Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehntes Buch. Erstes Capitel.

Unter einem so mannichfaltigen Wechsel von Berathun-
gen und Antrieben ist der Passauer Vertrag zu Stande ge-
kommen.

Man könnte nicht sagen, daß er für die große innere
Frage, in den religiösen Angelegenheiten eine definitive Be-
stimmung gegeben oder auch nur in sich eingeschlossen habe.

Der immerwährende Friedstand zwischen den beiden Be-
kenntnissen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der
kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politischen Le-
bens, vorbehalten, und jede weitere Festsetzung auf den Reichs-
tag verschoben worden, von dem sich doch nicht voraussehen
ließ, ob er nicht durch seine Consequenz gefesselt unter ähnli-
chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be-
schlüssen gebracht werden könnte.

Auch wurden nicht einmal die obschwebenden Unruhen
dadurch beseitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei-
gerte sich ihn anzunehmen und setzte seine Züge gegen Stif-
ter und Städte, wie er sie in Franken und Schwaben be-
gonnen, an Rhein und Mosel fort. Auf sein Beispiel sah
Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze-
burg eingebrochen war, die silbernen Apostel aus der Dom-
kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen
Herzog von Lauenburg zum Bischof zu postuliren: noch hielt
er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannschaft im Felde.

Bei alle dem war der Passauer Vertrag doch ein un-
ermeßliches Glück für Deutschland.

Das nunmehr auch vom Kaiser zusammengebrachte Heer
und das hessisch-sächsische hätten sonst mit einander schla-
gen müssen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte
sich nach dem Reiche hin entladen.


Zehntes Buch. Erſtes Capitel.

Unter einem ſo mannichfaltigen Wechſel von Berathun-
gen und Antrieben iſt der Paſſauer Vertrag zu Stande ge-
kommen.

Man könnte nicht ſagen, daß er für die große innere
Frage, in den religiöſen Angelegenheiten eine definitive Be-
ſtimmung gegeben oder auch nur in ſich eingeſchloſſen habe.

Der immerwährende Friedſtand zwiſchen den beiden Be-
kenntniſſen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der
kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politiſchen Le-
bens, vorbehalten, und jede weitere Feſtſetzung auf den Reichs-
tag verſchoben worden, von dem ſich doch nicht vorausſehen
ließ, ob er nicht durch ſeine Conſequenz gefeſſelt unter ähnli-
chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be-
ſchlüſſen gebracht werden könnte.

Auch wurden nicht einmal die obſchwebenden Unruhen
dadurch beſeitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei-
gerte ſich ihn anzunehmen und ſetzte ſeine Züge gegen Stif-
ter und Städte, wie er ſie in Franken und Schwaben be-
gonnen, an Rhein und Moſel fort. Auf ſein Beiſpiel ſah
Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze-
burg eingebrochen war, die ſilbernen Apoſtel aus der Dom-
kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen
Herzog von Lauenburg zum Biſchof zu poſtuliren: noch hielt
er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannſchaft im Felde.

Bei alle dem war der Paſſauer Vertrag doch ein un-
ermeßliches Glück für Deutſchland.

