Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Vertrag zu Passau.
ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht
einen Buchstaben ändern zu lassen. 1

Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürsten trotz
alle dem ihrerseits auf den wohlerwogenen Vorschlägen ver-
harren, die sie gemacht?

Sie zogen in Erwägung daß der Kaiser ihnen doch in
den weniger bedenklichen Puncten meistens beigetreten war,
-- daß für den Augenblick, da das tridentinische Concilium
sich aufgelöst hatte und von einer Ausführung der Beschlüsse
desselben nicht mehr die Rede seyn konnte, auch in religiö-
ser Hinsicht nichts zu befürchten stand, -- daß dem Reichs-
tag, an den die Entscheidungen, wiewohl mit dem Vorbe-
halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwiesen worden,
ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beste,
sich dem unwiderruflichen Willen des Kaisers zu fügen.

Die Frage war nur, ob dann auch die Evangelischen ihn
annehmen würden, namentlich Moritz, der seitdem noch ein-
mal nach Passau zurückgekommen war, und als er sah wie
die Sachen standen, es mit der Erklärung verlassen hatte, daß
auch er an seine Zusage nicht weiter gebunden seyn wolle.

Mit gegründeter Besorgniß nahm er die fortgehenden
Rüstungen des Kaisers wahr. Wie im Mai gegen Reitti
und die Clause, so stürzte er sich im Juli gegen einen an-
dern Musterplatz des Kaisers bei Frankfurt a. M., wo sich
bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter dessen
Namen gesammelt.

Hier aber war ihm das Glück nicht so günstig wie dort.

Nach der Aussöhnung hatte sich in Frankfurt der alte

1 Le Roi des Romains a l'empereur 16 Juill. (Anh.)
Ranke D. Gesch. V. 18

Vertrag zu Paſſau.
ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht
einen Buchſtaben ändern zu laſſen. 1

Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürſten trotz
alle dem ihrerſeits auf den wohlerwogenen Vorſchlägen ver-
harren, die ſie gemacht?

Sie zogen in Erwägung daß der Kaiſer ihnen doch in
den weniger bedenklichen Puncten meiſtens beigetreten war,
— daß für den Augenblick, da das tridentiniſche Concilium
ſich aufgelöſt hatte und von einer Ausführung der Beſchlüſſe
deſſelben nicht mehr die Rede ſeyn konnte, auch in religiö-
ſer Hinſicht nichts zu befürchten ſtand, — daß dem Reichs-
tag, an den die Entſcheidungen, wiewohl mit dem Vorbe-
halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwieſen worden,
ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beſte,
ſich dem unwiderruflichen Willen des Kaiſers zu fügen.

Die Frage war nur, ob dann auch die Evangeliſchen ihn
annehmen würden, namentlich Moritz, der ſeitdem noch ein-
mal nach Paſſau zurückgekommen war, und als er ſah wie
die Sachen ſtanden, es mit der Erklärung verlaſſen hatte, daß
auch er an ſeine Zuſage nicht weiter gebunden ſeyn wolle.

Mit gegründeter Beſorgniß nahm er die fortgehenden
Rüſtungen des Kaiſers wahr. Wie im Mai gegen Reitti
und die Clauſe, ſo ſtürzte er ſich im Juli gegen einen an-
dern Muſterplatz des Kaiſers bei Frankfurt a. M., wo ſich
bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter deſſen
Namen geſammelt.

Hier aber war ihm das Glück nicht ſo günſtig wie dort.

