ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht einen Buchstaben ändern zu lassen. 1
Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürsten trotz alle dem ihrerseits auf den wohlerwogenen Vorschlägen ver- harren, die sie gemacht?
Sie zogen in Erwägung daß der Kaiser ihnen doch in den weniger bedenklichen Puncten meistens beigetreten war, -- daß für den Augenblick, da das tridentinische Concilium sich aufgelöst hatte und von einer Ausführung der Beschlüsse desselben nicht mehr die Rede seyn konnte, auch in religiö- ser Hinsicht nichts zu befürchten stand, -- daß dem Reichs- tag, an den die Entscheidungen, wiewohl mit dem Vorbe- halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwiesen worden, ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beste, sich dem unwiderruflichen Willen des Kaisers zu fügen.
Die Frage war nur, ob dann auch die Evangelischen ihn annehmen würden, namentlich Moritz, der seitdem noch ein- mal nach Passau zurückgekommen war, und als er sah wie die Sachen standen, es mit der Erklärung verlassen hatte, daß auch er an seine Zusage nicht weiter gebunden seyn wolle.
Mit gegründeter Besorgniß nahm er die fortgehenden Rüstungen des Kaisers wahr. Wie im Mai gegen Reitti und die Clause, so stürzte er sich im Juli gegen einen an- dern Musterplatz des Kaisers bei Frankfurt a. M., wo sich bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter dessen Namen gesammelt.
Hier aber war ihm das Glück nicht so günstig wie dort.
Nach der Aussöhnung hatte sich in Frankfurt der alte
1Le Roi des Romains a l'empereur 16 Juill. (Anh.)
Ranke D. Gesch. V. 18
Vertrag zu Paſſau.
ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht einen Buchſtaben ändern zu laſſen. 1
Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürſten trotz alle dem ihrerſeits auf den wohlerwogenen Vorſchlägen ver- harren, die ſie gemacht?
Sie zogen in Erwägung daß der Kaiſer ihnen doch in den weniger bedenklichen Puncten meiſtens beigetreten war, — daß für den Augenblick, da das tridentiniſche Concilium ſich aufgelöſt hatte und von einer Ausführung der Beſchlüſſe deſſelben nicht mehr die Rede ſeyn konnte, auch in religiö- ſer Hinſicht nichts zu befürchten ſtand, — daß dem Reichs- tag, an den die Entſcheidungen, wiewohl mit dem Vorbe- halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwieſen worden, ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beſte, ſich dem unwiderruflichen Willen des Kaiſers zu fügen.
Die Frage war nur, ob dann auch die Evangeliſchen ihn annehmen würden, namentlich Moritz, der ſeitdem noch ein- mal nach Paſſau zurückgekommen war, und als er ſah wie die Sachen ſtanden, es mit der Erklärung verlaſſen hatte, daß auch er an ſeine Zuſage nicht weiter gebunden ſeyn wolle.
Mit gegründeter Beſorgniß nahm er die fortgehenden Rüſtungen des Kaiſers wahr. Wie im Mai gegen Reitti und die Clauſe, ſo ſtürzte er ſich im Juli gegen einen an- dern Muſterplatz des Kaiſers bei Frankfurt a. M., wo ſich bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter deſſen Namen geſammelt.
Hier aber war ihm das Glück nicht ſo günſtig wie dort.
Nach der Ausſöhnung hatte ſich in Frankfurt der alte
1Le Roi des Romains à l’empereur 16 Juill. (Anh.)