Das nunmehr auch vom Kaiſer zuſammengebrachte Heer
und das heſſiſch-ſächſiſche hätten ſonſt mit einander ſchla-
gen müſſen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte
ſich nach dem Reiche hin entladen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0290" n="278"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Unter einem &#x017F;o mannichfaltigen Wech&#x017F;el von Berathun-<lb/>
gen und Antrieben i&#x017F;t der Pa&#x017F;&#x017F;auer Vertrag zu Stande ge-<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Man könnte nicht &#x017F;agen, daß er für die große innere<lb/>
Frage, in den religiö&#x017F;en Angelegenheiten eine definitive Be-<lb/>
&#x017F;timmung gegeben oder auch nur in &#x017F;ich einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe.</p><lb/>
          <p>Der immerwährende Fried&#x017F;tand zwi&#x017F;chen den beiden Be-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;en war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der<lb/>
kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politi&#x017F;chen Le-<lb/>
bens, vorbehalten, und jede weitere Fe&#x017F;t&#x017F;etzung auf den Reichs-<lb/>
tag ver&#x017F;choben worden, von dem &#x017F;ich doch nicht voraus&#x017F;ehen<lb/>
ließ, ob er nicht durch &#x017F;eine Con&#x017F;equenz gefe&#x017F;&#x017F;elt unter ähnli-<lb/>
chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en gebracht werden könnte.</p><lb/>
          <p>Auch wurden nicht einmal die ob&#x017F;chwebenden Unruhen<lb/>
dadurch be&#x017F;eitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei-<lb/>
gerte &#x017F;ich ihn anzunehmen und &#x017F;etzte &#x017F;eine Züge gegen Stif-<lb/>
ter und Städte, wie er &#x017F;ie in Franken und Schwaben be-<lb/>
gonnen, an Rhein und Mo&#x017F;el fort. Auf &#x017F;ein Bei&#x017F;piel &#x017F;ah<lb/>
Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze-<lb/>
burg eingebrochen war, die &#x017F;ilbernen Apo&#x017F;tel aus der Dom-<lb/>
kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen<lb/>
Herzog von Lauenburg zum Bi&#x017F;chof zu po&#x017F;tuliren: noch hielt<lb/>
er dort an der Elbe eine beträchtliche Mann&#x017F;chaft im Felde.</p><lb/>
          <p>Bei alle dem war der Pa&#x017F;&#x017F;auer Vertrag doch ein un-<lb/>
ermeßliches Glück für Deut&#x017F;chland.</p><lb/>
          <p>Das nunmehr auch vom Kai&#x017F;er zu&#x017F;ammengebrachte Heer<lb/>
und das he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che hätten &#x017F;on&#x017F;t mit einander &#x017F;chla-<lb/>
gen mü&#x017F;&#x017F;en, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte<lb/>
&#x017F;ich nach dem Reiche hin entladen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0290] Zehntes Buch. Erſtes Capitel. Unter einem ſo mannichfaltigen Wechſel von Berathun- gen und Antrieben iſt der Paſſauer Vertrag zu Stande ge- kommen. Man könnte nicht ſagen, daß er für die große innere Frage, in den religiöſen Angelegenheiten eine definitive Be- ſtimmung gegeben oder auch nur in ſich eingeſchloſſen habe. Der immerwährende Friedſtand zwiſchen den beiden Be- kenntniſſen war ausdrücklich verweigert, die alte Idee der kirchlichen Einheit, als einer Bedingung des politiſchen Le- bens, vorbehalten, und jede weitere Feſtſetzung auf den Reichs- tag verſchoben worden, von dem ſich doch nicht vorausſehen ließ, ob er nicht durch ſeine Conſequenz gefeſſelt unter ähnli- chen Einwirkungen wie früher auch wohl zu ähnlichen Be- ſchlüſſen gebracht werden könnte. Auch wurden nicht einmal die obſchwebenden Unruhen dadurch beſeitigt. Markgraf Albrecht von Brandenburg wei- gerte ſich ihn anzunehmen und ſetzte ſeine Züge gegen Stif- ter und Städte, wie er ſie in Franken und Schwaben be- gonnen, an Rhein und Moſel fort. Auf ſein Beiſpiel ſah Graf Volradt von Mansfeld, der gegen Ende Mai in Ratze- burg eingebrochen war, die ſilbernen Apoſtel aus der Dom- kirche geholt und die Domherrn genöthigt hatte den jungen Herzog von Lauenburg zum Biſchof zu poſtuliren: noch hielt er dort an der Elbe eine beträchtliche Mannſchaft im Felde. Bei alle dem war der Paſſauer Vertrag doch ein un- ermeßliches Glück für Deutſchland. Das nunmehr auch vom Kaiſer zuſammengebrachte Heer und das heſſiſch-ſächſiſche hätten ſonſt mit einander ſchla- gen müſſen, und die ganze Kriegswuth beider Theile hätte ſich nach dem Reiche hin entladen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/290
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/290>, abgerufen am 09.05.2024.