Nach der Ausſöhnung hatte ſich in Frankfurt der alte

1 Le Roi des Romains à l’empereur 16 Juill. (Anh.)
Ranke D. Geſch. V. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vertrag zu Pa&#x017F;&#x017F;au</hi>.</fw><lb/>
ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht<lb/>
einen Buch&#x017F;taben ändern zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Le Roi des Romains à l&#x2019;empereur 16 Juill.</hi> (Anh.)</note></p><lb/>
          <p>Sollten nun aber nicht die vermittelnden Für&#x017F;ten trotz<lb/>
alle dem ihrer&#x017F;eits auf den wohlerwogenen Vor&#x017F;chlägen ver-<lb/>
harren, die &#x017F;ie gemacht?</p><lb/>
          <p>Sie zogen in Erwägung daß der Kai&#x017F;er ihnen doch in<lb/>
den weniger bedenklichen Puncten mei&#x017F;tens beigetreten war,<lb/>
&#x2014; daß für den Augenblick, da das tridentini&#x017F;che Concilium<lb/>
&#x017F;ich aufgelö&#x017F;t hatte und von einer Ausführung der Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben nicht mehr die Rede &#x017F;eyn konnte, auch in religiö-<lb/>
&#x017F;er Hin&#x017F;icht nichts zu befürchten &#x017F;tand, &#x2014; daß dem Reichs-<lb/>
tag, an den die Ent&#x017F;cheidungen, wiewohl mit dem Vorbe-<lb/>
halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwie&#x017F;en worden,<lb/>
ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das be&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;ich dem unwiderruflichen Willen des Kai&#x017F;ers zu fügen.</p><lb/>
          <p>Die Frage war nur, ob dann auch die Evangeli&#x017F;chen ihn<lb/>
annehmen würden, namentlich Moritz, der &#x017F;eitdem noch ein-<lb/>
mal nach Pa&#x017F;&#x017F;au zurückgekommen war, und als er &#x017F;ah wie<lb/>
die Sachen &#x017F;tanden, es mit der Erklärung verla&#x017F;&#x017F;en hatte, daß<lb/>
auch er an &#x017F;eine Zu&#x017F;age nicht weiter gebunden &#x017F;eyn wolle.</p><lb/>
          <p>Mit gegründeter Be&#x017F;orgniß nahm er die fortgehenden<lb/>&#x017F;tungen des Kai&#x017F;ers wahr. Wie im Mai gegen Reitti<lb/>
und die Clau&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;türzte er &#x017F;ich im Juli gegen einen an-<lb/>
dern Mu&#x017F;terplatz des Kai&#x017F;ers bei Frankfurt a. M., wo &#x017F;ich<lb/>
bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Namen ge&#x017F;ammelt.</p><lb/>
          <p>Hier aber war ihm das Glück nicht &#x017F;o gün&#x017F;tig wie dort.</p><lb/>
          <p>Nach der Aus&#x017F;öhnung hatte &#x017F;ich in Frankfurt der alte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0285] Vertrag zu Paſſau. ben von Anfang angezeigt haben, er habe den Befehl, nicht einen Buchſtaben ändern zu laſſen. 1 Sollten nun aber nicht die vermittelnden Fürſten trotz alle dem ihrerſeits auf den wohlerwogenen Vorſchlägen ver- harren, die ſie gemacht? Sie zogen in Erwägung daß der Kaiſer ihnen doch in den weniger bedenklichen Puncten meiſtens beigetreten war, — daß für den Augenblick, da das tridentiniſche Concilium ſich aufgelöſt hatte und von einer Ausführung der Beſchlüſſe deſſelben nicht mehr die Rede ſeyn konnte, auch in religiö- ſer Hinſicht nichts zu befürchten ſtand, — daß dem Reichs- tag, an den die Entſcheidungen, wiewohl mit dem Vorbe- halt der Idee der allgemeinen Einheit, verwieſen worden, ein weiter Spielraum offen blieb: und hielten für das beſte, ſich dem unwiderruflichen Willen des Kaiſers zu fügen. Die Frage war nur, ob dann auch die Evangeliſchen ihn annehmen würden, namentlich Moritz, der ſeitdem noch ein- mal nach Paſſau zurückgekommen war, und als er ſah wie die Sachen ſtanden, es mit der Erklärung verlaſſen hatte, daß auch er an ſeine Zuſage nicht weiter gebunden ſeyn wolle. Mit gegründeter Beſorgniß nahm er die fortgehenden Rüſtungen des Kaiſers wahr. Wie im Mai gegen Reitti und die Clauſe, ſo ſtürzte er ſich im Juli gegen einen an- dern Muſterplatz des Kaiſers bei Frankfurt a. M., wo ſich bereits 16 Fähnlein z. F. und 1000 M. z. Pf. unter deſſen Namen geſammelt. Hier aber war ihm das Glück nicht ſo günſtig wie dort. Nach der Ausſöhnung hatte ſich in Frankfurt der alte 1 Le Roi des Romains à l’empereur 16 Juill. (Anh.) Ranke D. Geſch. V. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/285
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/285>, abgerufen am 09.05.2024.