Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Auflösung des Conciliums.
April, sprach der Papst, der ohnehin nur einen zu bekennenden
Grund dazu herbeigewünscht, die erneuerte Suspension des
Conciliums aus. Das Concilium, das man für gut hielt selb-
ständig handeln zu lassen, machte diesen Beschluß am 28sten
April zu dem seinen. Noch widersetzten sich jedoch die ent-
schiedenen Anhänger des Kaisers, und bei weitem nicht Alle
waren abgereist, als die Nachricht von der Eroberung der
Clause erscholl. Man glaubte in Trient, die protestantische
Bewegung werde unmittelbar der Stadt des Conciliums gel-
ten, und Alles, Prälaten und Einwohner, Vornehme und Ge-
ringe, flüchtete in wilder Verwirrung aus einander, höher
in die Berge hinauf, oder hinab nach der See: in die dich-
testen Wälder oder die festesten Städte. 1 Der päpstliche Le-
gat Crescentio ließ sich durch seine Krankheit nicht abhal-
ten dem allgemeinen Zuge zu folgen. Er starb als er in
Verona ankam.

Das konnte man wohl vorhersehen, daß eine Combi-
nation kaiserlicher und conciliarer Macht, wie die welche
Carl V ins Leben gerufen, und mit der er die Christenheit
zu beherrschen gedachte, sobald nicht wieder erscheinen könne. 2

Was aber erfolgen würde, wer hätte darüber in der Ver-
wirrung jener Tage auch nur eine Vermuthung hegen können?

Der König von Frankreich zog im Elsaß hin und her,

1 Massarellus: unoquoque rebus suis fuga, vel ad altiores
mentes vel densas silvas aut maritima loca seu finitimas civita-
tes, consulente.
(Rainaldus XXI, p. 70.)
2 Schreiben Bugenhagens an den König von Dänemark 15
Aug. 1552. "Das Conciliabel ist zu Trennt (zertrennt), es bleibt
zu Trennt, zu Trennt, etc. (Schumacher Briefe an den König von
Dänemark I, 186.)

Aufloͤſung des Conciliums.
April, ſprach der Papſt, der ohnehin nur einen zu bekennenden
Grund dazu herbeigewünſcht, die erneuerte Suſpenſion des
Conciliums aus. Das Concilium, das man für gut hielt ſelb-
ſtändig handeln zu laſſen, machte dieſen Beſchluß am 28ſten
April zu dem ſeinen. Noch widerſetzten ſich jedoch die ent-
ſchiedenen Anhänger des Kaiſers, und bei weitem nicht Alle
waren abgereiſt, als die Nachricht von der Eroberung der
Clauſe erſcholl. Man glaubte in Trient, die proteſtantiſche
Bewegung werde unmittelbar der Stadt des Conciliums gel-
ten, und Alles, Prälaten und Einwohner, Vornehme und Ge-
ringe, flüchtete in wilder Verwirrung aus einander, höher
in die Berge hinauf, oder hinab nach der See: in die dich-
teſten Wälder oder die feſteſten Städte. 1 Der päpſtliche Le-
gat Creſcentio ließ ſich durch ſeine Krankheit nicht abhal-
ten dem allgemeinen Zuge zu folgen. Er ſtarb als er in
Verona ankam.

Das konnte man wohl vorherſehen, daß eine Combi-
nation kaiſerlicher und conciliarer Macht, wie die welche
Carl V ins Leben gerufen, und mit der er die Chriſtenheit
zu beherrſchen gedachte, ſobald nicht wieder erſcheinen könne. 2

Was aber erfolgen würde, wer hätte darüber in der Ver-
wirrung jener Tage auch nur eine Vermuthung hegen können?

