zu postuliren: noch hielt er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannschaft im Felde.
Bei alle dem war der Passauer Vertrag doch ein un- ermeßliches Glück für Deutschland.
Das nunmehr auch vom Kaiser zusammengebrachte Heer und das hessisch-sächsische hätten sonst mit einander schla- gen müssen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte sich nach dem Reiche hin entladen.
Zehntes Buch. Erſtes Capitel.
Unter einem ſo mannichfaltigen Wechſel von Berathun- gen und Antrieben iſt der Paſſauer Vertrag zu Stande ge- kommen.
Man könnte nicht ſagen, daß er für die große innere Frage, in den religiöſen Angelegenheiten eine definitive Be- ſtimmung gegeben oder auch nur in ſich eingeſchloſſen habe.
Der immerwährende Friedſtand zwiſchen den beiden Be- kenntniſſen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politiſchen Le- bens, vorbehalten, und jede weitere Feſtſetzung auf den Reichs- tag verſchoben worden, von dem ſich doch nicht vorausſehen ließ, ob er nicht durch ſeine Conſequenz gefeſſelt unter ähnli- chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be- ſchlüſſen gebracht werden könnte.
Auch wurden nicht einmal die obſchwebenden Unruhen dadurch beſeitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei- gerte ſich ihn anzunehmen und ſetzte ſeine Züge gegen Stif- ter und Städte, wie er ſie in Franken und Schwaben be- gonnen, an Rhein und Moſel fort. Auf ſein Beiſpiel ſah Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze- burg eingebrochen war, die ſilbernen Apoſtel aus der Dom- kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen Herzog von Lauenburg zum Biſchof zu poſtuliren: noch hielt er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannſchaft im Felde.
Bei alle dem war der Paſſauer Vertrag doch ein un- ermeßliches Glück für Deutſchland.
Das nunmehr auch vom Kaiſer zuſammengebrachte Heer und das heſſiſch-ſächſiſche hätten ſonſt mit einander ſchla- gen müſſen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte ſich nach dem Reiche hin entladen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0290"n="278"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Unter einem ſo mannichfaltigen Wechſel von Berathun-<lb/>
gen und Antrieben iſt der Paſſauer Vertrag zu Stande ge-<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Man könnte nicht ſagen, daß er für die große innere<lb/>
Frage, in den religiöſen Angelegenheiten eine definitive Be-<lb/>ſtimmung gegeben oder auch nur in ſich eingeſchloſſen habe.</p><lb/><p>Der immerwährende Friedſtand zwiſchen den beiden Be-<lb/>
kenntniſſen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der<lb/>
kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politiſchen Le-<lb/>
bens, vorbehalten, und jede weitere Feſtſetzung auf den Reichs-<lb/>
tag verſchoben worden, von dem ſich doch nicht vorausſehen<lb/>
ließ, ob er nicht durch ſeine Conſequenz gefeſſelt unter ähnli-<lb/>
chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be-<lb/>ſchlüſſen gebracht werden könnte.</p><lb/><p>Auch wurden nicht einmal die obſchwebenden Unruhen<lb/>
dadurch beſeitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei-<lb/>
gerte ſich ihn anzunehmen und ſetzte ſeine Züge gegen Stif-<lb/>
ter und Städte, wie er ſie in Franken und Schwaben be-<lb/>
gonnen, an Rhein und Moſel fort. Auf ſein Beiſpiel ſah<lb/>
Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze-<lb/>
burg eingebrochen war, die ſilbernen Apoſtel aus der Dom-<lb/>
kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen<lb/>
Herzog von Lauenburg zum Biſchof zu poſtuliren: noch hielt<lb/>
er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannſchaft im Felde.</p><lb/><p>Bei alle dem war der Paſſauer Vertrag doch ein un-<lb/>
ermeßliches Glück für Deutſchland.</p><lb/><p>Das nunmehr auch vom Kaiſer zuſammengebrachte Heer<lb/>
und das heſſiſch-ſächſiſche hätten ſonſt mit einander ſchla-<lb/>
gen müſſen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte<lb/>ſich nach dem Reiche hin entladen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[278/0290]
Zehntes Buch. Erſtes Capitel.
Unter einem ſo mannichfaltigen Wechſel von Berathun-
gen und Antrieben iſt der Paſſauer Vertrag zu Stande ge-
kommen.
Man könnte nicht ſagen, daß er für die große innere
Frage, in den religiöſen Angelegenheiten eine definitive Be-
ſtimmung gegeben oder auch nur in ſich eingeſchloſſen habe.
Der immerwährende Friedſtand zwiſchen den beiden Be-
kenntniſſen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der
kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politiſchen Le-
bens, vorbehalten, und jede weitere Feſtſetzung auf den Reichs-
tag verſchoben worden, von dem ſich doch nicht vorausſehen
ließ, ob er nicht durch ſeine Conſequenz gefeſſelt unter ähnli-
chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be-
ſchlüſſen gebracht werden könnte.
Auch wurden nicht einmal die obſchwebenden Unruhen
dadurch beſeitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei-
gerte ſich ihn anzunehmen und ſetzte ſeine Züge gegen Stif-
ter und Städte, wie er ſie in Franken und Schwaben be-
gonnen, an Rhein und Moſel fort. Auf ſein Beiſpiel ſah
Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze-
burg eingebrochen war, die ſilbernen Apoſtel aus der Dom-
kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen
Herzog von Lauenburg zum Biſchof zu poſtuliren: noch hielt
er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannſchaft im Felde.
Bei alle dem war der Paſſauer Vertrag doch ein un-
ermeßliches Glück für Deutſchland.
Das nunmehr auch vom Kaiſer zuſammengebrachte Heer
und das heſſiſch-ſächſiſche hätten ſonſt mit einander ſchla-
gen müſſen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte
ſich nach dem Reiche hin entladen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/290>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.