Ranke D. Geſch. V. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0285"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vertrag zu Paſſau</hi>.</fw><lb/>
ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht<lb/>
einen Buchſtaben ändern zu laſſen. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Le Roi des Romains à l’empereur 16 Juill.</hi> (Anh.)</note></p><lb/><p>Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürſten trotz<lb/>
alle dem ihrerſeits auf den wohlerwogenen Vorſchlägen ver-<lb/>
harren, die ſie gemacht?</p><lb/><p>Sie zogen in Erwägung daß der Kaiſer ihnen doch in<lb/>
den weniger bedenklichen Puncten meiſtens beigetreten war,<lb/>— daß für den Augenblick, da das tridentiniſche Concilium<lb/>ſich aufgelöſt hatte und von einer Ausführung der Beſchlüſſe<lb/>
deſſelben nicht mehr die Rede ſeyn konnte, auch in religiö-<lb/>ſer Hinſicht nichts zu befürchten ſtand, — daß dem Reichs-<lb/>
tag, an den die Entſcheidungen, wiewohl mit dem Vorbe-<lb/>
halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwieſen worden,<lb/>
ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beſte,<lb/>ſich dem unwiderruflichen Willen des Kaiſers zu fügen.</p><lb/><p>Die Frage war nur, ob dann auch die Evangeliſchen ihn<lb/>
annehmen würden, namentlich Moritz, der ſeitdem noch ein-<lb/>
mal nach Paſſau zurückgekommen war, und als er ſah wie<lb/>
die Sachen ſtanden, es mit der Erklärung verlaſſen hatte, daß<lb/>
auch er an ſeine Zuſage nicht weiter gebunden ſeyn wolle.</p><lb/><p>Mit gegründeter Beſorgniß nahm er die fortgehenden<lb/>
Rüſtungen des Kaiſers wahr. Wie im Mai gegen Reitti<lb/>
und die Clauſe, ſo ſtürzte er ſich im Juli gegen einen an-<lb/>
dern Muſterplatz des Kaiſers bei Frankfurt a. M., wo ſich<lb/>
bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter deſſen<lb/>
Namen geſammelt.</p><lb/><p>Hier aber war ihm das Glück nicht ſo günſtig wie dort.</p><lb/><p>Nach der Ausſöhnung hatte ſich in Frankfurt der alte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke D. Geſch. <hirendition="#aq">V.</hi> 18</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0285]
Vertrag zu Paſſau.
ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht
einen Buchſtaben ändern zu laſſen. 1
Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürſten trotz
alle dem ihrerſeits auf den wohlerwogenen Vorſchlägen ver-
harren, die ſie gemacht?
Sie zogen in Erwägung daß der Kaiſer ihnen doch in
den weniger bedenklichen Puncten meiſtens beigetreten war,
— daß für den Augenblick, da das tridentiniſche Concilium
ſich aufgelöſt hatte und von einer Ausführung der Beſchlüſſe
deſſelben nicht mehr die Rede ſeyn konnte, auch in religiö-
ſer Hinſicht nichts zu befürchten ſtand, — daß dem Reichs-
tag, an den die Entſcheidungen, wiewohl mit dem Vorbe-
halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwieſen worden,
ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beſte,
ſich dem unwiderruflichen Willen des Kaiſers zu fügen.
Die Frage war nur, ob dann auch die Evangeliſchen ihn
annehmen würden, namentlich Moritz, der ſeitdem noch ein-
mal nach Paſſau zurückgekommen war, und als er ſah wie
die Sachen ſtanden, es mit der Erklärung verlaſſen hatte, daß
auch er an ſeine Zuſage nicht weiter gebunden ſeyn wolle.
Mit gegründeter Beſorgniß nahm er die fortgehenden
Rüſtungen des Kaiſers wahr. Wie im Mai gegen Reitti
und die Clauſe, ſo ſtürzte er ſich im Juli gegen einen an-
dern Muſterplatz des Kaiſers bei Frankfurt a. M., wo ſich
bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter deſſen
Namen geſammelt.
Hier aber war ihm das Glück nicht ſo günſtig wie dort.
Nach der Ausſöhnung hatte ſich in Frankfurt der alte
1 Le Roi des Romains à l’empereur 16 Juill. (Anh.)
Ranke D. Geſch. V. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/285>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.