Der König von Frankreich zog im Elſaß hin und her,

1 Maſſarellus: unoquoque rebus suis fuga, vel ad altiores
mentes vel densas silvas aut maritima loca seu finitimas civita-
tes, consulente.
(Rainaldus XXI, p. 70.)
2 Schreiben Bugenhagens an den Koͤnig von Daͤnemark 15
Aug. 1552. „Das Conciliabel iſt zu Trennt (zertrennt), es bleibt
zu Trennt, zu Trennt, ꝛc. (Schumacher Briefe an den Koͤnig von
Daͤnemark I, 186.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Conciliums</hi>.</fw><lb/>
April, &#x017F;prach der Pap&#x017F;t, der ohnehin nur einen zu bekennenden<lb/>
Grund dazu herbeigewün&#x017F;cht, die erneuerte Su&#x017F;pen&#x017F;ion des<lb/>
Conciliums aus. Das Concilium, das man für gut hielt &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändig handeln zu la&#x017F;&#x017F;en, machte die&#x017F;en Be&#x017F;chluß am 28&#x017F;ten<lb/>
April zu dem &#x017F;einen. Noch wider&#x017F;etzten &#x017F;ich jedoch die ent-<lb/>
&#x017F;chiedenen Anhänger des Kai&#x017F;ers, und bei weitem nicht Alle<lb/>
waren abgerei&#x017F;t, als die Nachricht von der Eroberung der<lb/>
Clau&#x017F;e er&#x017F;choll. Man glaubte in Trient, die prote&#x017F;tanti&#x017F;che<lb/>
Bewegung werde unmittelbar der Stadt des Conciliums gel-<lb/>
ten, und Alles, Prälaten und Einwohner, Vornehme und Ge-<lb/>
ringe, flüchtete in wilder Verwirrung aus einander, höher<lb/>
in die Berge hinauf, oder hinab nach der See: in die dich-<lb/>
te&#x017F;ten Wälder oder die fe&#x017F;te&#x017F;ten Städte. <note place="foot" n="1">Ma&#x017F;&#x017F;arellus: <hi rendition="#aq">unoquoque rebus suis fuga, vel ad altiores<lb/>
mentes vel densas silvas aut maritima loca seu finitimas civita-<lb/>
tes, consulente.</hi> (Rainaldus <hi rendition="#aq">XXI, p.</hi> 70.)</note> Der päp&#x017F;tliche Le-<lb/>
gat Cre&#x017F;centio ließ &#x017F;ich durch &#x017F;eine Krankheit nicht abhal-<lb/>
ten dem allgemeinen Zuge zu folgen. Er &#x017F;tarb als er in<lb/>
Verona ankam.</p><lb/>
          <p>Das konnte man wohl vorher&#x017F;ehen, daß eine Combi-<lb/>
nation kai&#x017F;erlicher und conciliarer Macht, wie die welche<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">V</hi> ins Leben gerufen, und mit der er die Chri&#x017F;tenheit<lb/>
zu beherr&#x017F;chen gedachte, &#x017F;obald nicht wieder er&#x017F;cheinen könne. <note place="foot" n="2">Schreiben Bugenhagens an den Ko&#x0364;nig von Da&#x0364;nemark 15<lb/>
Aug. 1552. &#x201E;Das Conciliabel i&#x017F;t zu Trennt (zertrennt), es bleibt<lb/>
zu Trennt, zu Trennt, &#xA75B;c. (Schumacher Briefe an den Ko&#x0364;nig von<lb/>
Da&#x0364;nemark <hi rendition="#aq">I,</hi> 186.)</note></p><lb/>
          <p>Was aber erfolgen würde, wer hätte darüber in der Ver-<lb/>
wirrung jener Tage auch nur eine Vermuthung hegen können?</p><lb/>
          <p>Der König von Frankreich zog im El&#x017F;aß hin und her,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0259] Aufloͤſung des Conciliums. April, ſprach der Papſt, der ohnehin nur einen zu bekennenden Grund dazu herbeigewünſcht, die erneuerte Suſpenſion des Conciliums aus. Das Concilium, das man für gut hielt ſelb- ſtändig handeln zu laſſen, machte dieſen Beſchluß am 28ſten April zu dem ſeinen. Noch widerſetzten ſich jedoch die ent- ſchiedenen Anhänger des Kaiſers, und bei weitem nicht Alle waren abgereiſt, als die Nachricht von der Eroberung der Clauſe erſcholl. Man glaubte in Trient, die proteſtantiſche Bewegung werde unmittelbar der Stadt des Conciliums gel- ten, und Alles, Prälaten und Einwohner, Vornehme und Ge- ringe, flüchtete in wilder Verwirrung aus einander, höher in die Berge hinauf, oder hinab nach der See: in die dich- teſten Wälder oder die feſteſten Städte. 1 Der päpſtliche Le- gat Creſcentio ließ ſich durch ſeine Krankheit nicht abhal- ten dem allgemeinen Zuge zu folgen. Er ſtarb als er in Verona ankam. Das konnte man wohl vorherſehen, daß eine Combi- nation kaiſerlicher und conciliarer Macht, wie die welche Carl V ins Leben gerufen, und mit der er die Chriſtenheit zu beherrſchen gedachte, ſobald nicht wieder erſcheinen könne. 2 Was aber erfolgen würde, wer hätte darüber in der Ver- wirrung jener Tage auch nur eine Vermuthung hegen können? Der König von Frankreich zog im Elſaß hin und her, 1 Maſſarellus: unoquoque rebus suis fuga, vel ad altiores mentes vel densas silvas aut maritima loca seu finitimas civita- tes, consulente. (Rainaldus XXI, p. 70.) 2 Schreiben Bugenhagens an den Koͤnig von Daͤnemark 15 Aug. 1552. „Das Conciliabel iſt zu Trennt (zertrennt), es bleibt zu Trennt, zu Trennt, ꝛc. (Schumacher Briefe an den Koͤnig von Daͤnemark I, 186.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/259
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/259>, abgerufen am 09.05.2024.